Orhan Pamuk

 3,7 Sterne bei 656 Bewertungen
Autor von Schnee, Rot ist mein Name und weiteren Büchern.
Autorenbild von Orhan Pamuk (© David Shankbone)

Lebenslauf von Orhan Pamuk

Orhan Pamuk ist ein türkischer Schriftsteller, der am 7. Juni 1952 in Istanbul, Türkei, geboren wurde. Er ist Teil einer Großfamilie, wo er schon sehr früh mit Büchern in Kontakt kam. Seine Großmutter, die in demselben Haus wohnte, brachte ihm Lesen und Schreiben bei. Von ihr hat er auch die kritische Haltung gegenüber dem politischen Islam. Seine Familie verfügte über eine sehr große Bibliothek. Orhan Pamuks Vater war, wie auch schon seine Vorfahren, Ingenieur. Von Orhan wurde ursprünglich erwartet, dass er ebenfalls Ingenieur wurde, weshalb er zunächst an der Istanbuler Universität Architektur studierte. Bei diesem Studium konnte er seine künstlerische Neigung miteinbringen. Pamuk wechselte jedoch sehr schnell sein Studium und studierte fortan Journalismus. In seine Werke fließen oft seine Erfahrungen mit seiner Familie und das türkische Leben ein. 1982 heiratete er seine Ehefrau Aylin, der er nach Amerika folgte, als sie dort für drei Jahre studierte. Gemeinsam mit ihr hat er eine Tochter. 2002 folgte die Trennung von Aylin. Die Tochter lebt bei ihrer Mutter. Pamuk verlässt seine Heimatstadt kaum, nur für kurze Recherchern bricht er in andere Gegenden auf. Pamuk gehört zu einem der wichtigsten Autoren der Türkei und hat 2006 den Literatur-Nobelpreis erhalten. Die Besonderheit seiner Erzählkunst ist die thematische Vermittlung zwischen modernen europäischen Stilen und der traditionell sagenumwobenen Erzählkunst des Orients.

Alle Bücher von Orhan Pamuk

Cover des Buches Schnee (ISBN: 9783446252318)

Schnee

 (157)
Erschienen am 01.02.2016
Cover des Buches Rot ist mein Name (ISBN: 9783446252301)

Rot ist mein Name

 (109)
Erschienen am 14.03.2016
Cover des Buches Das Museum der Unschuld (ISBN: 9783446252363)

Das Museum der Unschuld

 (76)
Erschienen am 14.03.2016
Cover des Buches Istanbul (ISBN: 9783446252295)

Istanbul

 (67)
Erschienen am 01.02.2016
Cover des Buches Diese Fremdheit in mir (ISBN: 9783596521548)

Diese Fremdheit in mir

 (30)
Erschienen am 24.08.2017
Cover des Buches Das neue Leben (ISBN: 9783446252332)

Das neue Leben

 (42)
Erschienen am 14.03.2016
Cover des Buches Das schwarze Buch (ISBN: 9783446252325)

Das schwarze Buch

 (37)
Erschienen am 29.02.2016
Cover des Buches Die rothaarige Frau (ISBN: 9783446256484)

Die rothaarige Frau

 (29)
Erschienen am 25.09.2017

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Orhan Pamuk

Cover des Buches Die rothaarige Frau (ISBN: 9783446256484)
sursulapitschis avatar

Rezension zu "Die rothaarige Frau" von Orhan Pamuk

Bemüht
sursulapitschivor 2 Monaten

Er war siebzehn – und sie dreiunddreißig – und über Liebe wusste er nicht viiieehl…

Eventuell hängt die Meinung zu diesem Buch davon ab, wie man zur Geschichte des Ödipus steht. Geht es da um den spannenden psychologischen Konflikt eines jungen Mannes oder eher um eine krude Altmännerfantasie?

Ich neige zu letzterem und finde es merkwürdig, wenn Cem sein ganzes Leben lang an die schöne Frau mit den roten Haaren denkt, die ihm mit 17 die Unschuld nahm. Natürlich war sie wunderwunderschön und hat geheimnisvoll gelächelt, aber andere Ereignisse, die künftige Leser sehr spoilern würden, wenn ich sie hier erwähne, die sich um das Thema „Vaterfigur“ drehen, kommen mir auch eher bemüht als plausibel vor.

Gefallen hat mir der orientalische Zauber, den dieses Buch ausstrahlt. Es ist sehr atmosphärisch geschrieben und bringt elegant alte Geschichten, Mythen und Traditionen in die Gegenwart. Es hätte sich nicht unbedingt an einer kruden alten Geschichte festbeißen sollen, aber es interpretiert diese Geschichte durchaus originell neu.

Auch wenn das Buch schön erzählt wird und einen gewissen Charme hat, konnte es mich nicht begeistern, dazu ist mir das Ödipusthema viel zu bemüht.

Kommentare: 2
Teilen
Cover des Buches Das neue Leben (ISBN: 9783446252332)
Jorokas avatar

Rezension zu "Das neue Leben" von Orhan Pamuk

Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben ..
Jorokavor 2 Monaten

..  oder habe ich da etwas falsch verstanden?


Mein erstes Werk von Pamuk und sehr rasch war ich von seinem Erzählstil irritiert. Es dauerte eine ganze Weile, mich in die Handlung hinein zu lesen. Immer wieder kam dabei die Frage auf, liegt denn mehr hinter den Sätzen verborgen, als ich auf den ersten Blick zu erkennen glaubte? Kann mir gut vorstellen, dass manche Leser das Werk frustriert auf die Seite legen. Ich habe mich durchgearbeitet.


Das Buch handelt von einem dubiosen Buch, welches Menschen total umkrempelt. Von was es wohl handelt? Das bleibt leider im Dunkeln. Doch es scheint gefährlich zu sein, denn die Leser sind ihres Lebens nicht mehr sicher. Ihres alten Lebens?


Osman ist der Hauptakteur der Geschichte. Er verliebt sich in Canan. Diese ist scheinbar jedoch mit Mehmet zusammen, der auch das Buch gelesen hat und das ihn offensichtlich ebenso verzehrt. Osman macht sich auf den Weg. Weg von seinem alten Leben. Auf die Suche nach einem neuen? Auf die Suche nach Canan? Er findet sie schließlich und reist gemeinsam weiter mit ihr auf der Suche nach Mehmet ..


Ein Buch, dass man möglichst nicht auf Busreisen lesen sollte und vielleicht auch nicht in einem Türkei-Urlaub. Es weißt surrealistische Züge auf; viele Metaphern. Engel spielen eine Rolle, ein Süßwarenhersteller und Unfälle. Der Tod als Schlüssel zu einem neuen Leben?


Fazit: Viel Verwirrendes. Ein Buch, dass man vielleicht vor allem wegen seiner Sprache lesen wird.


Vielleicht habe ich manches nicht verstanden, gelangweilt hat mich das Buch wiederum aber auch nicht.



Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Nächte der Pest (ISBN: 9783446270848)
S

Rezension zu "Die Nächte der Pest" von Orhan Pamuk

Spannend und packend bis zum Schluss
Sudavor 3 Monaten

Orhan Pamuks "Die Nächte der Pest" ist eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe. Das Buch ist geschrieben wie eine geschichtliche Aufarbeitung der Pest auf der fiktiven Insel Minger. Aufarbeitende ist hierbei die Urenkelin der (ebenfalls fiktiven)  Sultanstochter und -nichte Pakize. Im Verlauf des Buchs kommt es zu verschiedenen Verschwörungen, politischen Wendungen und Unstimmigkeiten dazu, wie mit der Pest umgegangen werden soll.

Besonders herausragend an dem Buch ist die Detailgenauigkeit des Autors, was sich besonders dadurch zeigt, dass die geschichtliche Aufarbeitung glaubwürdig ist. Zum Beispiel wird beschrieben, durch was für Quellen bestimmte Geschehnisse überliefert sind. Das können Schulbücher und Briefe, aber auch von Spionen dokumentierte Gespräche sein. Die Faszination der Figuren mit der Insel selbst springt aufgrund der genauen und malerischen Darstellung der verschiedenen Orte auf den Lesenden über. Man bekommt nicht nur einen guten Einblick darein, wie das politische Leben im osmanischen Reich war, auch politisch gesehen gibt es viele inhaltliche Wendungen, die den Plot interessant machen. Den Figuren folgt man mit Spannung und hofft, dass sie nicht der Pest zum Opfer fallen (diese Hoffnung wird nur bei wenigen erfüllt).

Insgesamt ein sehr gutes Buch für Freunde von malerischer Sprache, politischen Intrigen und der Geschichte des Osmanischen Reiches!


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Herzlich willkommen zu unserer inklusiven Challenge für aktuelle Gegenwartsliteratur mit Niveau! 

Wenn euch anspruchsvolle Neuerscheinungen begeistern und ihr euch gerne mit anderen Buchverrückten darüber austauscht, seid ihr hier goldrichtig.

Unser Hauptanliegen ist ein barrierefreier Zugang zur Literatur über verschiedene Medien und die geteilte Freude am Lesen.

959 Beiträge
monerls avatar
Letzter Beitrag von  monerlvor 4 Monaten

Uff, welche Erleichterung, dass auch dein Paket angekommen ist. Kurz mal hatten wir etwas Sorge, dass es verlorengegangen ist. Dass auch du kein Buch schon hast ist wirklich genial! Viel Spaß mit deinem Gewinn! Lesezeit konnten wir leider nicht mit dazu einpacken. :)

Am 15.9. startet unser erstes "Preisträger"-Buch:

"Istanbul - Erinnerungen an eine Stadt" ist ein autobiografischer Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk aus dem Jahre 2003, ins Deutsche übersetzt 2006. Im gleichen Jahr erhielt er den Literatur-Nobelpreis.

Pamuk, so heißt es in der Begründung der Friedenspreis-Verleihung, gehe wie kein anderer Dichter unserer Zeit den historischen Spuren des Westens im Osten und des Ostens im Westen nach. Er sei einem Begriff von Kultur verpflichtet, der ganz auf Wissen und Respekt vor dem anderen gründe (Wikipedia).

Außer den Mitgliedern der “Wir lesen Klassiker der Weltliteratur”-Gruppe, die für dieses Buch abgestimmt haben, ist natürlich auch jede(r) andere Mitleser herzlich eingeladen :)
72 Beiträge
Apfelgruens avatar
Letzter Beitrag von  Apfelgruenvor 9 Jahren

Zusätzliche Informationen

Orhan Pamuk wurde am 07. Juni 1952 in Istanbul (Türkei) geboren.

Orhan Pamuk im Netz:

Community-Statistik

in 982 Bibliotheken

auf 93 Merkzettel

von 50 Leser*innen aktuell gelesen

von 12 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks