Olga Tokarczuk

 4 Sterne bei 236 Bewertungen
Autorin von Gesang der Fledermäuse, Gesang der Fledermäuse und weiteren Büchern.
Autorenbild von Olga Tokarczuk (©Jacek Kołodziejski)

Lebenslauf

Eine der bedeutendsten europäischen Autorinnen der Gegenwart: Olga Nawoja Tokarczuk, geboren am 29. Januar 1962 in Sulecow, ist eine polnische Schriftstellerin und Psychologin. Sie wuchs bei Zielona Gora auf und zog später nach Kietrz, wo sie ihr Abitur machte. Sie studierte Psychologie an der Universität Warschau und arbeitete nebenbei in einem Heim für Jugendliche. Nach ihrem Abschluss fing sie an Therapeutin zu arbeiten. 

Schon zu Studienzeiten schrieb die Autorin Artikel für das Jugendmagazin unter dem Pseudonym „Natasza Borodin“. 1989 gab sie dann ihr offizielles Debüt mit ihrem Roman „Städte in Spiegeln“. Ihren literarischen Durchbruch schaffte sie mit ihrem dritten Roman „Ur und andere Zeiten“. Dieser wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und wurde zu einem der wichtigsten Werken der polnischen Gegenwartsliteratur. Darüber hinaus veröffentlichte sie Prosatexte und Essays. 

Für ihre Arbeiten wurde Tokarczuk u.a. mit dem Usedomer Literaturpreis, dem Internationalen Brückepreis, dem Man Booker International Prize, dem Nike-Publikumspreis sowie mit zahlreichen Ehrendoktorwürden ausgezeichnet. 

Zudem ist sie die Gewinnerin des Literaturnobelpreises 2019. Die Autorin zählt heute zu den bedeutendsten europäischen Autorinnen der Gegenwart.

Heute lebt die zusammen mit ihrer Familie in Breslau.

Alle Bücher von Olga Tokarczuk

Cover des Buches Gesang der Fledermäuse (ISBN: 9783311150039)

Gesang der Fledermäuse

 (42)
Erschienen am 23.07.2020
Cover des Buches Gesang der Fledermäuse (ISBN: 9783311100225)

Gesang der Fledermäuse

 (29)
Erschienen am 28.11.2019
Cover des Buches Ur und andere Zeiten (ISBN: 9783311100188)

Ur und andere Zeiten

 (21)
Erschienen am 28.11.2019
Cover des Buches Empusion (ISBN: 9783311100447)

Empusion

 (20)
Erschienen am 20.04.2023
Cover des Buches Unrast (ISBN: 9783311100126)

Unrast

 (18)
Erschienen am 11.02.2019
Cover des Buches Die Jakobsbücher (ISBN: 9783311100140)

Die Jakobsbücher

 (10)
Erschienen am 01.10.2019
Cover des Buches Anna In (ISBN: 9783311100744)

Anna In

 (11)
Erschienen am 28.04.2022
Cover des Buches Der Schrank (ISBN: 9783423129237)

Der Schrank

 (9)
Erschienen am 01.11.2001

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Olga Tokarczuk

Cover des Buches Empusion (ISBN: 9783311100447)
Buchstabenliebhaberins avatar

Rezension zu "Empusion" von Olga Tokarczuk

Tuntschis und Empusen
Buchstabenliebhaberinvor 3 Tagen

Ich hatte mir deutlich mehr von diesem vielgelobten Roman versprochen. 

Mag sein, dass die frauenfeindlichen Sprüche, die Tokarczuk ihren Sanatoriumsgästen in den Mund legt, alle wichtige literarische Zitate sind, in der Summe nervten sie mich einfach und entsprechen nicht meiner Vorstellung von einer kreativen oder interessanten Auseinandersetzung mit den Themen Feminismus/Frauenhass/Genderfluid. Die Hälfte davon wären immer noch mehr als genug gewesen. 

Fand ich zu Beginn den Genuss der "Schwärmerei" noch ganz lustig, wurde mir dieser ebenso wie das Taubengurren auf dem Dachboden einfach zu viel.

Interessant wurde das Buch für mich, wenn die sympathische Hauptfigur Mieczysław Wojnicz das merkwürdige Gästehaus verließ und auf Entdeckungstour ging. Alles ist toll beschrieben, es herrscht eine wunderbare Grundstimmung in Gröbersdorf und den Wäldern drum herum, der  ungewöhnlichen Erzählstimme geschuldet, die ich sehr mochte. Ich sag nur Hasenherzengulasch und Tuntschis. Sachen gibt es! 

Zum Ende hin nimmt die Geschichte dann rasant an Fahrt auf, aber da hatte Tokarczuk mich schon verloren.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Empusion (ISBN: 9783311100447)
N

Rezension zu "Empusion" von Olga Tokarczuk

Empusion
nonostarvor 2 Monaten

Empusion - eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte, so nennt es Olga Tokarczuk. Es ist September 1913, wir befinden uns in Görbersdorf in Niederschlesien wo inmitten von Bergen das erste Sanatorium für Lungenkrankheiten eröffnet wurde. Dort begegnen wir Mieczysław Wojnicz, der hofft, dass die neuartige Behandlung und die klare Luft seine Krankheit aufhalten können. Die Sanatoriumsplätze sind rar, daher wohnt er für die Dauer seines Aufenthalts in einem Gästehaus für Männer. Dort wird von den Männern gerne diskutiert und philosophiert über die drängenden Fragen der Zeit aber v. a. kommen sie immer wieder auf die "Frauenfrage" zurück. Dieses sehr misogyne und patriarchial geprägte Frauenbild war teilweise wirklich schwer zu lesen und auszuhalten. Umso mehr, wenn man im Anschluss an die Lektüre feststellt, welche berühmten Persönlichkeiten diese Sätze so oder in ähnlicher Form von sich gegeben haben.

Dennoch passt auch dies zur Geschichte, denn ohne das Wissen der Herren sind die Frauen immer da und lauern als weibliches Wesen mit vielen Stimmen in den Wänden und der Natur. In die Geschichte schleicht sich nach und nach etwas mystisches, unheimliches, etwas unerklärliches. Denn immer wieder passieren seltsame Todesfälle, die Mieczysław nicht loslassen, sondern ihn in seinen Träumen verfolgen. Aber auch Mieczysławs eigene Identität hat eine nebulöse Seite, der junge Mann scheint nicht recht dazuzupassen zu dieser Gruppe aus Männern, er ist auf der Suche nach sich selbst. Diese Suche ist ein zentrales Thema in Empusion und ergibt nur langsam ein Gesamtbild über Mieczysław.

Mit Empusion gelingt Tokarczuk eine brilliant konstruierte Geschichte über die Natur, die Menschen und die Männer, die sich fließend zwischen Fantasie und Realität bewegt. Mit einer zeitlosen und fast schon poetischen Sprache beschreibt sie die Natur und die Menschen mit einem Detailreichtum, der mich normalerweise schnell langweilen würde, mich hier jedoch nur noch mehr Faszination für die Geschichte empfinden lässt.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Empusion (ISBN: 9783311100447)
Wolf-Macbeths avatar

Rezension zu "Empusion" von Olga Tokarczuk

Ein Meisterwerk zwischen Realität und Fantasie
Wolf-Macbethvor 2 Monaten

Olga Tokarczuk beeindruckt erneut mit einem außergewöhnlichen Werk, das sich wunderbar zwischen Realität und Fantasie bewegt. In ihrem Buch entführt sie uns ins Jahr 1913, wo wir den polnischen Studenten Mieczyslaw Wojnicz ins Sanatorium begleiten, wo er seine Tuberkulose heilen will.

Die Fähigkeit der Autorin, ihre Worte so bildhaft und detailreich zu wählen, lässt uns sofort in die Szenerie von Görbersdorf eintauchen. Es ist beeindruckend, wie Tokarczuk die Atmosphäre dieser Zeit einfängt und uns mitten in die Gedankenwelt der männlichen Patienten eintauchen lässt, die miteinander diskutieren und philosophieren. Meistens sind diese Gespräche sehr frauenfeindlich.
Obwohl die darin vorkommende Misogynie heute unvorstellbar erscheint, gelingt es der Autorin meisterhaft, diese überzeichnete Darstellung als Kontrast zu setzen. Tokarczuk bringt brillante Wendungen ein, indem sie feministische Horrorelemente, mysteriöse Genderunklarheiten und geheimnisvolle Waldwesen einführt. Dadurch verdeutlicht sie die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart und führt uns auf eine unerwartete und fesselnde Reise.

Das Buch verblüfft durch seine Originalität und die Art, wie die Erzählstimme uns mitnimmt. Die Verwendung von Frauengeisterwesen als Erzählerinnen verleiht der Geschichte eine zusätzliche Dimension, die uns tiefer in die Welt der Kämpfe der Frauen eintauchen lässt.

Insgesamt ist Olga Tokarczuks Werk ein unglaubliches Leseerlebnis, das uns mit jeder Seite fesselt und zum Nachdenken anregt. Ihre Fähigkeit, historische Elemente mit fantastischen Elementen zu verweben, macht dieses Buch zu einem wahren Meisterwerk der Literatur. Eine klare Empfehlung für alle, die sich von außergewöhnlichen Geschichten verzaubern lassen wollen!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Spontane Leserunde mit eigenen Exemplaren

383 Beiträge
FrancieNolans avatar
Letzter Beitrag von  FrancieNolanvor 2 Monaten

Das ist schön zu lesen.

Wir wollen im *Juni 2022* gemeinsam dieses kleine feine Buch der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk lesen. :)

Es gibt keine Bücher zu gewinnen! Jeder kann sehr gerne mit seinem eigenen Exemplar an der Runde teilnehmen.

152 Beiträge
Corisos avatar
Letzter Beitrag von  Corisovor einem Jahr

Mit einigem Abstand habe ich heute die Rezension geschrieben. Es ist mir echt schwer gefallen.

Aber vielen Dank für die tolle Leserunde und den bereichernden Gedankenaustausch.

https://www.lovelybooks.de/autor/Olga-Tokarczuk/Anna-In-2936248235-w/rezension/5923911070/

Zusätzliche Informationen

Olga Tokarczuk wurde am 29. Januar 1963 in Sulecow (Polen) geboren.

Olga Tokarczuk im Netz:

Community-Statistik

in 312 Bibliotheken

auf 73 Merkzettel

von 12 Leser*innen aktuell gelesen

von 11 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks