Joscelin, Marly und Lucienne, die das imposante Anwesen überraschend geerbt haben, und Sylvie, begeisterten mich schon im ersten Band. Im zweiten Teil dreht es sich hauptsächlich um die junge, fantasievolle Gärtnerin Sylvie, die bei einem Brand ihr Gedächtnis verloren hat.
Welches dunkle Geheimnis bleibt ihr verschlossen?
Die Autorin hat eine wunderbare Art Geschichten zu erzählen. Sehr einfühlsam, sehr intensiv und sehr berührend. Ihre Figuren sind voller Leben, facettenreich und authentisch. Mit ihnen Zeit zu verbringen ist aufregend, humorvoll und manchmal auch traurig.
Eine spannende und emotionale Reise über Sommerwiesen und farbenfrohe Gärten erwartet die Leser hier. Es gibt aber auch Tage, in denen der Himmel voller dunkler Wolken hängt, Ein wunderbarer, malerischer Handlungsort, der durch die bildhaften Beschreibungen Bilder im Kopf entstehen lässt und ihn direkt zum Leben erweckt. Man spürt die Sonne, den Duft der Blumen und riecht die Meeresluft.
Schade das im Buch keine Fotos von diesem herrlichen (fiktivem) Anwesen abgebildet sind, das wäre perfekt.
Noa C. Walker
Lebenslauf
Ausgezeichnete Literatur: Noa C. Walker wurde 1969 geboren und erlernte den Beruf der Bürokauffrau im Groß- und Einzelhandel. Anschließend absolvierte sie die Ausbildung zur Examinierten Altenpflegerin. Inzwischen ist sie verheiratet, hat fünf Kinder und widmet sich seit einigen Jahren hauptberuflich ihrer großen Leidenschaft, dem Schreiben. Mit ihrem Roman »Du, ich und die Farben des Lebens« erreichte sie viele begeisterte Leser/innen. Als Elisabeth Büchle hat sie bereits zahlreiche gut recherchierte, spannende und romantische Romane veröffentlicht, die mehrfach ausgezeichnet wurden, unter anderem mit dem 2. Platz des DeLiA-Literaturpreises.
Neue Bücher
Der Glanz eines neuen Morgens - Töchter der Freiheit
Die Weite des Horizonts
Alle Bücher von Noa C. Walker
Du, ich und die Farben des Lebens
Der Tanz unseres Lebens
Der Duft von Nelken
Die Farben meines Herzens
Der Klang deiner Liebe
Träume im Wind
Der Schatten eines Sommertags
Das Leuchten der Sehnsucht - Töchter der Freiheit
Noa C. Walker im LovelyBooks Interview
Im LovelyBooks Interview spricht Noa C. Walker mit uns über ihr neues Buch "Das Bild der Vergangenheit", das schönste Leserfeedback und was sie machen würde, wenn sie Gandalf treffen könnte.
Was ist das schönste Feedback, das du von Lesern erhalten hast?
Da gibt es einige zur Auswahl. Wunderbar sind natürlich jene Rückmeldungen, wie sehr einer meiner Romane in die reale Welt eines Lesers hinein gesprochen hat und diesem geholfen hat, im schwierigen Alltag wieder Fuß zu fassen, Neues zu wagen oder mit einem Erlebnis aus der Vergangenheit ein Stück weit abzuschließen. Zudem freut es mich, wenn Leser mir rück melden, dass sie durch meine Romane lernen, andere Menschen besser zu verstehen. Einmal abgesehen vom Inhalt, freut es mich zu hören, dass ich absolute Lesemuffel zum Lesen gebracht habe – durch meine Romane.
Wann kommen dir die besten Ideen?
Meistens überfallen mich Romanideen völlig unerwartet. Bei einem Spaziergang oder wenn ich mich mit jemandem unterhalte, beim Lesen der Zeitung oder aber – und ja, das ist wirklich so geschehen – beim Wäsche waschen.
Welche Musik hörst du gerne beim Schreiben?
Ich schreibe weitgehend ohne Musikberieselung, vielleicht, weil ich die Stille liebe. Beim Bearbeiten des Textes höre ich aber gern mal Songs, die thematisch zum Inhalt oder zu der Zeit passen, in der die Geschichte spielt.
Hast du ein Lieblingswort?
Nein, eigentlich nicht. Aber wie bei vielen meiner Kollegen und Kolleginnen schleicht sich ein „Lieblingswort“ gern mal heimlich ins Manuskript, wo es dann so inflationär auftaucht, dass man es möglichst finden und eliminieren muss. Beispiele gefällig? Irgendwann, jetzt, manchmal … Diese Worte kommen so unscheinbar daher, dass sie einem gelegentlich durchrutschen. Der Leser und die Leserin möge uns das bitte verzeihen.
Welches Buch verschenkst du gerne?
Meistens kommt es darauf an, WEN ich beschenken möchte. Da ich in meinen Romanen verschiedene Themen aufgreife, suche ich möglichst ein passendes Buch heraus. Bücher anderer Autoren verschenke ich selten, da die Lesegeschmäcker so extrem unterschiedlich ausfallen. Da weiß man oft nicht, ob man mit einem Buch richtig liegt. Aber dafür gibt es ja Gutscheine.
Gibt es etwas, was du gerne lernen würdest?
Was würde ich gern lernen, außer Reiten, einen Hubschrauber zu fliegen und möglichst alles über geschichtliche Themen …? Vielleicht etwas, was mehr mit mir als Mensch, als mit reiner Wissensvermittlung zu tun hat – was ja oft deutlich schwieriger zu erlernen ist. Ich denke, etwas mehr Geduld und Gelassenheit wären schön.
Wofür hast du eine Schwäche oder heimliche Leidenschaft?
Ich liebe alles, was mit dem Thema Meer zu tun hat und leiste mir dahingehend einen Dekorationsfimmel. Außerdem bin ich diversem Süßkram zugeneigt. Allerdings esse ich Schokolade, Kekse & Co. eigentlich nur, wenn sie direkt aus dem Gefrierschrank kommen.
Ein Satz über dein neues Buch:
Ich liebe es, Humor mit Tiefgründigem zu vermengen und dabei auch noch eine Prise Spannung unterzumischen.
Ein Satz aus deinem neuen Buch:
Ausgerechnet dem Kerl gelang es, sich in ihr Herz zu schummeln, der sie beschuldigt hatte eine Meisterdiebin zu sein, eine Kunstschmugglerin und damit eine Kriminelle.
Zu guter Letzt: Welche Figur aus einer Buchwelt würdest du gerne treffen? Und was würdet ihr unternehmen?
Das ist eine schwierige Frage. Ganz salopp würde ich ja sagen, Gandalf – um mit ihm gemeinsam alle Orks zu einem Kieferorthopäden zu schleppen. Wenn ich an meine Kindheit denke, fallen mir die Drei ??? ein. Mit ihnen gemeinsam ein Rätsel zu lösen, hätte mir damals – und sicher auch heute noch – Spaß gemacht. Aber auch mit einigen meiner eigenen Romanfiguren würde ich gern mal einen Kaffee trinken gehen, um mich mit ihnen zu unterhalten. Und das nicht immer nur mit den sogenannten Guten.
Neue Rezensionen zu Noa C. Walker
Die auf zwei Bände ausgelegte Geschichte um "Die Frauen der Alabasterküste" (so der Untertitel des aktuellen Romans) widmet sich den drei jungen Frauen Joscelin, Marly und Lucienne, Erbinnen eines hochherrschaftlichen Anwesens an der Küste der Normandie.
Joscelin, erfolgreiche Geschäftsfrau aus Paris, Marly, eine Lehrerin aus Deutschland und Lucienne aus Kanada, die nur durch einen Aushilfsjob ihren bescheidenen Lebensunterhalt sicherstellen kann.
Diese drei sich zunächst unbekannte Frauen stellen sich letztendlich gemeinsam der Herausforderung eines unerwarteten Erbes und führen das Anwesen einem ganz neuen Zweck zu. Dass es sich dabei um einen alles andere als einfachen Weg handelt bei drei völlig unterschiedlichen Erwartungshaltungen mag offenkundig sein. Umso erstaunlicher die sich nach und nach entwickelnden vorbereitenden Maßnahme der verstorbenen Erblasserin.
Dieser Roman stellt für mich etwas ganz Besonderes dar. Dazu trägt neben der wunderbaren Beschreibung der Umgebung des Handlungsortes auch die herausragende Gestaltung und Charakterisierung der drei Hauptpersonen Joscelin, Marly und Lucienne bei. Jede in ihrer Art einzigartig und für mich blieb es zunächst fraglich, ob die drei überhaupt zusammenpassen bzw. ob es tatsächlich gelingen sollte, dass sie zueinander finden, sich gegenseitig annehmen und auch tragen.
Und dies ist auf eine phantastische und auch überzeugende Weise gelungen und gerade dies zeichnet den Roman aus.
Jocelin, die mit allen Wassern gewaschene Geschäftsfrau, die ggfs. über Leichen gehen würde, bei der Geld und Profit an erster Stelle stehen. Menschen, Gefühle, Rücksichtnahme – überflüssig.
Lucienne, die an sich selbst und am Leben im Ganzen schier zu verzweifeln droht. Ängstlich, voller Selbstzweifel und mit einem zusätzlichen Geheimnis angereist, das sie nicht zu lösen weiß
Marly, voller Herzenswärme gegenüber allen Mitmenschen, hilfsbereit, aufmerksam – zunehmend der ruhende und ausgleichende Pol in der sich entwickelnden Findungsphase.
Immer wieder gestaunt habe ich gerade über diese detailreiche und –genaue Charakterisierung. Vor allem aber auch über das sich im Laufe der Zeit sich entwickelnde Zusammenfinden. Diese Wandlungsprozesse der drei, die unterschiedlichen Entwicklungsprozesse von drei Individuen hin zu einer harmonischen Einheit – das hat mich nicht nur begeistert, sondern in seinen Bann gezogen und mich Seite um Seite umblättern lassen. Wunderbare authentische und vor allem auch realistische und überzeugende Charakterstudien – noch nie habe ich etwas Vergleichbares gelesen.
Dies gilt jedoch nicht nur für die drei Hauptprotagonistinnen, gibt es doch noch einige weitere Charaktere, die auf den ersten Blick verträumte Gärtnerin und Blumenliebhaberin Sarah, in deren verwundetes Inneres die Autorin nur ganz vage Blicke zulässt. Deren Bruder Pascal, ehemaliger Elitesoldat und jetzt Fitnesscoach mit einem ausgeprägten Beschützerinstinkt nicht nur gegenüber seiner Schwester Sarah. Ein bereits in die Jahre gekommener ehemaliger Koch, der Stunden damit zubringt, von einem bestimmten Küchenstuhl aus das Treiben in der zu einer Restaurantküche umgebauten Küche zu beobachten und fürsorglich aber deutlich zu kritisieren. Und auch das handwerkliche Allroundtalent Henry, ursprünglich nur mit der Prüfung und Erneuerung der elektrischen Ausstattung des Hauses beauftragt, der es geradezu darauf anlegt, die beherrschte und distanzierte Jocelyn im wahrsten Sinne des Wortes "auf die Palme" zu bringen.
Abgerundet wird das Ganze durch die wunderbare Beschreibung der Umgebung, allem voran die Gestaltung von Park und Gartenanlagen des Anwesens, der Strand und das Meer – da meint man beim Lesen die Bienen summen und die Wellen rauschen zu hören.
Mein diesjähriges absolutes Lesehighlight: dieser Roman und der bereits erschienene zweite Band um die Frauen der Alabasterküste, "Tanz im Blütenmeer".
Rezension zu "Das Schimmern der Träume - Töchter der Freiheit" von Noa C. Walker
Als erstes möchte ich hervorheben, dass ich das Cover ganz zauberhaft finde.
Der Roman ist gut recherchiert und besticht durch starke Frauenpersönlichkeiten, aber auch Männer, die auf ihre Weise Widerstand gegen den Bürgerkrieg zeigen. So zum Beispiel Annies heimlicher Verlobter David, künftiger Erbe von Birch Island (Plantage), der gegen den Willen seines Vaters Arzt wird.
Annie soll auf Wunsch besagten Vaters die Plantage leiten. Sie willigt widerstrebend ein und besteht auf Heimlichkeit, um keine Probleme mit den Frauen des Hauses.
Selbstverständlich ist es schwierig, heimlich eine Plantage zu leiten und das ist etwas, was mich bis zum Schluss stört. Zum einen ist für mich die Heimlichtuerei um die Verlobung nicht nachvollziehbar und auch nicht, wieso man bis zum Schluss die Leitung der Plantage verheimlicht. Die einzige Begründung, dass Annie eine Nordstaatlerin ist, wirkt für mich zum Schluss hin zu fadenscheinig, denn sie lebt schon einige Jahre auf Birch Island und irgendwie wirkt dieses Heimlichtuerei-Problem auf mich nach gekünstelter Dramatik. Außerdem sieht das Liebespaar sich während des gesamten Buches nicht und die Gedanken an den jeweils anderen sowie ein paar verstohlen Sätze in fremden Briefe waren mir persönlich einfach zu wenig. Das ist aber eine persönliche Einschätzung.
Die.Nebenstory, in der ein Frauenhaus in Washington betreiben, fand ich im Vergleich deutlich spannender.
Die historischen Fakten sind gut eingebettet, die Sklavenproblematik wird deutlich und die negativen Seiten des Krieges für die Gesamtbevölkerung werden schonungslos offengelegt.
Gespräche aus der Community
Herzliche Einladung zu einer Leserunde mit Autorenbegleitung.
Verlost werden 10 Ebooks zu Band 3 der Südstaaten-Saga
TÖCHTER DER FREIHEIT - Das Schimmern der Träume
Wir lesen die von mir eingeteilten Abschnitte gemeinsam, unterhalten uns über den Inhalt und zum Abschluss freue ich mich über eure Rezension hier auf Lovelybooks, bei beHEARBEAT/Bastei Lübbe und gern auch auf weiteren Plattformen.
Herzliche Einladung zu einer Leserunde mit Autorenbegleitung.
Drei Frauen, die unterschiedlicher kaum sein können, erben ein Haus in der Normandie. Können Marly, Lucienne und Joscelin sich zusammenraufen? Finden sie gemeinsam heraus, warum ausgerechnet sie als Erbinnen ausgesucht wurden?
Die Printbücher werden persönlich signiert verschickt.
Nochmals Danke das ich Teil der Leserunde sein durfte. Durch meine Reha hab ich die Rezension erst jetzt schreiben können. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!
Etwas später, als geplant, dafür eine umso herzlichere Einladung zu einer neuen Leserunde mit der WIELAND-FAMILIE.
In Band 3 begleiten wir Lana auf ihrer emotionalen und spannenden Reise - zum Glück?
(Das Buch kann unabhängig von den Vorgängerbänden gelesen werden)
Ich freue mich auf euch!
Meine Rezension zum Buch habe ich hier auf Lovelybooks, sowie Amazon und Thalia abgegeben. Warte nur noch auf die Freigabe. Vielen Dank, dass ich dabei sein durfte und nochmals sorry, dass meine Rezension so lange auf sich warten ließ :)
Community-Statistik
in 552 Bibliotheken
auf 161 Merkzettel
von 15 Leser*innen aktuell gelesen
von 18 Leser*innen gefolgt