Noah Gordon

 4,1 Sterne bei 4.409 Bewertungen
Autor von Der Medicus, Der Schamane und weiteren Büchern.
Autorenbild von Noah Gordon (©  Steven Edson)

Lebenslauf

Auf den Spuren des Mittelalters und der Medizin: Der US-amerikanische Journalist und Schriftsteller Noah Gordon erblickte das Licht der Welt 1926 in Worcester in Massachusetts. Seit seiner Kindheit verspürte er den Wunsch, „Geschichtenerzähler“ zu werden. Sein Debütroman „The Rabbi“ aus dem Jahr 1965 (deutsch „Ein Haus für den Herrn“, „Der Rabbi“, 1967) hielt sich 26 Wochen lang auf der Bestseller-Liste der New York Times. In diesem Buch schilderte er seine Erfahrungen als Mitglied einer amerikanisch-jüdischen Familie. Im Anschluss daran war dem Schriftsteller zunächst weniger Glück beschieden. Seine folgenden Werke einschließlich des Romans „The Physician“ von 1986 (deutsch „Der Medicus“, 1987) verkaufen sich mäßig. Erst die europäischen Leser, allen voran die Spanier und die Deutschen, machten den „Medicus“ zum Weltbestseller. Die weiteren Bände der Trilogie um die Mediziner-Dynastie Cole, „Shaman“ von 1992 (deutsch „Der Schamane“, 1992) und „Matters Of Choice“ von 1995 (deutsch „Die Erben des Medicus“, 1995), waren ähnlich erfolgreich. „Der Medicus“ legte den Grundstein für Noah Gordon‘s Ruhm. Mittlerweile erscheinen seine Bücher in 42 Ländern. 1999 ehrte man sein Werk „Der Medicus“ auf der Madrider Buchmesse als eines der „zehn beliebtesten Bücher aller Zeiten“. Die deutschen Leser lieben „ihren Medicus“ ebenso und adelten ihn bei der ZDF-Umfrage „Das große Lesen“ mit Platz sieben auf der Liste der allgemein beliebten Bücher. 2012 verfilmte Philipp Stölzl das Buch. In die deutschen Kinos kam der Film 2013. Für den zweiten Teil der Medicus-Saga, „Der Schamane“, nahm Gordon 1993 den „James Fenimore Cooper Prize“ für historische Romane entgegen. Seine letzten beiden Romane, „The Last Jew“ von 1999 (deutsch „Der Medicus von Saragossa“, 1999) und „The Bodega“ von 2007 (deutsch „Der Katalane“, 2008), thematisieren die Inquisition und die katalanische Weinbaukultur. Noah Gordon lebt mit seiner Frau Lorraine in einer Seniorenresidenz in der Nähe von Boston.

Alle Bücher von Noah Gordon

Cover des Buches Der Medicus (ISBN: 9783453503946)

Der Medicus

 (2.224)
Erschienen am 14.10.2013
Cover des Buches Der Schamane (ISBN: 9783453418202)

Der Schamane

 (570)
Erschienen am 13.10.2014
Cover des Buches Die Erben des Medicus (ISBN: 9783453418219)

Die Erben des Medicus

 (348)
Erschienen am 12.01.2015
Cover des Buches Der Medicus von Saragossa (ISBN: 9783453418417)

Der Medicus von Saragossa

 (259)
Erschienen am 15.06.2015
Cover des Buches Der Katalane (ISBN: 9783641132743)

Der Katalane

 (193)
Erschienen am 18.11.2013
Cover des Buches Der Rabbi (ISBN: 9783641136284)

Der Rabbi

 (105)
Erschienen am 11.12.2013
Cover des Buches Der Diamant des Salomon (ISBN: 9783453471337)

Der Diamant des Salomon

 (98)
Erschienen am 08.09.2015
Cover des Buches Die Klinik (ISBN: 9783641136291)

Die Klinik

 (84)
Erschienen am 02.12.2013

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Noah Gordon

Cover des Buches Der Medicus (ISBN: 9783453503946)
Quaaltaghs avatar

Rezension zu "Der Medicus" von Noah Gordon

Ein buntes und detailreiches Abenteuer
Quaaltaghvor 12 Tagen

Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt Bücher, die sind völlig zurecht Bestseller – und „Der Medicus“ ist ein beeindruckendes Beispiel hierfür. Eigentlich der Fantasy und Science-Fiction zugetan, lese ich hin und wieder Werke anderer Genres und gelegentlich mischt sich auch ein Bestseller darunter. Meist kann ich dann zwar verstehen, weshalb sich der Roman gut verkauft, in der Regel aber lasse ich mich nach dem Lesen dennoch nicht unbedingt zu überschwänglichen Lobpreisungen hinreißen. Bei dem Historienepos von Noah Gordon ist das aber anders.

Journalist mit Hang zur Medizin

Der amerikanische Schriftsteller Noah Gordon (geb. 1926 in Worcester, Massachusetts) befasst sich in seinen Romanen ausführlich mit der Religion und hier besonders mit dem Judentum. Zweites, immer wiederkehrendes Thema in seinen bisher acht Romanen ist die Medizin. Aus Lust am Schreiben studierte Gordon Journalismus und bereits mit seinem ersten Roman „Der Rabbi“ gelang ihm der Durchbruch. „Der Medicus“ machte Noah Gordon weltberühmt und ist der erste Roman einer Trilogie rund um die Mediziner-Familie Cole.

Die Lehrjahre eines Medicus

Robert Jeremy Cole wird mit neun Jahre plötzlich zum Waisen. Das ist im London des Jahres 1021 ein schweres Schicksal. Eher zufällig gerät er an einen Bader, der ihn in die Lehre nimmt. Dort lernt er, Menschen zu heilen, aber auch kaufmännisches Geschick und ein gewisses Maß an Verschlagenheit. Und er entdeckt, dass er eine Gabe besitzt: Durch die Berührung der Hände seiner Patienten spürt er, wenn sie dem Tode nahe sind. Diese Entdeckung weckt sein Interesse an der Medizin derart, dass er nach dem Tod des Baders beschließt, sich zum Medicus ausbilden zu lassen. Es ist jedoch kein jüdischer Medicus bereit, ihn, einen Christen, aufzunehmen, da es gegen das Gesetz wäre. Allerdings hört er von einem Heiler im fernen Persien, dessen legendärer Ruf bis nach Europa hin bekannt ist: Ibn Sina. Rob macht sich auf eine zwei Jahre dauernde Reise nach Isfahan, während der er seine spätere Frau Mary kennenlernt. Um an der Madrassa, einer medizinischen Universität, aufgenommen zu werden, muss er sich als Jude ausgeben, denn auch hier ist einem Christen der Zugang verwehrt. Während seines Studiums freundet er sich mit dem etwas oberflächlichen Karim und dem vernünftigen Mirdin an. Als der junge Schah Ala auf die drei aufmerksam wird, versammelt er sie immer wieder um sich und bezeichnet die Runde stolz als „Die vier Freunde“. Bald stellt sich aber heraus, dass diese Freundschaft eher eine Laune des Herrschers ist – mit tragischem Ende: Karim und Mirdin werden sie nicht überleben. Nachdem auch Ibn Sina, gleichzeitig Lehrer und Mentor von Rob, stirbt und Isfahan kurz vor der Eroberung durch die Seldschuken steht, ergreift der junge Medicus Rob mit seinen drei Kindern und Mary die Flucht. Sie kehren zurück nach London. Doch Mary kann sich nicht an die graue und unfreundliche Stadt gewöhnen. Schließlich reist sie in ihre Heimat Schottland ab. Rob Cole arbeitet zunächst weiter als Arzt. Als er aber vor der Kirche seine Identität nachweisen soll, was ihm wegen seiner langen Abwesenheit kaum möglich ist, macht auch er sich ebenfalls auf den Weg nach Schottland.

Konfliktpotenzial Medizin vs. Religion

Was erhebt den „Medicus“ vom herkömmlichen Historienroman zum Epos? Wikipedia erklärt diesen Begriff mit „… weitläufige oder ausschweifende Erzählung“. Und diese Definition trifft es im Falle von Gordons Roman auf den Punkt. Der Autor erzählt die Geschichte der Lehrjahre von Robert Jeremy Cole über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. In sehr detailreichen, atmosphärischen und farbigen Bildern beschreibt er, wie der etwas starrköpfige, aber dennoch ängstliche Junge zu einem aufopferungsvollen Mediziner heranreift und wie dieser später mit an Fanatismus grenzender Akribie die Heilkunst erforscht. Dabei lässt sich Cole weder von strengen Gesetzen noch dem Unmut von Freunden und Familie abhalten. Gordon zeichnet ein erzählerisches Bild des 11. Jahrhunderts in ganz unterschiedlichen Gesellschaften, voller Leben, aber auch voller Grausamkeiten. In dem Aufeinandertreffen von Islam, Judentum und Christentum zeigt er deutlich Unterschiede und auch Parallelen auf und bringt sie stets in Verbindung mit ihrer aus heutiger Sicht rückständigen Einstellung zum Leben und zur Medizin.

Insbesondere bei der eingehenden Beschreibung von Krankheiten verliert sich der Autor hin und wieder in Details, die man als Leser eigentlich lieber nicht kennen möchte. Doch verfällt er nie in Geschwafel. Vielmehr wird durch diesen Detailreichtum die Leidenschaft des Protagonisten deutlich, der in seiner Arbeit eine Berufung sieht, die auch seinem Talent geschuldet ist, den nahen Tod von Menschen vorhersehen zu können. Interessant und gleichzeitig befremdlich wirken die Rituale der Juden, denen Rob Cole auf seiner langen Reise begegnet. Jemand der sich wie ich noch nie mit dieser Religion ernsthaft befasst hat, ist versucht, angesichts der bizarren Bräuche ständig den Kopf zu schütteln. Doch schnell wird einem klar, dass es bei Christen oder Moselms nicht anders aussieht. Jede Religion zeigt ihren Glauben auf ihre ganz eigene Weise – und die ist objektiv betrachtet oft nicht weniger bizarr.

Die Religionen in „Der Medicus“ dienen als Projektionsfläche für die gesellschaftlichen Moralvorstellungen angesichts Leid und Tod. Was erlaubt der Glaube? Welche Rolle spielt er in der Gesellschaft? Und welchen Anspruch erhebt die Religion bei der Versorgung der Menschen? Rob Cole stößt auf vielen Hürden, die heute, 1000 Jahre später, vielfach noch immer bestehen. Auch heute beanspruchen die Religionen noch für sich, den richtigen Weg zu kennen. Nur wird es nicht mehr so plakativ wie damals vorgetragen. Man geht subtiler vor, weil die Menschen mehr verstehen. Der Medicus hingegen hat mit der Unwissenheit und Ignoranz einer tief religiösen Umwelt zu kämpfen, und dabei begibt er sich so manches Mal in Lebensgefahr.

Am Ende gibt es allerdings trotz zahlreicher Schicksalsschläge, die Rob Cole erfahren muss, ein geradezu hollywood-gleiches Happy End im schottischen Hochland. Als Leser schließt man den Buchdeckel mit dem guten Gefühl, Zeuge eines ereignisreichen Abenteuers geworden zu sein, bei dem man viel über Medizin, Religion und den nahen Osten um das Jahr 1000 gelernt hat.

Fazit

Ich habe selten ein Buch gelesen, das so bunt, so detailreich und so erzählerisch spannend war. Immer wieder fragte ich mich während der Lektüre, wieviel Zeit Noah Gordon wohl in die Recherche gesteckt haben mag. Es muss immens gewesen sein. Religionen, Medizin, Lebensweise im Jahr 1000, London und vieles mehr ist so ausführlich beschrieben, dass ich die Handlung fast greifbar vor Augen hatte. So entstand ein überaus lebendiges Portrait einer Zeit, die längst vergangen ist, die aber bis heute in vielerlei Hinsicht nachwirkt. Der Roman „Der Medicus“ ist eine absolut fesselnde Geschichte und mit Fug und Recht ein Bestseller geworden. Meine Urteil: Sehr empfehlenswert! Ich werde mit Sicherheit auch die beiden Nachfolge-Teile „Der Schamane“ und „Die Erben des Medicus“ lesen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Schamane (ISBN: 9783837127195)
Jorokas avatar

Rezension zu "Der Schamane" von Noah Gordon

Wohlbekannter Roman als Hörbuchfassung
Jorokavor 2 Monaten

Die Geschichte handelt vom jungen Arzt Robert Cole, der aus politischen Gründen von Schottland in die neue Welt flüchten muss. Dort versucht er sich ein neues Leben als Schafzüchter und Landarzt aufzubauen. Er kauft ein großes Stück urbaren Boden und mit zu seiner ersten engen Bezugspersonen wird die Indianerin Makwa-Ikwa, mit der er gegenseitig heilendes Wissen teilt. Als sie brutal vergewaltigt und ermordet wird, macht er sich auf die Spur der Täter, was zu einer lebenslangen Suche wird, und auch das Schicksal seines erstgeborenen Sohnes „Shaman“ bestimmt, der durch eine Kinderkrankheit taub wurde und trotzdem die medizinische Linie der Familie fortzuführen bestrebt ist. Als der Bürgerkrieg ausbricht, meldet Robert sich freiwillig als Kompaniearzt und kreuzt per Zufall den Weg eines der Täter von damals......


Ein breit angelegter und vielschichtiger Roman über eine bzw. zwei bewundernswerte Persönlichkeiten, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Amerika spielt, einer Zeit des Aufbruchs und letztendlich einer der schlimmsten Phasen des neuen Staates, der Bürgerkriegszeit. Der Handlungsverlauf erstreckt sich über gut 3 Jahrzehnte und verfolgt die Lebenslinie von Robert Cole und dann auch seines Sohnes, der in Fortführung der Familientradition auch dessen besondere Gabe geerbt hat. Der unaufgeklärte Mord an der Indianerin zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Daneben geht er aber auch um das Leid, dass ein Krieg verursacht und um die mächtige Stärke im Menschen, die ihn unaufhaltsam auf ein Ziel zustreben lassen kann.


Es ist sicherlich schon fast 20 Jahre her, dass ich das bekannte Buch von Noah Gordon gelesen haben. So überraschte es mich auch weniger, dass ich mich zunächst nicht sehr deutlich an den Handlungsverlauf erinnern konnte. Ein Hörbuch bietet nun die gute Gelegenheit, sich den Stoff nochmals zu Gemüte führen zu können, ohne erneut zum Buch greifen zu müssen. Gelesen wird von Gunter Schoß. Er macht dies nicht mit verschiedenen Stimmen für die unterschiedlichen Personen, sondern agiert vielmehr als Vorleser, dem gut zuzuhören ist. Es handelt sich um gut 7,5 Stunden Hörvergnügen auf 6 CDs.




Fazit: Eine gute Gelegenheit für alle, die dieses schöne Buch noch nicht kennen.



Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Medicus von Saragossa (ISBN: 9783453418417)
H

Rezension zu "Der Medicus von Saragossa" von Noah Gordon

Gutes Buch aber absoluter Spannungsbogen fehlt
Hasnivor 4 Monaten

Das Buch lässt sich schnell und leicht lesen. Es hat einen flüssigen und klaren Erzählstil. Die Handlung gut verständlich beschrieben. Ich mag historische Romane sehr gern, allerdings hat mir bei diesem Buch etwas die Spannung gefehlt. Zwischenzeitlich hatte ich nicht unbedingt den dringend Wunsch zu erfahren, wie es weitergeht. Außerdem finde ich den deutschen Titel des Buches etwas irreführend, denn der Medicus wird erst nach über der Hälfte des Buches in die Handlung einbezogen. Alles in allem ist es ein guter historischer Roman, den man zur Unterhaltung flüssig und schnell lesen kann und der sicherlich auch einige spannende Einblicke in das Zeitalter bereithält.  

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Ich lese gern historische Romane, weil ich das Eintauchen in eine andere Zeit spannend finde. Besonders gefallen mir Intrigen und der Kampf um Macht. Dabei lern man nebenbei viel, was die damaligen Gesetze betrifft, besonders die Bücher von Ken Follett mag ich in dieser Hinsicht.

In Sachen Intrigen hat bisher nichts Gefährliche Liebschaften übertroffen. Ich würde gern über Verführung und Manipulation lesen, anstatt nur dieselbe Liebesgeschichte zu bekommen. In die Richtung ging auch der Film Der Preis der Versuchung.

Bei Outlander gefällt mir die Zeitreise. Schottland ist zumindest auch etwas anderes als die anderen Mittelalterromane. Die Buchreihe konnte mich in späteren Bänden nicht mehr so fesseln (als es in Amerika spielte).

Das Mädchen, das den Himmel berührte ist ganz spannend geschrieben und hat mir sehr gut gefallen. Mir würden ein Dieb als Hauptperson gut gefallen (obwohl ich Assassinen faszinierender finde).

Von Iny Lorentz habe ich einiges gelesen, aber leider wurde die Geschichte immer absurder. Wanderhure als Beispiel - immer wurde die Heldin entführt, Opfer böser Menschen, kehrt dann wundersamenweise aber immer nach Hause zu ihrer großen Liebe zurück. Ich war schon raus als einer einen Traum vom anderen hatte, dass dieser noch lebt.

Die Romane von Sabine Ebert und  Rebecca Gable konnten mich nicht begeistern. Die Nachtigall von Kristin Hannah und Die sieben Schwestern waren mir zu langatmig.

Die Liebesgeschichte ist eine andere Punkt, der mir oft nicht ganz gefällt. Ich würde gern etwas weniger kitschiges geboten bekommen. Besonders historische Romane bieten einen guten Hintergrund für Erpressung, Verrat und Täuschung und vielschichtige Charaktere. Leider bekommt man oft nur den einen lieben, guten, aufrichtigen jungen Mann und die anderen sind als schlecht=grob=unmenschlich abgestempelt.

Eines meiner Lieblingsbücher ist Das Bildnis des Dorian Gray. Dort werden allein auf den ersten Seiten so viele interessante Ansichten dargeboten, dass man eine Zitatsammlung daraus machen könnte. Der Name der Rose und Der Graf von Monte Christo sind ebenfalls grandios. Rache als Motiv würde mir sehr gefallen.

Zum Thema
3 Beiträge
EliasWittekinds avatar
Letzter Beitrag von  EliasWittekindvor 3 Jahren

Würde mich freuen zu hören, wie Dir der Roman gefallen hat, falls du dich dafür entscheidest.

Liebe Grüße

Elias

Wir haben beschlossen in der INSIDER-Voting-Challenge zusammen "Der Medicus" von Noah Gordon zu lesen. 

Wir beginnen am  03.05.2017 und lassen uns bis zum Ende des Monats Zeit, um es zu beenden. Rezensieren ist keine Pflicht, aber bei der Challenge erhält man ein Los dafür. 

Jeder liest mit seinem eigenen Leseexemplar, es gibt kein Buch zu gewinnen! 


Es kann natürlich jeder mitmachen, der Lust dazu hat, auch wenn er nicht bei der Challenge angemeldet ist.    


Vielleicht könnt ihr ne kurze Info geben, wann ihr mit Lesen anfangen wollt. Danke. 

Viel Spaß uns allen :)
65 BeiträgeVerlosung beendet
Insider2199s avatar
Letzter Beitrag von  Insider2199vor 6 Jahren
Hier nun endlich auch meine Rezi, vergebe auch 5 Sterne ... https://www.lovelybooks.de/autor/Noah-Gordon/Der-Medicus-281697783-w/rezension/1459686630/
Hallo!

Auf meinem Blog habe ich ein Geburtstagsgewinnspiel gestartet, schaut doch mal vorbei :)

Zu gewinnen gibt es :

- "Der Medicus" als Hörbuch
- "Der Bilderwächter" von Monika Feth
- "Ich bin der Herr deiner Angst"
- "Die Verstummten" von Stephanie Fey
- und "Die Bestien"

Hier geht's lang -->  http://funneswelt.blogspot.de/2015/11/groe-geburtstags-verlosung-my-life-wird.html#comment-form

Wünsche euch viel Glück!
0 BeiträgeVerlosung beendet

Zusätzliche Informationen

Noah Gordon wurde am 11. November 1926 in Worcester (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Noah Gordon im Netz:

Community-Statistik

in 4.673 Bibliotheken

auf 192 Merkzettel

von 95 Leser*innen aktuell gelesen

von 55 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks