Novalis

 3,7 Sterne bei 127 Bewertungen
Autor von Heinrich von Ofterdingen, Hymnen an die Nacht und weiteren Büchern.
Autorenbild von Novalis (©kein Urheberrecht mehr)

Lebenslauf

Novalis (1772–1801), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, gilt als der bedeutendste Lyriker und Prosadichter der deutschen Frühromantik.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Novalis

Cover des Buches Heinrich von Ofterdingen (ISBN: 9783847264873)

Heinrich von Ofterdingen

 (51)
Erschienen am 27.02.2013
Cover des Buches Hymnen an die Nacht (ISBN: 9783847270058)

Hymnen an die Nacht

 (19)
Erschienen am 02.03.2013
Cover des Buches Werke (ISBN: 9783406636523)

Werke

 (7)
Erschienen am 12.02.2013
Cover des Buches Gedichte (ISBN: 9783458327103)

Gedichte

 (7)
Erschienen am 07.05.1987
Cover des Buches Gesammelte Werke (ISBN: 9783596901050)

Gesammelte Werke

 (5)
Erschienen am 01.10.2008
Cover des Buches Gedichte. Die Lehrlinge zu Sais (ISBN: 9783150079911)

Gedichte. Die Lehrlinge zu Sais

 (7)
Erschienen am 01.01.1997

Neue Rezensionen zu Novalis

Cover des Buches Gesammelte Werke (ISBN: 9783596901050)
N

Rezension zu "Gesammelte Werke" von Novalis

Der erste Künstlerroman und andere Zeugnisse der deutschen Kunst in der Romantik
nosadfountainsvor 8 Jahren

Neben dem wohl bekanntesten Werk "Heinrich von Ofterdingen" findet sich in der Sammlung auch der Text "Europa und die Christenheit", ein eindrucksvolles Bild der Mittelaltervorstellung zur Zeit der Romantik, und einige Gedichte.

Novalis schreibt mit der Leichtigkeit der Jugend und mit dem Selbstbewusstsein eines Genies.

Mit seinem Fragment "Heinrich von Ofterdingen" begründet er das Genre des Künstlerromans.
Die Kunst wird in diesem Werk als Wahrheit angesehen, als die ultimative Gabe des Lebens. Der Künstler erfährt durch seine Berufung die Verständnis der Welt und die Anerkennung der Gesellschaft in einer idealisierten Mittelalterwelt.
Der Roman ist ein Vorbild für alle erzählende Literatur. Eine durchkomponierte Handlung (nicht nur stringent, sondern perfekt) und das Idealbild der romantischen Sprache.

Wenn die Romantiker eins konnten, dann war es Deutsch. Wunderschön. Keine harte Sprache, wie die Franzosen gerne propagieren, sondern ein Rythmus und Spiel.

Die Charakterbildung ist angelegt an Wilhelm Meisters Lehrjahre, das Fazit jedoch ein ganz anderes : Die Kunst als Antwort auf das Leben.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Heinrich von Ofterdingen (ISBN: B003WEAH36)
Mayylinns avatar

Rezension zu "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis

Ein romantisches Fragment
Mayylinnvor 10 Jahren

Der Roman "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis teilt sich in zwei Kapitel. Kapitel 1: "Die Erwartung":
Der junge Dichter Heinrich von Ofterdingen ist ein Schwärmer. Er liebt die Poesie, die Natur und ist ausgefüllt von einer unbeschreiblichen Sehnsucht, die sich in seinen Träumen in Form einer blauen Blume manifestiert. Auf einer Reise mit seiner Mutter nach Augsburg zu seinem Großvater macht er Bekanntschaften mit Kaufleuten, Dichtern, Bergmänner und Einsiedlern - alle erzählem ihm Geschichten, die sein Interesse an der Poesie nur weiter steigern. In Augsburg angekommen begegnet Heinrich dem Dichter Klingsohr und seiner Tochter Mathilde, die er aus einem Traum wiederzuerkennen glaubt. Heinrich und Mathilde verlieben sich sofort ineinander und wollen schnellstmöglich heiraten. Klingsohr erzählt dem jungen Mann eine mythologische Geschichte über das versprochene "Goldene Zeitalter".
Hier beginnt Kapitel 2: "Die Erfüllung": Heinrich hat Ausburg verlassen und lebt als Pilger. Mathilde ist, wie in einem Traum von ihm vorhergesehen, ertrunken. Heinrich trifft ein junges Mädchen, das alles über ihn zu wissen scheint und ihn zu einem Arzt namens Sylvester bringt. Ein Gespräch über Blumen und Poesie entspinnt sich zwischen den beiden. Noch vor Ende des Gesprächs bricht der Text ab.

"Heinrich von Ofterdingen" ist, wie viele Werke des jung verstorbenen Friedrich von Hardenberg, der unter dem Pseudonym Novalis veröffentlichte, Fragment geblieben. Da niemand weiß, welches Ende Novalis sich für die Geschichte vorgestellt hatte, ist eine Deutung des Werkes überaus schwer. Die Beschreibungen der Landschaft  und die Dialoge zwischen Heinrich und den verschiedenen Figuren sind oft weitreichend ausgeschmückt und ziehen sich über mehrere Seiten, was den Lesefluss oft recht anstrengend gestaltet. Auch Klingsohrs Märchen über die Liebe und die Poesie ist alles andere als leichte Kost.
"Heinrich von Ofterdingen" mag ein faszinierende Text sein, der in der literarischen Forschung oft und gerne behandelt wird, doch wenn man ihn liest sollte man sich darauf einstellen, dass mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet werden...

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Heinrich von Ofterdingen (ISBN: 9783150089392)
Dupsis avatar

Rezension zu "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis

Rezension zu "Heinrich von Ofterdingen" von null null
Dupsivor 12 Jahren

Heinrich hört von einem Fremden von der Blauen Blume. Daraufhin hat er nichts anderes im Kopf. Seine Mutter nimmt ihn mit auf eine Reise nach Augsburg um Verwandte zu besuchen. Auf dem Weg dahin hört er eine Menge Geschichten, Parabeln, Lieder, Gedichte.
Ich hätte es vielleicht nochmal nach hinten verschieben sollen, das Buch zu lesen. Ich habe es immer zu den Bahnfahrten zur Schule und von da weiter zur Arbeit gelesen, war also meistens ziemlich müde. Deshalb ist mir wahrscheinlich eine Menge entgangen und ich habe mich oft gefragt, wie er von einer Handlung zur nächsten kommt. Dieses Buch zu lesen, erfordert Aufmerksamkeit, es ist nichts für zwischendurch. Trotzdem hat mir die Sprache gut gefallen. Blumig. auch die einzelnen Geschichten fand ich schön.
Irgendwann werde ich es wohl nochmal lesen um die Dinge mitzubekommen, die mir dieses Mal unter Umständen entgangen ist.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Novalis wurde am 01. Mai 1772 in Deutschland geboren.

Community-Statistik

in 215 Bibliotheken

auf 11 Merkzettel

von 8 Leser*innen aktuell gelesen

von 8 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks