Vorneweg: Wer Tolkiens Herr der Ringe bereits nach wenigen Seiten gelangweilt abgebrochen hat, der wird höchstwahrscheinlich auch an Gordons Medicus (zumindest anfangs) kaum Gefallen finden, denn wie beim großen Fantasywerk, so nimmt auch hier das Umherreisen reichlich viel Platz innerhalb der Handlung ein. Und wie Tolkien, so nutzt auch Gordon diesen Platz, um seine Protagonisten näher auszuarbeiten und im weiteren Verlauf die Unterschiede der verschiedenen Kulturen, Religionen und Landschaften ausführlicher zu skizzieren. Das wird bei Freunden geradliniger Bücher vielleicht für nur wenig Begeisterung sorgen. Fakt ist aber: Noah Gordon gelingt damit die Wiederbelebung der schillernden Welt des Mittelalters, welche der Leser Seite um Seite mit einem ähnlich kindlichen Staunen betrachtet wie der junge Rob Jeremy Cole. Bader und Gaukler, marodierende Ritter, reisende Kaufleute, pilgernde Christen, Pest, Hungersnöte und blinder religiöser Fanatismus. Der Autor hat in Der Medicus eine einfach stimmige Mischung auf Papier gebracht, welche zwar nur auf wenigen überlieferten Fakten beruht (Gordon gibt dazu im Nachwort eine aufschlussreiche Erklärung ab), dafür jedoch die persönliche Geschichte von Jeremy Cole schlichtweg passend in die damalige Zeit einbettet. Und dieser ist ohne Frage das Zugpferd der gesamten Geschichte. An seinem Schicksal nimmt man, nicht zuletzt wegen seiner nachvollziehbaren, menschlichen Art, ziemlich früh Anteil. Man betrauert familiäre Verluste und berufliche Rückschläge, fiebert beim Werdegang des Waisenjungen mit. Stets in der Hoffnung, er möge eines Tages sein Ziel erreichen und als ausgebildeter Medicus nach England zurückkehren. Bis dahin ist es für Cole und den Leser ein weiter, aber lohnenswerter Weg, an dessen Rand man immer wieder Neues entdecken kann. Für Zartbesaitete könnte dieser Weg allerdings mitunter beschwerlich sein, schildert doch Gordon medizinische Eingriffe und Operationen nicht selten bis in kleinste, blutige Detail (Die blumige Ausdrucksweise dürfte für den konservativen Iny-Lorentz-Leser nur schwer zu verkraften sein). Auch die lange Feindschaft zwischen den Christen und den Juden wird intensiv beleuchtet, wobei hier Gordon (selbst Jude) ein großes Lob für die äußerst moralfreie Betrachtung dieser Thematik auszusprechen ist. Das die differenzierte Darstellung der kulturellen Gegensätze trotzdem bis zum heutigen Tag noch aktuell ist, ist weniger Gordon, als vielmehr der gesamten Menschheit anzulasten, auf welche folgender Ausspruch wohl immer noch am besten passt: Aus der Geschichte lernen wir, dass wir nichts aus der Geschichte lernen. Nach mehr als 700 Seiten schließt das Buch dann mit einem unerwarteten und unkonventionellem Ende, das allerdings gerade deswegen so befriedigend ist und dazu nochmals den Eindruck verstärkt, mit Gordons Medicus ein ganz besonderes Buch gelesen zu haben. Insgesamt ist Der Medicus ein farbenprächtiges und lebendiges Historien-Epos, das Unterhaltung und Tiefgang sehr bemerkenswert in Einklang bringt und dabei sogar die eigene Wissbegierde weckt. Ein Klassiker des Genres, der auch nach einem Vierteljahrhundert immer noch seinen Platz in den Regalen der Buchhandlungen sicher hat.
Noah Gordon
Lebenslauf von Noah Gordon
Alle Bücher von Noah Gordon
Der Medicus
Der Schamane
Die Erben des Medicus
Der Medicus von Saragossa
Der Katalane
Der Rabbi
Der Diamant des Salomon
Noah Gordon: Der Schamane
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu Noah Gordon
Da mir die Spannung fehlt, konnte ich es nie auslesen. Der Schreibstil ist allerdings sehr gut. Meinen persönlichen Geschmack trifft es nur leider nicht.
Rezension zu "Der Medicus" von Noah Gordon
‚Wie musste es sein, so fragte er sich, wenn man alles lernte, was es zu lernen gab? Zum erstenmal verspürte er den Wunsch, Medicus zu werden.‘ (CD 2, Track 7)
London im 11. Jahrhundert: Nach dem Tod seiner Eltern schließt sich der neunjährige Rob Cole einem Bader an und wird sein Schüler. In ihm wächst der Wunsch, noch mehr zu erfahren, noch besser heilen zu können, und so reist er eines Tages nach Persien, gibt sich dort als Jude aus und lernt in Isfahan bei dem berühmten Arzt Ibn Sina Avicenna die Heilkunst.
Wie wahrscheinlich so ziemlich jeder, der gerne liest und der schon in den 1990ern lesen konnte, habe auch ich damals ‚Der Medicus‘ gelesen. Ich kann mich kaum noch an das Buch erinnern, meine aber, dass es mir gefallen und dass es mich gut unterhalten hat, auch wenn ich das Genre sonst nicht lese.
Nun habe ich - mehr als 25 Jahre später - das Hörbuch zum Roman gehört, und auch hierbei habe ich mich gut unterhalten gefühlt, obwohl ich nicht finde, dass Noah Gordon mich wirklich mit an seine Handlungsorte nehmen konnte. Ich habe mich weder nach London noch nach Isfahan versetzt gefühlt, aber nichtsdestotrotz empfand ich das Hörbuch als angenehmen Zeitvertreib.
Anfangs hat mich das Hörbuch eher wenig gefesselt, im Verlauf ist es dann spannender geworden, einige Passagen sind dabei sehr packend und gelungen, andere eher etwas langatmig. Insgesamt handelt es sich um leichte Kost, die sich gut für stressige/anstrengende/herausfordernde Zeiten eignet, in denen man auf andere Gedanken kommen möchte.
Gelesen wird das Hörbuch von Christian Brückner - meiner Meinung nach der beste Hörbuchsprecher mit der ausdrucksstärksten Stimme überhaupt. Mit ihm und seiner Interpretation des Romans ist ‚Der Medicus‘ ein echtes Hörerlebnis!
Gespräche aus der Community
Ich lese gern historische Romane, weil ich das Eintauchen in eine andere Zeit spannend finde. Besonders gefallen mir Intrigen und der Kampf um Macht. Dabei lern man nebenbei viel, was die damaligen Gesetze betrifft, besonders die Bücher von Ken Follett mag ich in dieser Hinsicht.
In Sachen Intrigen hat bisher nichts Gefährliche Liebschaften übertroffen. Ich würde gern über Verführung und Manipulation lesen, anstatt nur dieselbe Liebesgeschichte zu bekommen. In die Richtung ging auch der Film Der Preis der Versuchung.
Bei Outlander gefällt mir die Zeitreise. Schottland ist zumindest auch etwas anderes als die anderen Mittelalterromane. Die Buchreihe konnte mich in späteren Bänden nicht mehr so fesseln (als es in Amerika spielte).
Das Mädchen, das den Himmel berührte ist ganz spannend geschrieben und hat mir sehr gut gefallen. Mir würden ein Dieb als Hauptperson gut gefallen (obwohl ich Assassinen faszinierender finde).
Von Iny Lorentz habe ich einiges gelesen, aber leider wurde die Geschichte immer absurder. Wanderhure als Beispiel - immer wurde die Heldin entführt, Opfer böser Menschen, kehrt dann wundersamenweise aber immer nach Hause zu ihrer großen Liebe zurück. Ich war schon raus als einer einen Traum vom anderen hatte, dass dieser noch lebt.
Die Romane von Sabine Ebert und Rebecca Gable konnten mich nicht begeistern. Die Nachtigall von Kristin Hannah und Die sieben Schwestern waren mir zu langatmig.
Die Liebesgeschichte ist eine andere Punkt, der mir oft nicht ganz gefällt. Ich würde gern etwas weniger kitschiges geboten bekommen. Besonders historische Romane bieten einen guten Hintergrund für Erpressung, Verrat und Täuschung und vielschichtige Charaktere. Leider bekommt man oft nur den einen lieben, guten, aufrichtigen jungen Mann und die anderen sind als schlecht=grob=unmenschlich abgestempelt.
Eines meiner Lieblingsbücher ist Das Bildnis des Dorian Gray. Dort werden allein auf den ersten Seiten so viele interessante Ansichten dargeboten, dass man eine Zitatsammlung daraus machen könnte. Der Name der Rose und Der Graf von Monte Christo sind ebenfalls grandios. Rache als Motiv würde mir sehr gefallen.
Würde mich freuen zu hören, wie Dir der Roman gefallen hat, falls du dich dafür entscheidest.
Liebe Grüße
Elias
Wir haben beschlossen in der INSIDER-Voting-Challenge zusammen "Der Medicus" von Noah Gordon zu lesen.
Wir beginnen am 03.05.2017 und lassen uns bis zum Ende des Monats Zeit, um es zu beenden. Rezensieren ist keine Pflicht, aber bei der Challenge erhält man ein Los dafür.
Jeder liest mit seinem eigenen Leseexemplar, es gibt kein Buch zu gewinnen!
Es kann natürlich jeder mitmachen, der Lust dazu hat, auch wenn er nicht bei der Challenge angemeldet ist.
Vielleicht könnt ihr ne kurze Info geben, wann ihr mit Lesen anfangen wollt. Danke.
Viel Spaß uns allen :)
Auf meinem Blog habe ich ein Geburtstagsgewinnspiel gestartet, schaut doch mal vorbei :)
Zu gewinnen gibt es :
- "Der Medicus" als Hörbuch
- "Der Bilderwächter" von Monika Feth
- "Ich bin der Herr deiner Angst"
- "Die Verstummten" von Stephanie Fey
- und "Die Bestien"
Hier geht's lang --> http://funneswelt.blogspot.de/2015/11/groe-geburtstags-verlosung-my-life-wird.html#comment-form
Wünsche euch viel Glück!
Zusätzliche Informationen
Noah Gordon wurde am 11. November 1926 in Worcester (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.
Noah Gordon im Netz:
Community-Statistik
in 4.584 Bibliotheken
von 324 Lesern aktuell gelesen
von 84 Lesern gefolgt