Nir Baram

 4 Sterne bei 12 Bewertungen
Autor*in von Weltschatten, Im Land der Verzweiflung und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Nir Baram

Nir Baram, 1976 in Jerusalem geboren, ist Schriftsteller und Journalist und setzt sich aktiv für die Gleichberechtigung der Palästinenser und für Frieden in Israel ein. Bei Hanser erschien 2012 sein Roman Gute Leute, ausgezeichnet mit dem Prime Minister Award for Hebrew Literature 2010, außerdem Im Land der Verzweiflung (Ein Israeli reist in die besetzten Gebiete, 2016) und Weltschatten (Roman, 2016). Nir Baram lebt in Tel Aviv.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Nir Baram

Cover des Buches Weltschatten (ISBN: 9783446252646)

Weltschatten

 (4)
Erschienen am 25.07.2016
Cover des Buches Im Land der Verzweiflung (ISBN: 9783446250468)

Im Land der Verzweiflung

 (3)
Erschienen am 22.02.2016
Cover des Buches Gute Leute (ISBN: 9783423143196)

Gute Leute

 (2)
Erschienen am 01.06.2014
Cover des Buches Erwachen (ISBN: 9783446265554)

Erwachen

 (2)
Erschienen am 09.03.2020
Cover des Buches Der Wiederträumer (ISBN: 9783895614903)

Der Wiederträumer

 (1)
Erschienen am 19.08.2009

Neue Rezensionen zu Nir Baram

Cover des Buches Erwachen (ISBN: 9783446265554)
czytelniczka73s avatar

Rezension zu "Erwachen" von Nir Baram

Schwermutig und ausdruckstark
czytelniczka73vor 3 Jahren

" Jede Seele ist anders. Man kann für eine gewisse Zeit gemeinsam auf die Welt, auf bestimmte Dinge sehen, aber am Ende gleitest du allein ins Königreich der Träume "


Für Jonathan, einen erfolgreichen Schriftsteller, ist der Besuch eines Festival inMexico eine Art Flucht von der Realität. Seit zwei Jahren hat er kein Buch mehr geschrieben, weil die Geschichte die ihm auf der Seele liegt zu persönlich und zu schmerzhaft ist. In Mexico, weit genug von seiner Heimat Israel, lässt e sein Leben Revue passieren - seine Kindheit und Jugendjahre, den schweren Weg ins Erwachsensein. In den Erinnerungen sind zwei Personen besonders präsent- die Mutter und Joel. Die Beziehung zu der Mutter war beschwert von Missverständnissen, Erwartungen und Eiversucht, dann der langen Krankheit und schliesslich dem Tod. Jonathan hat tatsächlich Jahre gebraucht um zu begreifen was dieser Verlust wirklich für ihn bedeutet hat. Und es gab noch Joel, der eine gewisse Konstante im Jonathans Leben war. Die Freundschaft war aber auch von der komplizierten Sorte, mal waren sie unzetrennlich, mal hatten sie keinen Kontakt mehr, obwohl sie auf der gleichen Strasse wohnten. Der Wunsch nach Liebe und Zugehörigkeit und das Gefühl der Einsamkei begleitet Jonathan sein ganzes Leben. Erst als er selbst Vater wird fängt er an zu begreifen, dass auch andere Menschen um ihn herum Erwartungen an ihn haben und von den gleichen Ängsten und der gleichen Einsamkeit geplagt sind.

Ruhig, aber ausdruckstark erzählt der Autor eine Geschichte die voll mit Schmerz, Verlust und der Suche nach dem richtigen Weg durch Leben ist. Ich fand es nicht immer einfach Jonathans Handeln zu verstehen und nachvollziehen und auf manchen Stellen war die Geschichte bisschen verwirrend. Auch für den Schreibstl, den ich schwierig fand, gibt es paar kleine Abzüge in meiner Bewertung. Im Großem und Ganzem ist diese Geschichte aber irgendwie brilliant, anspruchsvoll und emotionsgeladen, deswegen bin ich sehr froh, dass ich es gelesen habe, die Mühe hat sich wirklich gelohnt.

Kommentare: 7
Teilen
Cover des Buches Weltschatten (ISBN: 9783446252646)
Larilunas avatar

Rezension zu "Weltschatten" von Nir Baram

Rasante Komplexität
Larilunavor 6 Jahren

Der neue Roman des israelischen Autors Nir Baram ist so ein Buch, das man eigentlich gleich ein zweites Mal lesen müsste, um wirklich alle Zusammenhänge zu verstehen. Sich, so wie meine Mutter das öfters macht, direkt von Anfang eine Liste – oder am besten gleich eine Art Stammbaum – mit allen Figuren zu machen, könnte auch eine Lösung sein. Habe ich natürlich nicht gemacht, sodass, auch wenn im Laufe des Romans viele Stränge wieder zusammenlaufen, ein, wie ich finde, angenehmes Gefühl der Rest-Spannung übrig geblieben ist.

Diese Komplexität erreicht der Autor durch drei Handlungsstränge, die – wie nicht anders zu erwarten – letztlich natürlich alle miteinander verbunden sind, sich aber immer wieder abwechseln und so wechselseitige Einblicke in verschiedene Zeitpunkte und Ereignisse entlang der Handlung bieten.

So treffen wir einerseits auf den Israeli Gavriel Manzur, der in jungen Jahren den Hedgefonds-Erben Michael Brookman, US-amerikanischer Jude, kennen lernt und unter dessen Fittiche genommen wird: Gavriel wird Teil einer Gruppe Israeli, die mit Brookman zusammenarbeiten und erhält den Vorsitz der neu gegründeten „Jüdischen Stiftung für Demokratie“. Nur langsam wächst Gavriel in diese privilegierte Rolle hinein, gründet mit den weiteren Akteuren Horowitz, Wolfsohn und Misrutzky in den 90er Jahren eine Art Unternehmensberatung, die vor allem ausländische Investoren ins Land holen will.

Michael Brookman wiederum ist ein alter Bekannter der Eigentümer der erfolgreichen Politikberatungsagentur MSV. Die Gründer Torsten Vanderslice, Alison Mayo und Jordan Steinbeck sind für spektakuläre Erfolge in politischen (Wahl-)Kampagnen auf der ganzen Welt bekannt – aktuell, im 21. Jahrhundert, straucheln sie etwas: Die Kampagne für einen Präsidentschaftskandidaten in Bolivien läuft nicht gerade gut und die Demokratische Republik Kongo will die Zusammenarbeit beenden. Noch dazu hat einer ihrer Zöglinge und Angestellten die Nase voll von dem angeblichen Gutmenschentum der Agentur, die von sich behauptet, mehr Demokratie und Gerechtigkeit in die Welt zu bringen und einzig und allein für Kandidaten zu arbeiten, deren Ziele sie als ehrbar und aufrichtig empfindet. Daniel Kaye verlässt das Unternehmen von einem Tag auf den anderen und droht kurz darauf mit der Veröffentlichung sensibler Informationen zu MSV…

Wiederum in einem anderen Land, in Großbritannien, hat sich eine Gruppe junger Menschen zusammengefunden, die vor allem eins verbindet: Die modernen Gesellschaftsstrukturen und ihre sozialen Hintergründe haben sie zu Außenseitern und Verlierern des Lebens gemacht. Sie gründen aus dem Nichts eine Initiative: 11.11., weltweiter Streik, eine Milliarde Streikende. Mithilfe der sozialen Netzwerke verbreiten sie die Idee ohne große Strategie und finden dennoch erstaunlich viele Anhänger rund um den Globus. Doch es soll nicht bei einem reinen Mobilisieren bis zu dem Streik bleiben – die verschiedenen Gruppen beginnen sich durch „Aktionen“ bemerkbar zu machen, die darauf zielen, Kultureinrichtungen anzugreifen, zu zerstören, zu besetzen etc und beispielsweise Bücher zu verbrennen. Diese jungen Menschen haben eigentlich erst mal die Sympathien aller der Leser, die der Globalisierung und der (auch) dadurch sich immer weiter öffnenden Schere zwischen Arm und Reich kritisch gegenüber stehen.

Aber Bücher verbrennen? Das hinterlässt bei jedem normaldenkenden Deutschen (und eigentlich jedem) erst einmal ein schales Gefühl ihm Mund, oder? Die Initiative erklärt das (indirekt) so:

„Keines der Scheißideale, die der Gesellschaft heilig sind, interessiert uns, also sollen sie nicht wagen, von uns zu erwarten, Teil von irgendwas zu sein […] Mit der Aktion im Museum würden wir ihnen im Grunde zeigen: Ihr Fucker, wir sind raus, wir spielen nicht mehr mit.“

Ein Manifest an sich bzw. eine detaillierter Erklärung ihrer Zielsetzungen und deren Hintergründe veröffentlicht die Gruppe nicht. Sie haben keine politische Richtung, keine einzuordnende Weltsicht. Eigentlich erfährt man nur so viel, dass sie gegen das System an sich sind, eben auch mit seinen kulturellen Ausformungen.

Insbesondere der britischen Regierung sind die so schwer einzuschätzenden Rebellen natürlich ein Dorn im Auge. Was tun? Es wird die erfolgreichste Politikagentur der Welt engagiert. Wer war das noch mal – ach ja, natürlich MSV. Doch auch die Initiative „11.11., weltweiter Streik, 1 Milliarde Streikende“ erhält Unterstützung von einem nebulösen Campaigner (wer könnte das wohl sein? Wer aufmerksam gelesen hat, kann diese Stränge jetzt verknüpfen – etwas, womit man im Laufe des Romans konstant beschäftigt ist.)

Wie passt nun der im 21. Jahrhundert schon in der späten Mitte des Lebens angekommene Gavriel Manzur in die Geschichte? Was haben seine (wie sich herausstellt dubiosen) Geschäfte mit den Streikenden zu tun? Hier soll natürlich nicht zu viel verraten werden, aber Nir Baram gibt mit seinem mehrere Jahrzehnte umfassenden Roman eben nicht nur ein Bild der aktuellen globalisierten Welt wieder, sondern auch von dahin führenden Entwicklungen und einigen, beispielhaften Gruppen, die faszinierend miteinander verwoben sind.

Dabei ist Weltschatten auch insoweit global, als dass sich die Handlungen rund um den Globus abspielen: Wir finden uns in den USA, in Kenia, in Israel, in Bolivien, in Großbritannien, in Prag…. Die verschiedenen Handlungsstränge, Charaktere und Zeiten zeichnen sich auch in der Sprache und Darstellungsform aus: Aus der Wir-Perspektive berichten die Streikenden – nach Ende ihrer Aktion – von ihren Erlebnissen in einer etwas raueren Sprache. Gavriel Manzurs Geschichte wird von einem personalen Erzähler erzählt, während der Leser über die Ereignisse bei MSV nur über E-Mail-Nachrichten und Zeitungsartikel informiert wird. Diesen Teil zu lesen, war ab und an nicht ganz einfach, weil Zusammenhänge so erst recht erst nach und nach klar werden und man immer genau darauf schauen muss, wer gerade an wen eine E-Mail schreibt. Aber dabei war es auch besonders unterhaltsam zu lesen.

Ich kann nicht wirklich beurteilen, inwieweit ich es geschafft habe, den Plot verständlich zu vermitteln – oder ihn, mindestens genauso wichtig, spannend erscheinen zu lassen – deshalb soll es noch einmal ausdrücklich gesagt werden:

Nir Barams „Weltschatten“ ist ein spannender, komplexer Roman voller etwas seltsamer Charaktere, der den Leser von Anfang an in die verschiedenen Handlungsstränge wirft und von da an kaum an Geschwindigkeit verliert. Er ist ein (fiktiver) Blick hinter die Kulissen einer Welt, über die wir uns wohl klar sein sollten, dass der Autor sie durchaus nach einem realen Vorbild erschaffen hat.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Weltschatten (ISBN: 9783446252646)
L

Rezension zu "Weltschatten" von Nir Baram

In kräftiger, bildreicher Sprache und ein Spiegel der Welt
Lesefreund6203vor 7 Jahren



Doppeldeutig, mindestens, zu verstehen ist nach der Lektüre der Titel dieses anregend, flüssig und durchaus auch spannend zu lesenden Romans von Nir Baram.

Es sind jene „im Schatten“, um die sich die Erzählfäden winden und drehen. Die, die wirklich die Dinge bewegen, die als Dienstleistung Wahlen professionell aufziehen und begleiten, die in Grauzonen wandeln, wo das Interieur elegant, die Speisen exzellent und die Getränke hochpreisig bereitstehen.

Es sind aber auch jene, welche damit „die Welt in den Schatten stellen“, unter deren hintergründigen Aktionen, Strategien, Bestechungen, Medienkampagnen ganz unbemerkt die Weichen für das Leben auf der Welt gestellt werden.

Und es geht um jene, die auf ihre Art, manchmal professionell fast (im Buch dann unter den schlagenden Sammelbegriff „Terroristen“ gefasst) sich wehren. Das so nicht auf sich beruhen lassen wollen.

Wobei, ganz nebenbei, während der Lektüre, gerade zu Beginn, auch der konkrete Ort Israel in seiner Zerrissenheit und den Strategien der letzten Jahrzehnte prägnant und realistisch dem Leser vor Augen geführt wird.

Und von da aus die konzentrischen Kreise von Aufstieg und Fall sich international über den Erdball bewegen.

Zunächst in der Person Gavriel Mansurs, der, naiv und unbeleckt, durch einen eher losen Kontakt seines Vaters selbst in Kontakt gerät mit einem Hedgefond. Keinem kleinen, im Übrigen.

Natürlich geht er davon aus, dass er tatsächlich ein konkretes Projekt ans Laufen bekommen soll. Und merkt schnell, dass die eigentliche Ware, um dies es in diesem Fall (und jedem anderen Fall im Buch) und ganz allgemein geht aus nur zwei Seiten besteht: Kontakte und Profit.

„Die Tatsache, dass er in Jerusalem nicht einen einzigen Menschen in einflussreicher Stellung kannte, schien ein unüberwindliches Hindernis“.

Wie eine Mauer sieht er das gesellschaftliche Leben vor den inneren Augen. Hinter jener Mauer nur wenige, die aber auch nur in ihren Kreisen und mit Geschäften, Überlegungen und Strategien beschäftigt, die sein Vorstellungsvermögen (noch) übersteigen.

„Schnell offenbarte sich ihm jetzt jene Mauer, die ihn vom anderen Jerusalem trennte“.

Doch Gavriel findet Wege, teils auch mit Glück. Und beginnt, seinen Weg zu machen und zu begreifen, dass auch dieser erste seiner Empfänge anderen Interessen dient, als es nach Außen scheint. Das auf bequemen Möbeln in angenehmer Atmosphäre einige Worte genügen, um ganze Wirtschaftszweige erblühen oder verdorren zu lassen.

Ebenso, wie, zunächst von diesen Ereignissen getrennt, MSV agiert, eine Agentur für Wahlkämpfe. Professionell und sehr erfolgreich werden weltweit Kandidaten, Parteien zur Macht geführt. Was ein einträgliches Geschäft ist und das nicht nur auf pekuniärer Seite.

Und doch, trotz des leisen Auftretens all dieser Hebelbeweger der Welt, es rührt sich Widerstand. Gegen das abgehängt werden. Gegen den Verlust von Einfluss der „normalen“ Bürger.

Von allen Seiten beleuchtet Baram damit auch das Puzzle der Welt, die verschiedenen Kräfte, die Wirken, die verschiedenen Haltungen, die auf verschiedenen Seiten, aber auch in verschiedenen Generationen der vermeintlich gleichen Seite auftreten. Das nämlich nicht alle „jungen Leute aus den besseren Kreisen“ dann doch irgendwann (nach ein bisschen Revoluzzer spielen) sich auf den gewohnten „Kern“ konzentrieren, sondern wirklichen Abstand finden.

Aber lohnt der Kampf? All die Kämpfe auf allen Seiten? Das ist die Frage, die Baram zum Ende hin immer deutlicher im Raum schwingen lässt und damit den Leser mit hinein nimmt in diese Grundfragen des menschlichen Miteinanders und des Aushandelns von Gerechtigkeit.

Ein inhaltlich wie sprachlich hervorragender Roman, der jede Zeile lohnt, der sich nie über den Leser erhebt und dennoch präzise die Spannungen und Reibungen (nicht nur) des aktuellen Zustandes der Welt in ihren Ursachen und Folgen aufzeigt.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

LovelyBooks lädt auch im Jahr 2020 zu spannenden Challenges ein.

Und auf euch warten tolle Gewinne.
Die anspruchsvolle Gegenwartsliteratur ist natürlich 2020 wieder dabei!

Liest du gerne Bücher mit Niveau?
Dann ist diese Challenge genau das Richtige für dich.


15 anspruchsvolle Romane möchten wir vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 lesen.

Es gelten nur Bücher - Gegenwartsliteratur -, die in diesem Zeitraum erscheinen (Ersterscheinungen) und an diesem Beitrag angehängt sind.
Auch Neuauflagen – 2020 erschienen - von Klassikern.

Die Regeln:

Melde dich mit einem kurzen Beitrag hier im Thread an.

Einstieg ist jederzeit möglich. Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Du verpflichtest dich zu nichts.

Schreibe bitte zu jedem Buch, das du für die Challenge gelesen hast, eine Rezension bei LovelyBooks, und verlinke diese in einem einzigen Beitrag in diesem Thread. Dieser Beitrag, wird von mir unter dem entsprechenden User-Namen in der Teilnehmerliste verlinkt. Das wird dein Sammelbeitrag für deine Rezensionen sein.

Es gelten nur Bücher (Achtung: keine Hörbücher, keine Bildergeschichten, keine Graphic Novels), die an diesem Beitrag angehängt sind!

Bitte beachten: Die Liste der Bücher erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nimmst du die Herausforderung an?

Unter allen Teilnehmern, die es schaffen, 15 Romane mit Niveau bis zum 31.12.2020 zu lesen und zu rezensieren, wird ein tolles Buchpaket verlost.

Natürlich mit den passenden Büchern zum Thema.

Ich freue mich auf viele Anmeldungen!

Teilnehmer:

anna_m

anushka

BluevanMeer

bookflower173

Buchraettin

Celebra

Caro_Lesemaus

Corsicana

czytelniczka73

Dajobama

dj79

Federfee

Fornika

GAIA

Heikelein

Hellena92

Insider2199

Jariah

jenvo82

JoBerlin

Julia79

LaKati

leselea

luisa_loves_literature

kingofmusic

krimielse

Maddinliest

marpije

Miamou

MilaW

miro76

miss_mesmerized

naninka

nonostar

parden

Petris

renee

Ro_Ke

RoteChiliSchote

sar89

Schmiesen

Schnick

Schnuppe

schokoloko29

Sikal

Simi159

solveig

Sommerkindt

StefanieFreigericht

SternchenBlau

sursulapitschi

Susanne_Reintsch

TanyBee

TochterAlice

ulrikerabe

wandablue

Wuestentraum

Xirxe

Zauberberggast

948 Beiträge
Dajobamas avatar
Letzter Beitrag von  Dajobamavor 2 Jahren

Ertauscht.... Aber mach dir keinen Kopf, ist nicht so schlimm! Kann ich sicher tauschen!

Zum Thema

Community-Statistik

in 42 Bibliotheken

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks