Nils Pickert

 4,4 Sterne bei 64 Bewertungen

Lebenslauf von Nils Pickert

Nils Pickert, 1979 in Ostberlin geboren, hat Literatur und Politik studiert und schreibt seither als freier Journalist in Die Zeit, taz, Schweizer Tagesanzeiger und im österreichischen Standard, wo er eine monatliche feministische Kolumne hat. 2012 hat er sich aus Solidarität für seinen fünfjährigen Sohn einen Rock angezogen und damit weltweit für Aufsehen gesorgt. Seit 2013 engagiert er sich in Wort und Tat für den Verein Pinkstinks gegen Sexismus und Homophobie. Mit seiner Lebenskomplizin und den gemeinsamen vier Kindern lebt er in Münster.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Nils Pickert

Cover des Buches Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge (ISBN: 9783551521958)

Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge

 (41)
Erschienen am 29.08.2022
Cover des Buches Prinzessinnenjungs (ISBN: 9783407865878)

Prinzessinnenjungs

 (23)
Erschienen am 11.03.2020
Cover des Buches er/ihm (ISBN: 9783499009358)

er/ihm

 (0)
Erscheint am 30.01.2024
Cover des Buches Lebenskompliz*innen (ISBN: 9783407867063)

Lebenskompliz*innen

 (0)
Erschienen am 09.02.2022

Neue Rezensionen zu Nils Pickert

Cover des Buches Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge (ISBN: 9783551521958)
papa.hirsch.liests avatar

Rezension zu "Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge" von Nils Pickert

Eine Geschichte ohne jegliche Klischees
papa.hirsch.liestvor einem Monat

🦊 ab 5

📖 Carlsen Verlag @carlsen_kinderbuch

🖊️ Nils Pickert @pickinese

🎨 Lena Hesse @ahoilena

⁉️ Buch über Identität, Klischees und Freundschaft


🦌Worum geht es?🦌


Im Buch geht es um Mara, einem echten Seeräubermädchen mit ihrem Hund Landratte, die unentwegt mit ihrem Schiff unterwegs war und Milo, einem Prinzessinnenjungen, der es liebte, sich Krönchen aufzusetzen oder durch den Alltag zu tanzen. Beide lebten ihr tolles Leben und eines Tages sollte sich ihr Weg auf einem Spielplatz kreuzen. Von diesem Tag an begann nach etwas Startschwierigkeiten eine innige Freundschaft. 

Doch plötzlich wurde das tägliche Spielen durch einen zweiwöchigen Urlaub Maras am Meer unterbrochen. Was wird dies mit der Freundschaft und den Beiden machen? 


🦌Meine Eindruck:🦌


Ein wunderschönes Buch über zwei Kinder, die nicht den klassischen Geschlechterrollen entsprechen. Das ist völlig in Ordnung und vor allem völlig normal und unsere Kinder merken, dass dies nichts „unnormales“ ist, sondern sogar völlig cool zu sein anders zu sein. 

Die Geschichte über die Beiden ist wunderschön, liebevoll und man fiebert mit den Beiden hinsichtlich ihrer Freundschaft mit. Und sicherlich kann man sich auch in sie hineinführen, da man sicher eine ähnliche Situation schon einmal selbst erlebt hat. 

Dieses Buch eignet sich auch perfekt für abends als Bettgeschichte. Hier kann man den Lesenden kann einfach erklären, dass es vollkommen normal ist, nicht dem Klischee zu entsprechen. Die Illustrationen sind harmonisch, liebevoll und einfach traumhaft süß.


Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊


Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge (ISBN: 9783551521958)
Athenes avatar

Rezension zu "Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge" von Nils Pickert

Mit Enterhaken und Krönchen
Athenevor 4 Monaten

An Mara ist ein echtes Seeräubermädchen verloren gegangen, mit ihrem Hund Landratte hält sie ihre Familie mit Enterhaken und Holzsäbel auf Trab.




Milo dagegen gewandet sich tagtäglich als Prinzessinnenjunge und tanzt den ganzen Tag mit seiner Puppe Lulu durch sein Reich. bzw. durch die Wohnung seiner Eltern.




Beim Schreiben dieser Rezension viel mir gleich auf, dass sogar mein Korrekturprogramm verwirrt war. Seeräubermädchen? Prinzessinnenjunge? Jaaaaaaaaaaa, was ist so schlimm daran? Nichts! Es ist einfach so und die Eltern von Mara und Milo ziehen mit. Aber die anderen Kinder können manchmal gemein sein.




Was die beiden Kinder durch den Alltag an Ausrüstung begleitet, ist herzallerliebst und was die beiden Kinder neben Goldtalern schließlich verbindet, ist einfach und dennoch für manche schwer: Akzeptanz und Toleranz.


Krönchen gegen Enterhaken oder Enterhaken und Krönchen gegen den Rest der Welt?




Milo hat übrigens eine besondere Strategie: Dinge vor denen man Angst hat, einfach schöner machen! Liebe Erwachsene, da hätten wir doch auch mal früher drauf kommen können….




Das Buch ist super zum Vorlesen geeignet. Es gibt viele bunte Bilder von Lena Hesse zu schauen. Aber Achtung, wappnet Euch Elternschar: bunte Schrift und lustige Kettenwörter wie zum Beispiel „Papiermülleimergeheimversteck“, „Seeräuberbadehandtücher“ fordern Euch heraus. Traut Ihr Euch? Inspiration für Scrabble und spannende Rollenspiele werden gleich mitgeliefert!




Mara und Milo haben es mir echt angetan. Ein herzerwärmendes Buch für das ich volle Punktzahl mit Krönchen und Enterhaken vergebe. Ein Buch, dass Einzug in jedes Klassenzimmer halten sollte, damit Kinder nicht länger in aufgezwungenen Rollen verharren müssen, sondern sein dürfen, wie sie wollen.



Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge (ISBN: 9783551521958)
Bambi-Ninis avatar

Rezension zu "Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge" von Nils Pickert

zu extrem und übertrieben
Bambi-Ninivor 4 Monaten

Den Titel und das Thema, mit den Geschlechterstereotypen zu brechen, fand ich total spannend. Leider konnte mich das Buch inhaltlich aber nicht komplett überzeugen.

Gestaltung & Schreibstil

Das Buch enthält viele kleinere und größere, teils ganzseitige oder beidseitige Illustrationen, die farbenfroh und detailreich gestaltet sind.

Die Figuren sind vielfältig, wie schon das Cover zeigt. Es gibt einen alleinerziehenden Vater und auch ein gleichgeschlechtliches Paar in der Verwandtschaft.

Der Schreibstil ist kindgerecht mit überwiegend einfachen Wörtern und kurzen Sätzen.


Story

Die Optik und Vielfältigkeit der Figuren überzeugen. Die Geschichte allerdings nicht.

Zwar gefiel mir die Idee vom Seeräubermädchen und dem Prinzessinnenjungen grundsätzlich gut, die Darstellung der beiden Kinder ist aber so extrem übertrieben, dass es mir schon wieder zu viel des Guten ist. Mara ist durch und durch Piratin und Milo zu 100% Glitzer-Prinzessin – die Übertreibung mag natürlich für die Zielgruppe ihre Berechtigung haben, aber beide Kinder hätten gern ein wenig vielseitiger sein dürfen.
Die Übertreibungen setzen sich in der Handlung fort. Mara und Milo freunden sich an. Besonders Milo hat in der Kita Probleme, wird gemobbt – was in Nebensätzen erwähnt wird, ansonsten aber unkommentiert und unbehandelt bleibt – und findet keine Freunde. Bis er Mara auf dem Spielplatz sieht. Von nun an sind die zwei unzertrennlich. Was zu einem riesigen Problem wird, als Mara in den Urlaub fährt. Dort kann sie ohne Milo überhaupt keinen Spaß haben, obwohl sie endlich das Meer sieht. Und Milo fällt zuhause ebenfalls in ein riesiges Loch...
Dass die Kids nach dem Urlaub Probleme haben, wieder zueinander zu finden, ist etwas komisch dargestellt. Warum aber auch die Erwachsenen, die sich ebenfalls angefreundet hatten, nicht mehr wissen, wie sie nach zwei Wochen miteinander umgehen sollen, ist mir völlig unverständlich.
Die Geschichte ist weder besonders spannend, noch besonders witzig.
Und die Aussage am Ende? Ohne den besten Freund/ die beste Freundin ist das Leben richtig mies...? Ihr seht, richtig rund wird die Geschichte in meinen Augen nicht. Daher hat das Buch es bisher auch nicht bis in den Praxiseinsatz geschafft.

Fazit

Mir ist alles an diesem Buch zu extrem. Mit den Geschlechterklischees zu brechen, ist klasse, aber warum müssen die zwei so extrem in die jeweils gegenteilige Rolle fallen? Zum Glück vermischt es sich im Verlauf zumindest ein wenig, weil die Glitzerschnüre auch am Piratenschiff helfen können. Aber auch die Geschichte kommt mit der „schrecklichen Vermissung“ sehr extrem daher, während problematische Themen wie Mobbing nur am Rande erwähnt werden und unbearbeitet bleiben.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien
In unserer Gesellschaft werden Jungen auch heute immer noch viele Erfahrungen vorenthalten, weil sie in starre Geschlechterrollen gespresst werden. Egal ob im Bezug auf Farben, Spielzeuge oder körperliche Nähe - alle Jungen sollen laut Autor und Feminist Nils Pickert "Prinzessinnenjungs" bzw. einfach sie selbst sein dürfen! Wir freuen uns auf eine interessante Leserunde mit euch zu diesem wichtigen Thema!

Herzlich Willkommen in unserer Leserunde zu "Prinzessinnenjungs" aus dem Beltz Verlag

Habt ihr selbst Söhne oder Kinder und begegnen euch immer wieder typische Geschlechterklischees? Nils Pickert möchte Eltern helfen, ihre Söhne dabei zu unterstützen, sie selbst zu sein und so ihren ganz eigenen Weg zu finden.

Ich freue mich sehr auf den Austausch mit euch zu diesem interessanten und wichtigen Buch und bin auf eure Meinungen gespannt.

Wir verlosen 25 Exemplare von "Prinzessinnenjungs" unter allen, die bis zum 22. März 2020 die folgende Frage beantworten:

Welche Erfahrungen habt ihr schon mit festen Erwartungen an die Geschlechterrollen speziell im Bezug auf Kinder / Jungen gemacht?

Ich drücke euch die Daumen!

597 BeiträgeVerlosung beendet
SternchenBlaus avatar
Letzter Beitrag von  SternchenBlauvor 3 Jahren

Hier nun endlich meine Rezi. Sorry, dass ich spät dran bin, aber irgendwie musste ich es eine Zeitlang weglegen. Ich habe versucht, das in der Rezi etwas zu ergründen. Ich glaube, weil mir zwischendrin mal wieder klar geworden ist, wie weit der Weg noch ist, der da vor uns liegt. Das hat mich gerade beim "Backlash" der gerade stattfindet in Bezug auf Care Arbeit irgendwie belastet. Obwohl Pickert ja alles so fluffig schreibt. Sollte ich den Aspekt noch mehr in die Rezi reinbringen?

https://www.lovelybooks.de/autor/Nils-Pickert/Prinzessinnenjungs-2371285648-w/rezension/2622880852/

Und dann wusste ich nicht, wie ich mit dem Aspekt umgehen sollte, dass es für mich inhaltlich ja nicht sooooo viel Neues war. Ich hoffe, es ist mir halbwegs gelungen. Und ich schwanke IMMER NOCH zwischen 4 und 5 Sternen...

Danke, dass ich mitlesen durfte!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks