Niko Rittenau

 4,8 Sterne bei 39 Bewertungen
Autor*in von Vegan-Klischee ade!, „Vegan ist Unsinn!“ und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Niko Rittenau ist studierter Ernährungsberater, Veganer aus Überzeugung und Social-Media-Star. Mit seinem ersten Erfolgsbuch „Vegan-Klischee ade!“ hat er mit Vorurteilen aufgeräumt und bewiesen, dass vegane Ernährung ausgewogen, vollwertig und gesund ist. Zusammen mit dem Profikoch Sebastian Copien ist er Bestseller-Autor von "Vegan-Klischee ade! Das Kochbuch".

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Niko Rittenau

Cover des Buches Vegan-Klischee ade! (ISBN: 9783955751951)

Vegan-Klischee ade!

 (23)
Erschienen am 01.07.2022
Cover des Buches Vegan-Klischee ade! Das Kochbuch (ISBN: 9783831038855)

Vegan-Klischee ade! Das Kochbuch

 (8)
Erschienen am 30.06.2022
Cover des Buches „Vegan ist Unsinn!“ (ISBN: 9783955751937)

„Vegan ist Unsinn!“

 (5)
Erschienen am 01.07.2022
Cover des Buches Vegan Low Budget (ISBN: 9783955751944)

Vegan Low Budget

 (3)
Erschienen am 01.07.2022
Cover des Buches Vegane Ernährung für Einsteiger (ISBN: 9783831043255)

Vegane Ernährung für Einsteiger

 (0)
Erschienen am 23.11.2021
Cover des Buches Vegan Kochen Ukraine (ISBN: 9783955751913)

Vegan Kochen Ukraine

 (0)
Erschienen am 01.01.2023
Cover des Buches Vegan von Anfang an (ISBN: 9783955751968)

Vegan von Anfang an

 (0)
Erscheint am 01.01.2024
Cover des Buches Vegan-Klischee ade! (ISBN: 9783955751227)

Vegan-Klischee ade!

 (0)
Erschienen am 01.01.2023

Neue Rezensionen zu Niko Rittenau

Cover des Buches „Vegan ist Unsinn!“ (ISBN: 9783955751937)
Klima_Buchmesses avatar

Rezension zu "„Vegan ist Unsinn!“" von Niko Rittenau

Echte Männer brauchen Fleisch. Vegane Ersatzprodukte sind pure Chemie. Stimmt das?
Klima_Buchmessevor 3 Monaten

Als Veganer*in ist einem wahrscheinlich schon das ein oder andere Vorurteil begegnet, dass einen sprachlos macht. Immerhin haben Pflanzen doch auch Gefühle, oder? Oder man überlegt sich vegan zu ernähren, aber es gibt Argumente, die einen abhalten. Vielleicht braucht man doch tierische Produkte, um optimal gesund leben zu können? Oder man denkt, dass Veganismus unnötig ist, weil Eierlegen und Milchkonsum den entsprechenden Tieren nicht schadet. In einem Satz lesen sich die gängigen Vorurteile gegen dann so: "Veganer*innen sind intolerant, militant, radikal, extrem und dogmatisch."

"Vegan ist Unsinn! - Populäre Argumente gegen den Veganismus und wie man sie entkräftet" stellt sich in 30 Kapiteln Gegenargumenten von Meinungsfreiheit bis Palmöl und entkräftet diese wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam. Dabei spielt Tierethik genauso eine Rolle, wie Ernährungswissenschaft und Klimaschutz.

So kommt man mit Hilfe des Buches zu dem wenig überraschendem Schluss, dass Vegan sehr viel Sinn macht, denn:

„Wenn eine vegane Ernährung richtig praktiziert wird, ist sie […] nicht nur eine einfache und effiziente Möglichkeit, Tierrechte zu wahren, sondern ist zugleich nachhaltig, ressourcenschonend und gesund.“

Ob man sich selbst oder andere von den Vorteilen einer veganen Ernährung überzeugen will, ich kann das Buch allen empfehlen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Vegan-Klischee ade! (ISBN: 9783955750961)
L

Rezension zu "Vegan-Klischee ade!" von Niko Rittenau

die Bibel der veganen Bewegung
Leyx3vor einem Jahr

Das Buch ist unglaublich umfangreich & fliegt nicht einfach über Themen hinweg. Alle Aussagen werden wissenschaftlich belegt & detailreich erklärt. Der Autor bleibt auch sehr objektiv, sodass man sich sehr gut eine eigene Meinung bilden kann, ohne das Gefühl zu haben die andere Seite der Informationen nicht zu kennen. Das fand ich sehr angenehm, da ich bis jetzt immer nur von rein Veganern oder nicht-Veganern die Meinungen gehört habe & immer das Gefühl hatte, dass bestimmte Argumente eben genutzt oder weggelassen wurden, um die eigene Stellung zu bewahren. Niko Rittenau bezieht aber beide Seiten mit ein & kreiert so ein fundierter & sicherer Ort um sich selber ein Bild zu malen.


Allgemein ist alles sehr sachlich gehalten, trotzdem viel mir das Lesen super leicht. Dazu bezieht der Autor den Leser mit ein, was ich echt toll fand.


Für alle die gegenüber der veganen Ernährung noch offene Fragen haben, denen kann ich dieses Buch nur empfehlen!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches „Vegan ist Unsinn!“ (ISBN: 9783954531943)
Seaices avatar

Rezension zu "„Vegan ist Unsinn!“" von Niko Rittenau

Gute Grundlage
Seaicevor 2 Jahren

Ein Buch in dem 30 häufig vorkommende Argumente gegen den Veganismus aufgeführt und entkräftet werden. Darauf hatte ich mich, zugegebenermaßen, schon gefreut. Die Einleitung beginnt dabei schwerer, als es die einzelnen Kapitel dann am Ende sein werden. Es beginnt mit dem großen Thema Ethik - im speziellen Tierethik - ihre Herkunft und Bedeutung für den Menschen. Ein wichtiges Thema, die zur Basis des Buches wird, jedoch ein wenig kompliziert formuliert und dadurch, meiner Meinung nach, schwierig zugänglich gemacht.
Dadurch das ich das Buch an einem Stück gelesen habe, sind mir viele Wiederholungen aufgefallen. Das liegt zum Großteil daran, dass einige Argumente - und damit auch einige Kapitel - sehr ähnlich sind. Zum Beispiel 10) Eierlegen schadet den Hühnern nicht und 11) Milchkonsum schadet den Tieren nicht - natürlich reden wir hier von verschiedenen Lebewesen, aber das angewandte Prinzip ist doch dasselbe. Oder: 14) Tierische Produkte zu essen ist natürlich zu 15) Veganismus ist unnatürlich. Diese hängen natürlich (haha) zusammen. Ich verstehe den Ansatz, verschiedene Argumente auch in verschiedenen Sichtweisen zu beleuchten und eben nicht zu vermischen und es macht auch Sinn, die*r Leser*in nimmt es aber dadurch unter Umständen mehrmals durch. Verweise zu anderen Kapitel sind selbstverständlich gegeben (Quellen auch zuhauf, falls jemand fragt).
Einige Metaphern fand ich dann einfach sehr weit hergeholt, Beispiel: "Wie würde es uns gefallen, wenn uns eine übermächtige Alienrasse für unser Fleisch oder die Milch unserer Frauen gefangen halten würde?" (frei übernommen). Das ist zwar eine 1:1 Übertragung und soll wohl als solche unsere Handlung überzogen vor Augen führen, war mir aber zu abwegig um es ernsthaft als Diskussionsgrundlage zu verwenden.
Einige Argumente, die es ins Buch geschafft haben wie "Gott erlaubt uns Tiere zu essen", habe ich noch nie gehört, dafür haben mir andere gefehlt, bei denen ich argumentativ ein wenig mehr Hilfe gebraucht hätte, z. B. das beliebte "Ich kaufe nur gutes Bio-Fleisch beim Metzter des Vertrauens!". Ich verstehe zwar, warum das Beispielargument nicht im Buch genannt ist (weil Rechtfertigung und kein Grund gegen Veganismus), allerdings hätte man es sicher ein wenig anders aufbauen können, damit auch solche Argumente Platz haben. Da war vielleicht meine Erwartungshaltung eine andere.
Gut fand ich jedenfalls die sachliche, wissenschaftliche Herangehensweise. Aufbau und Struktur des Buches sind sehr sinnvoll gestaltet und auch wenn es sich um ein Sachbuch handelt, ist es (abgesehen vielleicht von der erwähnten Einleitung) klar und leicht verständlich. Am Ende jedes Kapitels bietet sich eine Zusammenfassung der Kernaussagen, die sehr hilfreich sind. Auch habe ich nochmal viele Fakten dazu lernen können.
Alles in Allem ein rundes Buch, eine gute Grundlage und eine Empfehlung.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks