Mona Ameziane

 4,6 Sterne bei 124 Bewertungen
Autor*in von Auf Basidis Dach.

Lebenslauf von Mona Ameziane

Mona Ameziane, geboren 1994, ist im Ruhrgebiet aufgewachsen. Ihr Vater kommt aus Marokko, ihre Mutter aus Deutschland. Sie hat Journalistik an der TU Dortmund studiert und moderiert, neben anderen Radio- und Fernsehformaten, seit 2017 die Büchersendung »Stories« bei 1LIVE. »Auf Basidis Dach« ist ihr erstes Buch.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Mona Ameziane

Cover des Buches Auf Basidis Dach (ISBN: 9783462004526)

Auf Basidis Dach

 (124)
Erschienen am 09.02.2023

Neue Rezensionen zu Mona Ameziane

Cover des Buches Auf Basidis Dach (ISBN: 9783462004526)
awogflis avatar

Rezension zu "Auf Basidis Dach" von Mona Ameziane

Geteilte, vielfältige Herkunft
awogflivor 2 Monaten

Mona Ameziane hat als halbe Deutsche und halbe Marokkanerin ein sehr persönliches und unaufgeregtes Buch über ihre geteilte Identität, beziehungsweise ihr Leben zwischen den Welten geschrieben. Inhaltlich und von der Tonalität her erinnert die Erzählung an Saša Stanišićs Herkunft, die Autorin erwähnt das Buch sogar. Wortmalerisch und mit den Sprachspielereien kommt es natürlich bei weiten nicht an ihr Vorbild heran, muss es aber auch gar nicht, denn dadurch ist es viel privater, was dann eine eigene Qualität und Einzigartigkeit begründet. Ich war fast bis zum Ende sehr angetan von dieser Geschichte.


Ihre Biografie und ihre Gedanken sind insofern auch sehr erzählenswert, denn Ameziane lebt genau das, was sich die Gesellschaft in Deutschland als gelungene Integration vorstellt. Sie fühlt sich ebenso als Deutsche mit all ihrer deutschen Identität als auch als Marokkanerin. Ihre Eltern haben ihr ganz vorbildlich nie eine Kultur oder auch eine Religion übergestülpt oder aufgedrängt. Sie durfte schon als Kind immer als Gast und Grenzgängerin zwischen den Gesellschaften agieren, sich aus einem riesigen Angebot die besten Werte, Lebensarten und Rituale aussuchen, sie hatte sogar die Freiheit, sich völlig anderem Glauben und gesellschaftlichen Werten zuzuwenden. Mona ist in der Pubertät auch ein Jahr in Marokko zur Schule gegangen, wenngleich sie zugibt, dass die abgeschottete, behütete Oberschicht in Marrakesch ganz wenig mit der normalen Bevölkerung des Landes gemein hat.


In vielen Geschichten thematisiert sie ihr Aufwachsen, ihren Lebensweg, ihr Glück, ihre Erziehung und auch ehrlich ihre Probleme. Das hat mir richtig gut gefallen. Wie zum Beispiel der Umgang mit Alkohol und wie ihr muslimischer Vater und Großvater hier mit ihr interagieren und wie der Druck der Peer-Group in Deutschland von der anderen Seite ausgeübt wird. Auch die msulimische, beziehungsweise katholische Religion und der Umgang mit Frauenrechten wird völlig unaufgeregt besprochen und gezeigt, dass es hier auch einen Kompromiss zwischen den Welten geben kann. So lebt Mona Ameziane schon von der Kindheit an beide Konzepte, zwar kritisch und mit Abstand, aber durchaus auch integriert. Die Großeltern wurden bei ihrem Marokkoaufenthalt auch angehalten, nicht fundamentalistisch zu agieren, sondern dem Kind die lange Leine zu geben. Mona bespricht aber auch durchaus die Probleme, wenn kulturelles Verständnis zwangsläufig aufeinanderprallt, wenn sie sich in einem Loyalitätskonflikt befindet, weder geliebte Menschen brüskieren möchte, noch sich durch Lügen und Vertuschung anpassen kann. Auch beschreibt sie ebenso die Fremdheit in jungen Jahren, da sie sich durch die vielen kulturellen Angebote und der frühen Entscheidungskompetenz, die ihre Familie ihr gab, oftmals auch ein bisschen überfordert fühlte. Sie saß auch manchmal zwischen den Stühlen, weil ihr niemand vorschrieb, welches Konzept sie wählen sollte..





Damals, neben dem Treppchen, konnte ich nicht wissen, dass ich irgendwann einmal sehr froh darüber sein würde, nicht Becker zu heißen, und ich konnte auch nicht wissen, dass die Pubertät Dinge mit sich bringen würde, die weitaus komplizierter sein sollten als ein Nachname mit zu vielen Vokalen. Zum Beispiel Alkohol, Partys und Jungs, das Bermudadreieck besorgter Väter von Nevada über Finnland bis nach Kasachstan, Marokko explizit inbegriffen und noch mal unterstrichen.



So nebenbei werden auch sehr schön die wesentlichen Unterschiede in den Gesellschafen herausgearbeitet, natürlich anhand der Stereotype, die ohnehin die meisten Leute kennen, weil wir sie sehen, erlebt haben, oder sie uns erzählt wurden, aber auch durch völlig überraschende kulturelle Unterschiede, von denen ich noch nie gehört habe. Am besten war die Geschichte vom Tod und dem Begräbnis der beiden Großväter: dem deutschen und dem marokkanischen Opa namens Basidi, dessen Dach für diesen Roman titelgebend war. Auch das Lämmer-Schlachtfest war so ein kultureller Clash, der sehr überraschend und interessant war.


Insgesamt ein richtig gutes, lehrreiches, angenehm zu lesendes Buch bis zum vorletzten Kapitel. Die Autorin schwadroniert bedauerlicherweise auf den letzten Seiten, wie man ein gutes Ende in ein Buch schreibt, und meinte, sie hätte lange darüber nachgedacht. Hätte sie sich lieber noch länger Gedanken darüber gemacht, denn ihre gewählte Version ging für mich total daneben. Dieser wirre Traum, den sie erzählt, schließt für mich nicht ab, bildet keine Zusammenfassung, keine Klammer, gibt keine Botschaft weiter, gar nichts.





Ich habe in meinem Leben schon sehr viele Enden von Büchern durchlebt. Einige haben mich mit Gewalt nach draußen auf den Bordstein gespuckt, andere wollten mich entschlossen in Richtung Ausgang schieben, von wieder anderen wurde ich zögerlich fast zärtlich über die Schwelle getragen.



Hätte sie sich wenigstens für eine der drei Varianten entschieden, von mir aus sogar für die erste. Wäre noch immer besser gewesen, als der kryptische für mich nichtssagende Traum.


Fazit: Leseempfehlung bis auf das letzte Kapitel. …. Wenngleich, Moment! Vielleicht lest Ihr es doch und erklärt mir dann, was dieser Traum mit dem Buch zu tun hat. In Traumdeutung war ich nämlich immer schon sehr schlecht.

Kommentare: 4
Teilen
Cover des Buches Auf Basidis Dach (ISBN: 9783462004526)
luckynellis avatar

Rezension zu "Auf Basidis Dach" von Mona Ameziane

Das Leben mit zwei Kulturen
luckynellivor 3 Monaten

Das wunderschöne Cover, einfach und doch so aussagekräftig, die Leseprobe und der Klappentext haben mich neugierig auf dieses Buch gemacht. Sehr gerne lese ich Geschichten aus dem Orient, weil sie anders und zum Teil faszinierend sind. Gespannt bin ich in das Buch von Mona Ameziane gestartet und das Buch hat gehalten, was ich mir gewünscht und erhofft habe. Sie beschreibt ihr Leben mit zwei Kulturen - der deutschen und marrokanischen. Ihr sehr liberaler Vater wird in seiner richtigen Heimat, Marokko, zu einem anderen Menschen und lebt dort die althergebrachten Konventionen. Mona Ameziane verlebt ein Jahr in Marokko, lebt jedoch dort in einer höheren Gesellschaftsschicht. Sie erzählt ihre Geschichten und ich hatte das Gefühl, dass ich mit ihr plaudere und gespannt war, was sie noch alles zu berichten hat.
Das Buch ist absolut lesenswert und nimmt den Leser / die Leserin mit auf eine Reise nach Marokko.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Auf Basidis Dach (ISBN: 9783462000993)
full-bookshelvess avatar

Rezension zu "Auf Basidis Dach" von Mona Ameziane

Interesse an Marokko ist geweckt
full-bookshelvesvor 8 Monaten

Meinung: Marokko – für mich kaum mehr als ein Wort, denn ich habe keinerlei Bezug dazu und mich auch nie aktiv damit beschäftigt. Anders als Mona Ameziane, denn ihr Vater kommt aus Marokko. Ihre Mutter kommt aber aus Deutschland. Aufgewachsen ist die Autorin in Deutschland, einige Urlaube und ein Auslandsjahr hat sie allerdings in Marokko verbracht.
Die Autorin erzählt in dem Buch von ihren Erfahrungen, Erlebnissen und Eindrücken aus Marokko und Deutschland und dem Gefühl, nirgends dazuzugehören.
Man erfährt viel über ihre Großeltern (Basidi bedeutet quasi Opa) und auch die Beziehung zu ihrem Vater spielt eine wichtige Rolle. Vor allem die Beschreibungen von Marokko und dem Leben dort, haben mir sehr gefallen. Ich konnte die Häuser und Labyrinth-artigen Gassen quasi vor mir sehen. Jedoch fehlt mir in dem Buch die Tiefe. Die Unterschiede zwischen Marokko und Deutschland werden sehr oberflächlich angeschnitten und häufig werden Klischees in den Raum geworfen und darauf herumgeritten.
Was mir auch fehlt ist der rote Faden. Oft musste ich zurückblättern, da ich dachte, etwas überlesen zu haben – doch die Autorin springt einfach oft hin und her.

Fazit: Teilweise habe ich Seiten verschlungen, teilweise wollte ich das Buch einfach nur weglegen. Nicht alles an dem Buch gefällt mir, doch schlecht ist es auch nicht. Ich habe etwas mehr über Marokko gelernt und bin neugierig geworden, noch mehr zu erfahren.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 159 Bibliotheken

auf 17 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks