Monika Maron

 3,9 Sterne bei 251 Bewertungen
Autorin von Bonnie Propeller, Ach Glück und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Monika Maron

Gesellschaftskritische Ansichten: Monika Maron, geboren in Berlin 1941, ist eine deutsche Schriftstellerin, die vor Allem für ihre gesellschaftskritischen Werke bekannt wurde. 

Die einstige Fräserin engagierte sich in der FDJ und der SED und veröffentlichte 1981 nach einem Theaterwissenschaft- und Kunstgeschichtsstudium ihren ersten Roman „Flugasche“, der sich mit der Umweltverschmutzung der DDR beschäftigte und deswegen nur im Westen gedruckt werden durfte. In den 70er Jahren war sie konspirativ für das Ministerium für Staatssicherheit tätig. 

Im Laufe ihrer schriftstellerischen Karriere erhielt sie diverse Auszeichnungen wie beispielsweise den Irmgard-Heilmann-Literaturpreis, den Brüder-Grimm-Preis, den Kleist-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Literaturpreis, den Lessing-Preis oder den Deutschen Nationalpreis. 

Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit äußerte Maron ihre Ansichten zu gesellschaftlichen Themen auch in journalistischen Arbeiten,. Darunter ihre bekanntesten, kritischen Artikel zur Kanzlerin Angela Merkel und zum Islam in Deutschland.

Neue Bücher

Cover des Buches Herr Aurich (ISBN: 9783455015485)

Herr Aurich

 (3)
Neu erschienen am 01.02.2023 als Gebundenes Buch bei Hoffmann und Campe.
Cover des Buches Krähengekrächz (ISBN: 9783455014891)

Krähengekrächz

 (2)
Neu erschienen am 03.01.2023 als Gebundenes Buch bei Hoffmann und Campe.

Alle Bücher von Monika Maron

Cover des Buches Bonnie Propeller (ISBN: 9783455011616)

Bonnie Propeller

 (35)
Erschienen am 02.12.2020
Cover des Buches Ach Glück (ISBN: 9783596511006)

Ach Glück

 (30)
Erschienen am 01.01.2010
Cover des Buches Animal Triste (ISBN: 9783104002200)

Animal Triste

 (25)
Erschienen am 12.03.2010
Cover des Buches Endmoränen (ISBN: 9783596510245)

Endmoränen

 (24)
Erschienen am 01.11.2007
Cover des Buches Stille Zeile Sechs (ISBN: 9783104001722)

Stille Zeile Sechs

 (22)
Erschienen am 08.02.2010
Cover des Buches Zwischenspiel (ISBN: 9783596198009)

Zwischenspiel

 (17)
Erschienen am 21.05.2015
Cover des Buches Munin oder Chaos im Kopf (ISBN: 9783596198122)

Munin oder Chaos im Kopf

 (18)
Erschienen am 24.04.2019
Cover des Buches Flugasche (ISBN: 9783596511808)

Flugasche

 (15)
Erschienen am 12.05.2011

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Monika Maron

Cover des Buches Herr Aurich (ISBN: 9783455015485)
SimoneFs avatar

Rezension zu "Herr Aurich" von Monika Maron

Bitterböse Satire auf die Politikelite der DDR
SimoneFvor 23 Tagen

Die Erzählung "Herr Aurich" von Monika Maron entstand bereits 1982 in der DDR und wurde nun von Hoffmann & Campe neu herausgegeben.


Herr Aurich ist Parteifunktionär eines ungenannten Staates, bei dem es sich unverkennbar um die DDR handelt. Infolge eines Herzinfarktes wird Herr Aurich in ein Krankenhaus für verdiente Personen gebracht, und er deutet jede Geste als ein Vorzeichen darauf, dass er zu Höherem berufen ist. Er ist weniger um seinen Gesundheitszustand besorgt als um seine Stellung im System, denn "Oben war da, wo Aurich war." Je tiefer er in der Bedeutungslosigkeit, der namenlosen Masse, versinkt, desto mehr Genugtuung verschafft es ihm, gegen die zu treten, die noch schwächer sind, und desto stärker spürt er die Verantwortung des gesamten Staates auf seinen Schultern lasten...


Die Erzählung umfasst nur 65 Seiten, Monika Maron verdichtet jedoch sprachlich so pointiert, dass sie darin die Verlogenheit, die Ängste und den Opportunismus des politischen Apparates der DDR in ihrem Kern erfasst. Die feinen Klassenunterschiede werden zum identitätsstiftenden Merkmal in der Elite der klassenlosen Gesellschaft. Das Buch ist eine herrlich bitterböse, scharfzüngige Satire, und

allein die Beschreibung Herrn Aurichs beim Anziehen seiner Hose charakterisiert ihn in einem einzigen Satz so messerscharf, dass es ein reines Vergnügen ist, dies zu lesen. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Krähengekrächz (ISBN: 9783455014891)
booklovings avatar

Rezension zu "Krähengekrächz" von Monika Maron

Kurzweilige Hommage an die Krähen
booklovingvor 25 Tagen

MEINE MEINUNG

In ihrer Erzählung „Krähengekrächz“ widmet sich die deutsche Schriftstellerin Monika Maron den Krähen – jenen faszinierenden Tieren, die die Menschheit von Beginn an begleiten und zum Gegenstand vieler Mythen und Märchen wurden.
Dieser schmale Erzählband ist übrigens mit gleichem Titel bereits 2016 beim S. Fischer Verlag erschienen.

Durch ihre Intelligenz, Eleganz, Furchtlosigkeit und Unabhängigkeit ziehen diese Rabenvögel uns unweigerlich in den Bann. Auch die Autorin ist von diesen bemerkenswerten Vögeln angetan und von ihrer Selbstbestimmtheit sehr beeindruckt. Anlässlich einer Recherche zu einem neuen Roman beginnt Maron sich mit den Krähen eingehender zu beschäftigen. Äußerst unterhaltsam und kurzweilig schildert sie, wie sie beginnt die Vögel mit Futter zu ködern und sogar in die Wohnung zu locken. Auch auf ihren Spaziergängen sucht sie ihre Nähe, versucht sich mit ihnen anzufreunden und widmet sich voller Enthusiasmus ihren ausgiebigen Krähenbeobachtungen. Neben ihren aufschlussreichen Betrachtungen des Verhaltens geht sie auch der Frage nach dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier nach und zieht Parallelen.  
Darüber hinaus spürt sie den faszinierenden Vögeln schließlich auch in Kunst und Literatur nach. So präsentiert sie uns beispielsweise eindrucksvolle Rabenlyrik und erläutert uns die interessante Bedeutung der Raben in der Mythologie und verschiedenen Kulturen. 
Ähnlich wie Monika Maron es ergangen ist, konnte ich mich beim Lesen der Faszination für Rabenvögel und der Ehrfurcht vor ihnen kaum entziehen und möchte mich gerne noch mehr mit ihnen beschäftigen.

FAZIT
Ein charmantes und zugleich interessantes Erzählbändchen über Krähen und was sie so besonders macht! Eine kurzweilige Lektüre, die zum Nachdenken anregt!


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Herr Aurich (ISBN: 9783455015485)
S

Rezension zu "Herr Aurich" von Monika Maron

Ein Kammerspiel der Bissigkeit …
Sternenstaeubchenvor einem Monat

Obgleich ich viel lese, kann ich mich nicht entsinnen, bereits einen Text von Monika Maron gelesen zu haben – ein ca. 60 Seiten starkes Bändchen könnte da doch ein netter Einstieg sein …

 

In „Herr Aurich“ geht es um den titelgebenden Herrn, der im Ost-Berlin der 1980er Jahre lebt: sich zu Höherem berufen fühlender Parteifunktionär in einem kommunistisch-diktatorischen Apparat (also eigentlich auf der Sonnenseite). Weil aber seine Gesundheit zu wünschen übrig lässt und ihm ein Schnippchen schlägt, sieht er sich plötzlich in einer anderen Lage, in der viele andere sich sehen, ziemlich am Boden, doch stets bemüht …

 

Viel mehr sei zur Handlung, die letztlich auf ca. 50 Seiten passt, nicht gesagt, weil es sonst bei der Lektüre ja keinerlei Überraschungen mehr gäbe. Mehr muss man über die Handlung aber auch nicht wissen, denn hier geht es um etwas anderes: Systemkritik, aus heutiger Sicht vielleicht Erinnerung an die DDR, Mahnung, nicht zu vergessen, dass da nicht alles Gold war, was in der Vergangenheitsverklärung glänzen könnte. Es geht darum, wie solche Systeme sich erhalten können, wie schnell sie einen aber auch vergessen, man könnte sagen, es geht um Macht(erhalt). Doch welche Themen oder Inhalte man auch in der Geschichte erkennen oder hineinzuinterpretieren vermag, sind selbst diese noch als nachrangig zu sehen. Was die wahre Meisterschaft der Erzählung ausmacht, ist die Gesamtkomposition in einer Sprache, die nie langweilig, auf den Punkt, nicht ausschweifend, durch die verschiedenen Schichten von Ironie changierend, dicht ist – was sicher auch an der Kürze liegt, weil man in nahezu jede Szene noch alles Mögliche hineininterpretieren kann. Ein Kammerspiel der Bissigkeit …

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

LovelyBooks lädt auch im Jahr 2020 zu spannenden Challenges ein.

Und auf euch warten tolle Gewinne.
Die anspruchsvolle Gegenwartsliteratur ist natürlich 2020 wieder dabei!

Liest du gerne Bücher mit Niveau?
Dann ist diese Challenge genau das Richtige für dich.


15 anspruchsvolle Romane möchten wir vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 lesen.

Es gelten nur Bücher - Gegenwartsliteratur -, die in diesem Zeitraum erscheinen (Ersterscheinungen) und an diesem Beitrag angehängt sind.
Auch Neuauflagen – 2020 erschienen - von Klassikern.

Die Regeln:

Melde dich mit einem kurzen Beitrag hier im Thread an.

Einstieg ist jederzeit möglich. Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Du verpflichtest dich zu nichts.

Schreibe bitte zu jedem Buch, das du für die Challenge gelesen hast, eine Rezension bei LovelyBooks, und verlinke diese in einem einzigen Beitrag in diesem Thread. Dieser Beitrag, wird von mir unter dem entsprechenden User-Namen in der Teilnehmerliste verlinkt. Das wird dein Sammelbeitrag für deine Rezensionen sein.

Es gelten nur Bücher (Achtung: keine Hörbücher, keine Bildergeschichten, keine Graphic Novels), die an diesem Beitrag angehängt sind!

Bitte beachten: Die Liste der Bücher erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nimmst du die Herausforderung an?

Unter allen Teilnehmern, die es schaffen, 15 Romane mit Niveau bis zum 31.12.2020 zu lesen und zu rezensieren, wird ein tolles Buchpaket verlost.

Natürlich mit den passenden Büchern zum Thema.

Ich freue mich auf viele Anmeldungen!

Teilnehmer:

anna_m

anushka

BluevanMeer

bookflower173

Buchraettin

Celebra

Caro_Lesemaus

Corsicana

czytelniczka73

Dajobama

dj79

Federfee

Fornika

GAIA

Heikelein

Hellena92

Insider2199

Jariah

jenvo82

JoBerlin

Julia79

LaKati

leselea

luisa_loves_literature

kingofmusic

krimielse

Maddinliest

marpije

Miamou

MilaW

miro76

miss_mesmerized

naninka

nonostar

parden

Petris

renee

Ro_Ke

RoteChiliSchote

sar89

Schmiesen

Schnick

Schnuppe

schokoloko29

Sikal

Simi159

solveig

Sommerkindt

StefanieFreigericht

SternchenBlau

sursulapitschi

Susanne_Reintsch

TanyBee

TochterAlice

ulrikerabe

wandablue

Wuestentraum

Xirxe

Zauberberggast

948 Beiträge
Dajobamas avatar
Letzter Beitrag von  Dajobamavor 2 Jahren

Ertauscht.... Aber mach dir keinen Kopf, ist nicht so schlimm! Kann ich sicher tauschen!

Zum Thema

Zusätzliche Informationen

Monika Maron wurde am 03. Juni 1941 in Berlin (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 341 Bibliotheken

auf 24 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 5 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks