Nicole Gozdek

 4,1 Sterne bei 687 Bewertungen
Autorin von Die Magie der Namen, Die Magie der Lüge und weiteren Büchern.
Autorenbild von Nicole Gozdek (©Melihat Kaplan, Stöhr Fotografie)

Lebenslauf

In Buxtehude, wo sich Hase und Igel gute Nacht sagen, nahm auch Nicole Gozdeks Leidenschaft für phantastische Geschichten ihren Anfang. Bereits in der Schulzeit schrieb sie ihre ersten Geschichten, bevor sie die Klassiker der deutschen und französischen Literatur studierte und eine Zeitlang in der Buchbranche arbeitete. Sowohl als Autorin als auch als Buchbloggerin gehört ihre ganze Leidenschaft jedoch der Fantasyliteratur. Mit ihrem All-Age-Fantasyroman "Die Magie der Namen" gewann sie den ersten #erzaehlesuns-Award des Piper Verlags, den Deutschen Phantastik Preis als "Bestes deutschsprachiges Romandebüt" und die Ulmer Unke. Wenn sie einmal nicht schreibt oder bloggt, greift sie gerne zu Bleistift oder Pinsel, um die Landschaften aus ihrem Kopf aufs Papier zu bannen.

Botschaft an meine Leser

Am 27. Januar 2022 erscheint mein neuer High Fantasy-Roman "Die Gilde der Schatten". Ich bin schon sehr gespannt, wie euch das Buch gefallen wird, und wünsche euch viel Spaß beim Anschauen des kleinen Teaser-Videos. 😀

Mehr Infos gibt es auf der Buchseite des Piper Verlags: https://www.piper.de/buecher/die-gilde-der-schatten-isbn-978-3-492-70484-7

Alle Bücher von Nicole Gozdek

Cover des Buches Die Magie der Namen (ISBN: 9783492281294)

Die Magie der Namen

 (320)
Erschienen am 02.06.2017
Cover des Buches Die Magie der Lüge (ISBN: 9783492281560)

Die Magie der Lüge

 (116)
Erschienen am 04.09.2018
Cover des Buches Prophezeiungen für Jedermann (ISBN: 9783492282178)

Prophezeiungen für Jedermann

 (54)
Erschienen am 04.06.2019
Cover des Buches Murphy (ISBN: 9783959914550)

Murphy

 (55)
Erschienen am 14.10.2017
Cover des Buches Die Gilde der Schatten (ISBN: 9783492704847)

Die Gilde der Schatten

 (44)
Erschienen am 27.01.2022
Cover des Buches Emanio – Der Schöne und das Biest (ISBN: 9783492504386)

Emanio – Der Schöne und das Biest

 (43)
Erschienen am 01.03.2021
Cover des Buches Inspired (ISBN: 9783492282222)

Inspired

 (38)
Erschienen am 30.11.2020
Cover des Buches Königreich zu verschenken (ISBN: 9783738001709)

Königreich zu verschenken

 (2)
Erschienen am 14.11.2014

Nach Vancouver mit...

Nicole Gozdek entwickelte schon früh eine Leidenschaft für phantastische Geschichten und begann bereits während der Schulzeit mit dem Schreiben. Sie begeistert sich besonders für Fantasyliteratur und gewann mehrere Preise für ihr erstes Buch, den Jugendroman "Die Magie der Namen". Neben dem Schreiben und Bloggen malt und zeichnet Nicole Gozdek gerne. Was ihre größte Schwäche ist und welches Wort sie viel zu oft benutzt, verrät sie uns in einem Interview.

Liebe Nicole, was ist dein Lieblingsgetränk?

Limonade. Total ungesund, daher trinke ich die nur zu besonderen Anlässen.

Was ist das schönste Feedback, das du von Lesern erhalten hast?

Ich habe sehr viel schönes Feedback bekommen, über das ich mich sehr gefreut habe, aber das schönste war wohl, als mir eine Leserin schrieb, dass sie sonst nicht liest, aber mein Buch regelrecht verschlungen hat. Es ist toll, wenn man mit einer Geschichte Freude am Lesen schenken kann.

Gibt es ein anderes Genre, das dich als Autorin reizt?

Es gibt sogar mehr als eins. Ich möchte irgendwann noch mal einen Krimi schreiben, eine erste Idee hierfür spukt mir schon seit Längerem durch den Kopf. Aber auch phantastisches Kinderbuch ist ein Genre, das mich sehr stark reizt. Es sind die Genres, die ich selbst sehr gerne lese, die ich gerne irgendwann mal ausprobieren möchte, sofern ich eine tolle Idee habe. Ich sehe mich weniger als Genre-Autorin, sondern mehr als Ideen-Autorin, auch wenn ich zugegeben sehr fantasylastig schreibe und wohl auch immer schreiben werde, weil das einfach mein Lieblingsgenre ist.

Wann kommen dir die besten Ideen?

Das ist total unterschiedlich. Das kann auf dem Weg zur Arbeit sein, beim Überarbeiten eines Manuskripts, abends beim Chatten mit Freunden oder kurz vor dem Schlafengehen, wenn die Phantasie noch nicht zur Ruhe kommen mag und die Muse plötzlich die besten Ideen hervorzaubert. Ich habe also weder eine bestimmte Zeit noch einen bestimmten Moment wo ich sagen kann, da bin ich besonders kreativ, da habe ich die besten Ideen.

Welche Musik hörst du gerne beim Schreiben?

Ich höre ehrlich gesagt selten Musik beim Schreiben, weil mich das zu sehr ablenkt. Vorab, wenn ich mir gerade noch die letzten geschriebenen Kapitel durchlese, um wieder nahtlos anzuknüpfen, höre ich gerne mal Musik – Pop, Rock, Chanson, Musical, etc. Aber sobald ich mit dem Tippen anfange, mache ich die Musik wieder aus.

Hast du ein Lieblingswort?

Das liebe Wörtchen "wirkt" taucht leider immer wieder zu häufig in meinen Manuskripten auf, das könnte man wohl am ehesten als mein Lieblingswort bezeichnen. Dem sage ich dann bei der Überarbeitung regelmäßig den Kampf an. Obwohl meine Cousinen vermutlich sagen würde, dass "Scheiße" mein Lieblingswort ist – da ich privat eigentlich fast nie fluche und meine Figuren in einer entsprechenden Situation keine Hemmungen haben, stolpern sie beim Testlesen dann häufiger mal über diesen Kraftausdruck.

Welchen anderen Job würdest du gerne für einen Tag ausüben?

Ich weiß nicht, ob ich den Job selbst gerne machen würde, aber ich würde zu gerne mal Mäuschen beim Dreh eines Films spielen. Schauspielen kann ich selbst leider nicht, Regiearbeit traue ich mir auch nicht zu, also wäre ich vermutlich einen Tag lang Assistentin und würde übers Set gescheucht werden und vom eigentlich Dreh gar nicht so viel mitbekommen. Hm.

Wie prokrastinierst du am liebsten?

Oh je, da ist das Internet mit seinen vielen Möglichkeiten ganz böse! Und dadurch, dass ich am PC schreibe, und im Hintergrund immer irgendwas an ist – und sei es nur das Mailprogramm -, ist die Gefahr natürlich groß, "mal eben kurz" zu schauen, und dann ist gleich eine halbe Stunde verstrichen, ohne dass man geschrieben hätte.

Welche Nervennahrung hilft dir beim Schreibprozess?

Schokolade! *seufzt* Ich bin eine Naschkatze und habe eine Schwäche für Süßes.

Hast du für uns einen Tipp für eine gute Serie?

Ich bin aktuell ein riesiger Fan von "Flash" und fiebere dem Erscheinen der nächsten Staffel entgegen. Übernatürlich begabte Metawesen und potentielle Zeitreisen? Das ist natürlich genau mein Ding. Und vor kurzem habe ich "Lucifer" entdeckt. Die finde ich wirklich klasse, besonders dank des tollen Hauptdarstellers.

Welches Buch verschenkst du gerne?

"Die Verpflichtung", den 1. Band der "Grenzlande"-Reihe von Lorna Freeman. Ich liebe diese High Fantasy-Reihe einfach und wenn der Beschenkte ein Fantasyfan ist, greife ich gerne zu diesem Buchgeschenk. Ich finde es sehr schade, dass es nur 3 Bände gibt, denn von dieser Reihe würde ich gerne noch mehr Bücher verschenken.

Wohin sollen wir unbedingt einmal reisen und welches Buch soll uns auf dieser Reise begleiten?

Ich würde als Reiseziel Vancouver in Kanada empfehlen. Eine interessante Stadt, die sowohl am Meer als auch in der Nähe der Berge liegt und wo man viel sehen kann. Und wenn man in einem Park oder Garten oder auf einer Fähre eine Pause macht, kann man zu einem Buch greifen und entspannt in Kai Meyers "Die Seiten der Welt" lesen. Aktuell freue ich mich hier auf das Prequel "Die Spur der Bücher", den ich bestimmt genauso verschlingen werde wie die ersten drei Romane.

Welches Tier wärst du?

Meine Mallehrerin sagte mal zu mir, ich wäre ein Baummensch, weil ich sie so gerne male. Vermutlich wäre ich daher auch ein Tier, das auf Bäume klettern kann. Entweder ein Eichhörnchen oder eine Katze, beides Tiere, die ich sehr gerne mag.

Gibt es etwas, was du gerne können würdest?

Italienisch. Ich würde gerne irgendwann mal nach Italien reisen und mich dann auch auf der Landessprache verständigen können. Leider fehlt mir momentan zum Erlernen der Sprache einfach die Zeit.

Wofür hast du eine Schwäche oder heimliche Leidenschaft?

Hatte ich schon Schokolade erwähnt? Leider mehr eine Schwäche als eine heimliche Leidenschaft. Außerdem bin ich ein großer Serienjunkie. Zuhause habe ich eine kleine Mediathek an Filmen und Serien stehen. Ich gehöre zu den Leuten, die ihre Lieblingsfilme auch im Regal stehen haben muss.

Und zu guter Letzt: Welche Figur aus einer Buchwelt würdest du gerne treffen? Und was würdet ihr unternehmen?

Also Harry zu treffen und mit ihm einen Tag lang Hogwarts, Hogsmeads und die Winkelgasse zu erkunden, wäre großartig. Falls das nicht geht, würde ich auch sehr gerne Hase (ja, er heißt wirklich so), den Protagonisten aus der "Grenzlande"-Reihe, treffen und mir von ihm seine Heimat zeigen lassen. Da er als Mensch unter Elfen, Feen, Drachen und sprechenden Tieren aufgewachsen ist, hätte er mir bestimmt viel Außergewöhnliches zu erzählen.

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Nicole Gozdek

Cover des Buches Die Magie der Lüge (ISBN: 9783492281560)
TanteGhosts avatar

Rezension zu "Die Magie der Lüge" von Nicole Gozdek

Namensmagie die Zweite!
TanteGhostvor 8 Tagen

Leichte Story, anders als erwartet aber hatte so seinen ganz eigenen Reiz.


Inhalt: Anderta Pasario lebt ihr Leben am Rande der Legalität. Sie muss nicht arbeiten, da sie eigentlich genügend Geld auf der hohen Kante hat, aber sie tut es ihrem Partner zuliebe.

Eines Tages wacht sie auf und ihr Sohn liegt neben ihr im Bett. Ihr Sohn lebt bei ihr und nicht mehr in der Schule und niemand, außer ihr selber, bekommt mit, dass mit der Veränderung die Realität und das Leben der Menschen massiv verändert worden ist.

Der kleine Junge behindert ihr Leben. Er macht ihre Reisen langsamer und beschwerlicher. Er ist wissbegierig und bringt ihre Beziehung immer mehr auseinander. Sie möchte ihr altes Leben zurück und macht sich auf die Suche nach Tirasan Pasario, der der Urheber all dieser Veränderungen ist.

Tirasan ist aber in keiner Weise verängstig, als Anderta an ihm Rache nehmen will. Statt dessen freut er sich, dass er ein Familienmitglied getroffen hat und will Freundschaft mit ihr schließen und versuche, ihr seine Sicht der Dinge zu erklären.

Doch am Ende trifft Anderta einen alten Lebenspartner wieder, kann diesen aufklären über das, was passiert ist. Sie machen das gesuchte Kästchen ausfindig, welches Anderta eingelich holen sollte, und entlarven ihren Auftraggeber als das, was er ist. Ein machtbesessener Betrüger.


Fazit: Das Cover hat die selbe Aufmachung wie der erste Band dieser Dilogie und irgendwie habe ich mich auf die Lektüre gefreut. Wenn diese wirklich großartige Story weitergehen sollte, dann sollte man das auch verfolgen.


Am Anfang hatte ich es etwas schwer, in die Handlung hinein zu kommen. Zu frisch waren die Ereignisse aus dem ersten Band noch und ich konnte mich mit der neuen Protagonistin nicht so wirklich abfinden. Sie wirkte irgendwie unsympathisch und nicht wirklich interessant. Außerdem hab ich nicht gesehen, wie das mit dem ersten Band zusammenhängen sollte. Das schien wie zwei unterschiedliche Geschichten.

Als dann die rätselhaften Ereignisse anfingen, die Missverständnisse, dass plötzlich die Kinder nicht in Schulen weggeschlossen wurden, es vollkommen legal war, wenn man seine Kinder bei sich zu Hause hatte, dass sie vor allem von Anfang an ihre Namen kannten und das Ganze noch überlebten, wurde es interessant. – Die Story wurde ab dem Zeitpunkt weiter erzählt, als Tirasan im ersten Band die Wirklichkeit mit seiner Macht verändert hat.

Die Kernhandlung dreht sich um Anderta, die ihr Leben wieder so zurück haben möchte, wie sie es bisher kannte. Sie tut zunächst alles dafür, um den Urheber ausfindig zu machen, verfällt dann fast in kriminelle Geschichten, als sie ihn entführt und dazu zwingen will, sein Handeln wieder rückgängig zu machen und begreift nicht, dass sie nichts weiter als ganz normale Muttergefühle empfindet. – Herrlich, wie sie die Gefühlsausbrüche als Bedrohung wahrnimmt und sich nicht eingestehen will, dass sie im Herzen dann doch eine Mutter ist.

Um die Kernhandlung drumherum sind noch ein paar rührselige Randstorys eingearbeitet. Zum Beispiel die verflossen geglaubte Liebe, die dann auch nur herausfindet, dass sie von ihrem Dienstherrn verarscht wurde. Dann Tirasan, als junger Mann mit einer wirklich gigantischen Macht, der dann natürlich an sich und seinem Tun und seinen Entscheidungen zweifeln muss und die zwei Stühle, zwischen denen Anderta am Ende sitzt.

Die Welt der Namensmagie wird, in diesem zweiten Band, noch einmal komplett umgebaut. Die neuen Möglichkeiten werden aufgezeigt und so manchem Antagonisten eröffnen sich neue Wege. Es zeigt sich, dass die geregelten Verhältnisse nicht so unfehlbar sind, wie man immer geglaubt hat, denn jeder für sich strebt ja doch wieder nur nach Macht und Ansehen.

Das Ende war schlüssig, jedoch fand ich, dass es sich die handelnden Personen hier etwas einfach gemacht haben. Besonder Tirasan, als er mal wieder an der Uhr dreht. Man könnte durchaus von einem Happy End reden, aber eben ein Manipuliertes und am Ende ein viel zu Schnulziges. Dieses Gesäusel am Ende regelt zwar die Angelegenheiten der handelnden Personen, aber man hätte dieses schnulzigen Part durchaus weglassen können.


Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Teil einer Dilogie. Jedoch erzählt er irgendwie eine eigene Geschichte und wirkt am Ende zwanghaft an den ersten Band herangezimmert. Das Lesen ist mir hier nicht ganz so leicht gefallen.

Der Schreibstil war locker und einfach, die Welt war auf ihre Art faszinierend und die ganzen Namen, die nicht wenige waren, haben mir in diesem Fall nicht wirklich etwas ausgemacht. Es gab die weniger Wichtigen, die ich einfach ausgeblendet habe und die, die wirklich etwas zur Handlung beigetragen haben.

Ein Kopfkinofilm hatte ich hier nur zum Teil und bin der Meinung, dass sich hier das volle Potential der Handlung nur dann entfalten kann, wenn man auch den ersten Band gelesen hat. Ansonsten läuft man Gefahr, dass man die Welt nicht wirklich versteht. Das ist aber genau das, was den „Zauber“ dieses Buches ausmacht.


Ihr könnt euch dieses Buch gern antun, auch ohne den ersten Band gelesen zu haben. Allerdings geht euch dann etwas verloren und das wäre schade. Deswegen, achtet auf die chonologische Reihenfolge und taucht ab in eine magische Welt, in der ich persönlich NICHT leben möchte. 

Kommentare: 2
Teilen
Cover des Buches Die Magie der Namen (ISBN: 9783492281294)
TanteGhosts avatar

Rezension zu "Die Magie der Namen" von Nicole Gozdek

Der Name macht den Mensch
TanteGhostvor 24 Tagen

Großartige Fantasy und eine packende Heldenreise mit Happy End.


Inhalt: Zuerst sind es nur Nummern, in einer Zeremonie werden es Manen und somit erwachsene Leute. Um etwas über sich selber herauszufinden, müssen die neuen Namen in die Hauptstadt und ab ins große Namensarchiv.

Für Tirasan Pasario ist schon sein Name eine Enttäuschung. Niemand kennt ihn, keine Namensmagie entflammt bei seiner Namensgebung und dann bereitet ihm der Name auch noch große Schwierigkeiten.

Die Reise in die Hauptstadt wird zur Gefahr, da ihn ein Unbekannter nach dem Leben trachtet. Im Namensarchiv efährt er nichts über sich, wird aber als Betrüger inhaftiert. – Nach der Gerichtsverhandlung offenbart sich ihm sein wahrer Reichtum, seine Macht. Der vorherige Träger seines Namens war der Erschaffer der Welt, wie sie jetzt existiert.

Doch Tirasan hat auch die Macht, alles wieder zu ändern und die Welt wieder besser und gerechter zu machen.


Fazit: Dieses Buch ist im März 2016 erschienen. Über Wattpad (ein Portal, auf dem alle ihr Geschreibsel veröffentlichen können) gab es seinerzeit einen Schreibwettbewerb. In Zusammenarbeit mit dem Verlag und wurde zur Teilnahme aufgerufen, und dieser Titel ging als Sieger daraus hervor. – Ich hatte in meiner Calibre-Liste allerdings lediglich den zweiten Band dieser Dilogie. Aus diesem Grund habe ich mir dieses Buch dann noch nachgeordert, um beide Bände lesen zu könne. – Ob das Sinn gemacht hat, musste sich erst noch zeigen.

Das Cover ist mit einfachen Mitteln sehr raffiniert gestaltet. Die Schriftzüge im Hintergrund des Covers ergeben allerdings erst nach der Lektüre des ersten Kapitels einen Sinn.


Der Leser wird gleich am Anfang in eine wirklich seltsame Welt versetzt. Die Kinder hier sind einfach nur durchnummeriert und bekommen erst mit dem Schulabschluss einen Namen und somit auch einen Beruf. Eine einzige Person entscheidet per Handschlag und Augenkontakt über das Wohl oder Wehe eines ganzen Lebens.

Die Magie spielt von Anfang an eine große Rolle und ich war von Anfang an komplett gefesselt. Ich war gespannt, Wad as noch werden sollte. Denn der oder die Protagonist(in) schien mit dem Namen und dem Schicksal wohl nicht wirklich einverstanden zu sein. – In jedem Fall war es vorhersehbar, dass die Menschen mit einem Namen die Schule nun verlassen müssen, um sich ihr Leben aufzubauen.

Die Reise des Protagonisten, den ich inzwischen als männlich verortet habe, nimmt seinen lauf und der Leser erfährt einiges über Land und Leute. Über Ungerechtigkeiten, den Lauf der Dinge und landschaftliche Gegebenheiten. – Der Protagonist gewinnt auf der Reise eine ganze Menge Erkenntnisse und durchlebt Höhen und Tiefen. Seine innere Zerrissenheit wird deutlich und ich habe mich gefragt, was wohl aus ihm werden sollte, so sein Name absolut niemandem bekannt war. – Auch meine Hoffnungen ruhten auf dem Namensarchiv. Und, bis dahin hatte es noch eine lange Reise.

Erkenntnisse und Enttäuschungen wechseln sich mit beginnenden Freundschaften und Gefahren ab. – Aber beim Protagonisten zeigt sich einfach keine Magie.

Gerade am Ende geht die Spannung noch einmal richtig nach oben. Der Protagonist bekommt Probleme, mit denen selbst ich nicht mehr gerechnet habe. Knast und Gerichtsverhandlung, abschließende Erkenntnis und endgültige Klarheit schaffen ein wirklich großartiges Finale. Und es gab ein Happy End. Das ist doch mal was.


Ich kann nicht genau sagen, was es denn am Ende war, aber dieses Buch hat mich auf seine Weise von Anfang an fasziniert und gefesselt. Allein die Fantasie, was die Namen angeht, ruft bei mir eine absolute Bewunderung hervor.

Der Weltenbau hat mich eine eher mittelalterlich anmutende Welt entführt, die aber durch die ganze eingewobene Fantasie so ihre ganz eigenen Eigenheiten und Begebenheiten hatte. Die ganzen Nebenhandlungen bargen für mich ein unheimlich Potential, was das Leben in diese Welt anging und macht mir klar, dass auch dieses magisch bestimmte Leben nicht das absolute Ding ist, welches erstrebenswert sein sollte.

Zwar bestand die Story aus gerade einmal einem einzigen Handlungsstrang, aber der hatte es dafür in sich. Die ganze Story lebte durch das ungewisse Schicksal des Protagonisten, durch die Undurchschaubarkeit, was seine Zukunft anging  – Ich hatte die ganze Zeit ein sehr farbenfrohes Kopfkino vor meinem geistigen Auge und war die gesamte Zeit über komplett gespannt, was das noch werden sollte, je näher es dem Ende des Buches zuging. Ich habe mich in den Protagonisten richtig hineinversetzen können und habe richtiggehend mit ihm mitgefiebert. Ein wirklich wahnsinnig gutes Leseerlebnis.


Wer Fantasy mag, der mag auch diese Geschichte. Wer mitfühlen kann, wird auch mit dem Protagonisten leiden. – Ehrlich, ich kann das Buch nur empfehlen!

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Emanio – Der Schöne und das Biest (ISBN: 9783492504386)
Vivi300s avatar

Rezension zu "Emanio – Der Schöne und das Biest" von Nicole Gozdek

Absolute Enttäuschung
Vivi300vor einem Monat

*** Einzelband ***


🐾Klappentext

Der schöne Herzogssohn Emanio ahnt nichts von den Intrigen, die seinen Ruf zerstören und sein Leben beenden sollen. Als er von einer Hexe für seine Verbrechen in eine Bestie verwandelt wird, ist es ausgerechnet Wildhüter und Luchsgestaltwandler Lerio, der ihm das Leben rettet – dabei war jener ins Schloss gekommen, um Emanio für die Verführung seiner Schwester zur Rechenschaft zu ziehen. Die Umstände zwingen die beiden zusammenzuarbeiten, um Emanios Feinde aufzuspüren und den Fluch zu brechen.


🐾 Gesamteindruck

Eigentlich versuche ich immer, mir erst zu überlegen, was mir an einem Buch gut gefallen hat, bevor ich mit der Kritik anfange. Das Problem ist, mir hat nichts an diesem Buch gefallen. Schuld sind vor allem die Handlung, das Setting, die Figuren und dieser furchtbare Schreibstil (also eigentlich alles, was ein Buch ausmacht lol). Einen großen Teil des Buches sind die Protagonisten, vor allem Emanio, im Schloss. Man hätte so viele tolle Sachen damit machen können, dass Emanio ein Panther ist, doch tatsächlich liegt er bis zur Mitte des Buches einfach nur auf seinem Bett und schläft oder ist krank oder was auch immer. Anstatt dann den Perpektivwechsel zu Lerio zu nutzen und tatsächlich sowas wie... eine andere Perspektive reinzubringen, war das für mich der größte Fehler: Die Entscheidung, aus beiden Perspektiven zu schreiben hat der Geschichte unfassbar viel Schwung und Spannung genommen. Teilweise wurden ganze Szenen nochmal aus der anderen Perspektive geschrieben, ohne wirklich einen Mehrwert beizutragen. 

"Show, don't tell" ist definitiv nicht die Devise der Autorin gewesen. Alles ist durchexerziert. Jedes noch so kleinste Detail wird richtiggehend zerschrieben, ohne die Chance auf Interpretation und Spekulation zu lassen, bis es zum Setting kommt. Das ganze Magiesystem und die Welt hätten dafür ruhig mehr Narration benötigt. Die ganzen Magier und Hexen können und machen immer irgendwas, ohne, dass wirklich klar ist, wo jetzt die Grenzen der Magie liegen, wie sie gewirkt wird etc. Das entzieht der Geschichte einen ungemein großen Teil an Stringenz. 

Die Handlung wirkt total konstruiert und gewollt. Wer die "Drahtzieher" sind, wusste ich gefühlt schon nach drei Seiten und da kommt nie Lebendigkeit rein. Gleich gilt für den Schreib- bzw. Erzählstil. Dieser wirkt so gestelzt, fühlt sich irgendwie nach Schuldiktat an. Es fehlt an Leichtigkeit und man merkt der Geschichte und den Figuren an, dass sie sich nie wirklich verselbstständigt haben. 


🐾Figuren

Die Figuren sind im besten Fall unsympathisch, da sie dann wenigstens noch genug Substanz hatten. Meistens sind sie aber blass und belanglos. In meinem Kopf haben sich die Figuren auch irgendwann ineinander gewoben, da sie oft nur minimal Charaktertiefe und kaum Alleinstellungsmerkmale hatten. Auch das letzte bisschen an möglicher Spannung wurde mit dem ständigen Perspektivwechsel und der inneren Monologe, die einem Oversharing gleichkamen, getilgt. 


🐾Die queere Liebesgeschichte

Endlich, dachte ich, als ich zum ersten Mal den Klappentext gelesen habe: Endlich wieder Fantasy mit queeren Protagonisten! Ich wusste nicht, was mich erwarten würde. Entweder eine homoerotisch angehauchte, prickelnde Liebesgeschichte voller Spannung oder eher queere Fantasy, in der Identität und Sexualität auf eine realitätsnähere Weise verarbeitet werden. Leider war es keines von beiden. Für mich wurde der Struggle (verharmlost ausgedrückt), dem junge Erwachsene ausgesetzt sind, wenn sie merken, dass ihre Sexualität nicht "der Norm entspricht" richtiggehend bagatellisiert. Es war, als hätte die Autorin die Geschichte erst so konzipiert das "Das Biest" die Frau hätte sein sollen und im letzten Moment hat sie sich noch entschieden, doch ein homosexuelles Pärchen draus zu machen. In einigen marginalen Passagen wird darauf eingegangen, aber ansonsten frage ich mich ernsthaft: Wer ist die Zielgruppe? 

Menschen, die einfach den Alltag abschalten und prickelnde Fantasy genießen wollen? Nein. 

Menschen, die sich gern damit repräsentiert fühlen wollen? (Ich kann natürlich nicht für alle Menschen mit ähnlicher Biographie sprechen, aber) Nein. Wobei ich natürlich sagen muss, dass jeder Versuch daran eigentlich schon die Repräsentation wenigstens im Allgemeinen erhöht, also ok.

Menschen, die einen realistischen Einblick in queere Identität und Liebe haben wollen? Eher nicht. 

Da stellt sich mir natürlich die Frage, warum hat sich die Autorin dafür entschieden? Wollte sie queere Liebe damit vermeintlich normalisiert darstellen oder wollte sie diese kommerzialisieren? Ich hoffe inständig, dass es Ersteres ist.


🐾Mein Fazit

Ich mochte das Buch in jeglicher Hinsicht einfach gar nicht. Die Handlung wirkt konstruiert, die Figuren haben keine Lebendigkeit, der Schreibstil ist gestelzt und der Erzählstil mindert die Spannung. Für mich persönlich hatte das Buch leider nichts, was sich zum Lesen wirklich lohnte, noch nicht einmal - vielleicht sogar vor allem wegen der für mich unzureichenden Aufbereitung der queeren Liebe und fehlender prickelnder Spannung. Sehr schade, dabei hatte ich mich so auf das Buch gefreut! Ich hoffe, andere haben mehr Spaß damit, als ich es hatte.

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Ein Waisenjunge, der seinen unbekannten Großvater finden will, und eine Gilde aus Dieben und Meuchelmördern, die ihn zwingen will, sich ihr anzuschließen. Wird Farisio sich der Gilde der Schatten beugen?

Der Piper Verlag und die Autorin verlosen 15 Paperbacks und 15 E-Books des All Age-Fantasyromans. Jetzt bewerben!

1.837 BeiträgeVerlosung beendet
NicoleGozdeks avatar
Letzter Beitrag von  NicoleGozdekvor einem Jahr

Danke für deine Rezension! 😊

Ein adliger Erbe, ein Gestaltwandler, der ihn hasst, und der Fluch einer Hexe – eine moderne und raffinierte Mischung aus Märchen, Fantasy, Spannung und Liebesgeschichte.

Der Piper Verlag und die Autorin verlosen 15 E-Books des phantastischen Märchens. Jetzt bewerben!

478 BeiträgeVerlosung beendet
NicoleGozdeks avatar
Letzter Beitrag von  NicoleGozdekvor 2 Jahren

Vielen Dank für deine Rezension und die lieben Worte! 🥰 Es freut mich, dass dir das Buch gefallen hat und du Spaß bei der Leserunde hattest. Schön, dass du wieder mit dabei warst. 😀

"Wie willst du die Magie einer Göttin brechen?"


Eine Muse, ihr Entführer und ein ungeplantes Bündnis, das die beiden magisch aneinander bindet - im neuen Urban Fantasy-Roman von Nicole Gozdek erwarten euch Spannung, Humor, Romantik und eine Vielzahl an phantastischen Wesen wie Musen, Elfen, Feen, Trolle und mehr.

Zum Release verlosen der Piper Verlag und die Autorin 15 Paperbacks und 15 E-Books.

904 BeiträgeVerlosung beendet
NicoleGozdeks avatar
Letzter Beitrag von  NicoleGozdekvor 3 Jahren

Vielen Dank für deine Rezension! Es freut mich, dass dir die Geschichte gefallen hat.

Zusätzliche Informationen

Nicole Gozdek wurde am 05. September 1978 in Buxtehude (Deutschland) geboren.

Nicole Gozdek im Netz:

Community-Statistik

in 966 Bibliotheken

auf 276 Merkzettel

von 11 Leser*innen aktuell gelesen

von 38 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks