Milena Glimbovski

 4,2 Sterne bei 65 Bewertungen
Autorenbild von Milena Glimbovski (©)

Lebenslauf von Milena Glimbovski

Milena Glimbovski, geboren 1990 in Sibirien, ist bekannt als die Gründerin des Supermarktes „Original Unverpackt“, der 2014 in Berlin-Kreuzberg eröffnet wurde und der vollkommen ohne Einwegverpackungen auskommt. Den Laden und den Online-Shop finanzierte die junge Frau über Crowdfunding und der Erfolg inspirierte in mehreren anderen Ländern weltweit zur Nachahmung. Glimbovski gilt als eine der Begründerinnen der „Zero Waste“-Bewegung in Deutschland. Im Oktober 2017 erschien ihr Sachbuch „Ohne Wenn und Abfall“, ein Ratgeber, der den Menschen das Leben ohne Müll aufzeigt. Kurz zuvor trat Glimbovski im Fernsehen auf: bei der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“ suchte sie nach einem Investment, um ihren Online-Shop ausbauen zu können. Milena Glimbovski lebt heute müllfrei in Berlin-Neukölln.

Neue Bücher

Cover des Buches Über Leben in der Klimakrise (ISBN: 9783548068053)

Über Leben in der Klimakrise

 (22)
Neu erschienen am 01.06.2023 als Taschenbuch bei Ullstein Taschenbuch Verlag.

Alle Bücher von Milena Glimbovski

Cover des Buches Ohne Wenn und Abfall (ISBN: 9783462050196)

Ohne Wenn und Abfall

 (41)
Erschienen am 05.10.2017
Cover des Buches Über Leben in der Klimakrise (ISBN: 9783548068053)

Über Leben in der Klimakrise

 (22)
Erschienen am 01.06.2023
Cover des Buches Einfach Familie leben (ISBN: 9783957282705)

Einfach Familie leben

 (2)
Erschienen am 16.04.2019

Neue Rezensionen zu Milena Glimbovski

Cover des Buches Über Leben in der Klimakrise (ISBN: 9783548068053)
L

Rezension zu "Über Leben in der Klimakrise" von Milena Glimbovski

Ein Ausblick in die Klimakrise
Lizmausivor 10 Stunden

Wie wird unser Leben in Zukunft aussehen? Und vor allem, wie wird die Klimakrise unser Leben verändern?

Diese und viele weitere spannende Fragen stellt sich Milena Glimbowski in ihrem neuen Buch „Über Leben in der Klimakrise“. Und um sich all ihre Fragen zu beantworten, besucht sie Expert:innen und klärt auf wie unsere Welt aussehen könnte bei einer Erwärmung von RCP 8.5 - also einem weiter wie bisher. Was wird sich verändern müssen.? Was muss gesellschaftlich in die Wege geleitet werden? Und was kann man ganz konkret selbst tuen, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein?

Gemeinsam durchstreift man die verschiedenen Bereiche des Lebens, von der Wasserversorgung über die Landwirtschaft bis zu den Themen Wirtschaft oder Energie.

Wie wird unsere Trinkwasserversorgung aussehen? Wie können Lebensmittel umweltverträglich Produziert werden? Wie kann eine Transformation unserer Wirtschaftssystems aussehen? Und wie erzeugen wir in Zukunft den Strom für all die Technologien, die uns retten sollen? 

All diese Themenbereiche und Fragen werden ausführlich und wirklich breit analysiert und verständlich erklärt. Die Absätze „Private Maßnahmen“ geben einem dann ganz gezielt Anregungen, die man im Alltag umsetzen kann.

Zwischen den Zeilen erzählt sie aber auch ihre eigenen Geschichte, was sie gegen die Klimaangst tut und was ihr geholfen hat besser damit umzugehen. 

Und am Ende bleibt man mit Fragen zurück. Aber nur dadurch kann eine Diskussion und ein Umdenken stattfinden.

Ich habe schon das erste Buch der Autorin sehr gemocht und auch dieses hat mir wieder überraschend gut gefallen. Schon das Wortspiel im Titel ist genau mein Geschmack.

Zudem mag ich einfach die Art wie sie schreibt. Sehr gerade heraus und für mich leicht verständlich. Fachbegriffe und Hintergründe werden gut erklärt und ergänzen die einzelnen Kapitel ungemein.

Ich finde das Buch ist für alle ein Muss, denn die Frage ist nicht wann wir die Folgen der Erderwärmung zu spüren bekommen sondern in welchem Ausmaß. Schon heute sind wir alle davon betroffen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Über Leben in der Klimakrise (ISBN: 9783548068053)
Missmaries avatar

Rezension zu "Über Leben in der Klimakrise" von Milena Glimbovski

Wenn Klimaschutz nicht mehr reicht
Missmarievor 13 Stunden

"Versuch mal, den Regenwald aufzuforsten, inklusive Ökosystem und ausgestorbener Tierarten, oder Gletscher in die Arktis zu packen, den Permafrost in Sibirien wieder einzufrieren - you get the point."


Ja, den Kern des Problems hat man schon nach ein paar Seiten Lektüre von Milena Glimbovskis Sachbuch "Über Leben in der Klimakrise" begriffen. Eigentlich ist es nämlich schon kurz nach 12, um in den typischen Klima-Metaphern zu bleiben. Das 1,5-Grad-Ziel werden wir nicht mehr einhalten können. Das belegt die Aktivistin und Unternehmerin gleich anhand mehrerer - gut recherchierter - Studien. Deswegen bleiben uns nun zwei Möglichkeiten: Den Kopf in den Sand stecken angesichts all der Klimaangst und Klimaverzweiflung (die auch die Autorin plagen, wie sie an vielen Stellen zu gibt. Oder sich über Klimaanpassung Gedanken machen. Darum geht es in ,,Über Leben in der Klimakrise" - einem Buch, das aus dem gleichnamigen Podcast heraus entstanden ist und Raum bieten soll, für Fragen, die im Audioformat nicht (umfassend) beantwortet werden konnten. 


Klimaanpassung ist ,,keine Alternative zur Emissionssenkung, sondern eine wichtige Ergänzung, die uns als Menschheit ermöglichen soll, mit den kommenden Klimaschäden zu leben." So definiert die Autorin, was mit diesem Überleben eigentlich gemeint ist. Konkret heißt das, Lösungen für Probleme wie zu wenig Wasser (Dürreperioden) oder zu viel (Überschwemmungen) zu finden, mit schwankenden Energielieferungen umzugehen oder den Kapitalismus als Wirtschaftssystem zu hinterfragen. Dazu spricht Original Unverpackt Gründerin Glimbovski mit Experten und Ämtern (z.B. den Berliner Wasserbetrieben) und schaut sich Pilotprojekte wie die Schwammstadt Kopenhagen an. Das alles zeigt, wie es gehen könnte. Zitierte Studien und Beschlüsse vertiefen die Beispiele noch einmal fundiert, ohne dass die Lektüre langweilig wird. 


Dennoch mach die Unternehmerin und Autorin auch deutlich: Wir sind an einen Punkt gelangt, an dem die Klimaschutzbemühungen von Privatpersonen nicht mehr ausreichen. Klimaschutz und Klimaanpassung sind ein strukturelles Problem, um das sich die Politik lieber gestern als heute hätte kümmern sollen. Denn an den Folgen der Erderwärmung werden nicht nur Privatpersonen zu knabbern haben, etwa weil die Zahl der Hitzetoten zunimmt. Auch die Volkswirtschaften werden schon bald mit massiven Kosten rechnen müssen, wenn sie auf Extremwetterereignisse lediglich reagieren. 


Angesichts dieser Dringlichkeit ist es verständlich, dass Glimbovski auch über die Radikalisierung des Klimaprotestes nachdenkt. Hier klingt zumindest zwischen den Zeilen auch die Frage an, inwiefern die Aktionen der Letzten Generation zu rechtfertigen sind. Für meinen Geschmack räumt Glimbovski diesem Thema aber zu viel Raum ein. Bevor es überhaupt richtig um das Thema des Romans geht, gibt es ein langes Kapitel zum Klimaaktivismus. Die ersten rund 20 Seiten haben also nicht direkt etwas mit der Frage zu tun, wie wir auf einer immer heißer werdenden Erde überleben können. Das fand ich schade. 


Mir persönlich gefällt die Mischung aus persönlichen Anekdoten und wissenschaftlich fundierten Fakten, mit der das Buch daher kommt, recht gut. Stellenweise hat man aber das Gefühl, dass die Autorin doch sehr in ihrer Schweden-Kreuzberg-Blase unterwegs ist. Und die repräsentiert nicht unbedingt den Lebensstil des Durchschnittsdeutschen. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser eher privilegierte Lebensstandard nicht zwingend zur Identifikation beiträgt. Gleiches gilt für die Werbung für andere Start-Ups wie einhorn, die immer mal wieder auftaucht.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Über Leben in der Klimakrise (ISBN: 9783548068053)
wortknaeuels avatar

Rezension zu "Über Leben in der Klimakrise" von Milena Glimbovski

Wie wir uns auf das Unvermeidliche vorbereiten
wortknaeuelvor 2 Tagen

Apokalyptische Szenen aus aller Welt lassen mir keinen Zweifel: der Klimawandel hat begonnen. Nur, in meiner privilegierten Blase vergesse ich es immer wieder. Die aktuellen Bilder von rotbraunem Smog über NY und der Rekordhitze in Spanien wecken in mir Gefühle zwischen Klimaangst und Verdrängung, zwischen Lähmung und Kopf-in-den-Sand-Strategie. Da kommt ein Buch mit dem doppeldeutigen Titel „Über Leben in der Klimakrise“ genau recht. Die Botschaft dieses Buches gibt mir eine klare Handlungsanweisung: Rette dich, wenn du kannst! Milena Glimbovski weiß, wovon sie schreibt. Die Frage, wie man die Klimakrise aufhalten könnte, machte sie zur Pionierin der Unverpackt-Läden. Jetzt hat sich die Fragestellung geändert. Wie lernen wir, mit Klimaangst und Klimawandel zu leben? 

Ihr Buch ist flüssig zu lesen, sie hält sich wenig mit Fakten und Zahlen auf, von denen es dennoch genug gibt, um verständlich zu machen, a) dass der Wandel eingesetzt hat, b) dass er sich nicht mehr abwenden lässt, und c) wer dafür verantwortlich ist: ja, die Politiker, ja, die Industrie, und ja, wir Konsumenten. Für ihre Recherchen hat sie viel mit Experten und Klimaaktivisten gesprochen. Immer sprechen diese Leute schnell. Es ist, als ob ihnen die Zeit ausgeht – es ist dringend, die Argumente und Botschaften müssen raus in die Welt, schnell, schnell! Immer stellt sie die eine Frage, aber niemand weiß wirklich, wann und in welchem Ausmaß unser System zusammenbrechen wird.

Die Worte sind aufrüttelnd und Aktionismus fordernd. Und was genau können wir nun tun? Sie schreibt, wie leid sie es war, immer wieder nach den üblichen „5 Nachhaltigkeits-Tipps für den Alltag“ gefragt zu werden. In diesem Buch geht sie weiter, listet auf, was man an Notfallausrüstung und Verhaltensweisen in petto haben sollte, falls Stromausfall, Wassermangel oder Hochwasser eintreten, verweist auf offizielle Notfallpläne und digitale Simulations-Maps zum Überprüfen, ob vielleicht ein Umzug in sichereres Gelände angebracht ist. Weiterhin gilt es aber auch, alles zu tun, um den Klimawandel zu bremsen, und dazu gehört mehr, als den Müll zu trennen, allen voran: im eigenen Umfeld diskutieren, aufklären, auf die Straße gehen und demonstrieren, Petitionen unterzeichnen, Briefe an Entscheider schreiben, laut sein.

Ihre bodenständige Betrachtung wirkt ernüchternd, gibt aber auch Hoffnung, denn es gibt Lösungsansätze. Und auch diese Erkenntnis birgt einen Funken Hoffnung in sich: Die Welt als solche wird nicht untergehen, sondern „nur“ die menschliche Zivilisation (und ein paar weitere Arten, soweit noch nicht geschehen). Wer überleben will, muss sich anpassen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Auf Wiedersehen Abfall!

Die Bananen in der Plastikfolie, die Schokoriegel einzeln verpackt und die Werbeprospekte verstopfen den Papiermüll – kommt euch das bekannt vor? Müll gehört zu unserem Alltag dazu und durch unsere Verschwendungssucht werden die Müllberge immer größer und größer. Doch was kann man tun, um aus diesem Müllkreislauf rauszukommen? Ist es wirklich möglich, im Alltag auf unnötige Verpackungen zu verzichten? Das erklärt uns Milena Glimbovski, Gründerin eines verpackungsfreien Supermarkts in ihrem neuen Buch "Ohne Wenn und Abfall".

Bei unserer Buchverlosung habt ihr nicht nur die Gelegenheit, eines von 15 Exemplaren von "Ohne Wenn und Abfall" zu gewinnen, die Autorin steht euch außerdem Rede und Antwort und gibt euch Tipps für einen müllfreien Alltag! 

Mehr zum Buch
Verpasst dem Müll eine Abfuhr! Muss man Käse wirklich dreimal verpackt kaufen? In Folie gehüllte Gurken – ernsthaft? Und für Nüsse und Obst hat doch Mutter Natur schon die perfekte Verpackung entworfen. Kein Wunder, dass die Meere voller Müll sind! Ohne Plastik einfacher, gesünder und natürlicher leben – wie geht das? In den letzten Jahren hat die Autorin Milena Glimbovski durch die Gründung eines Supermarkts ohne Einwegverpackungen genau das gelernt. Mit ihrem Buch zeigt sie, wie einfach es ist, nachhaltig zu leben, und wie gut das tut – der Umwelt, den Mitmenschen und nicht zuletzt einem selbst. Sie erzählt die Geschichte ihrer Idee und gibt Tipps zur Müllvermeidung in allen Lebenslagen: im Haushalt, im Büro und im Kleiderschrank. Und zum Ausmisten, sowohl in den Schränken und Kisten als auch im eigenen Kopf. Denn weniger ist oft mehr! Mit praktischen Anleitungen und Rezepten zeigt dieses Buch, wie man Minimalismus und 'Zero Waste' in den eigenen Alltag bringt und dabei auch noch Spaß hat.

>> Hier geht es direkt zur Leseprobe für den ersten Eindruck

Mehr zur Autorin

Milena Glimbovski, geboren 1990 in Sibirien, gründete im Alter von 22 Jahren »Original Unverpackt«, den bekanntesten Supermarkt ohne Einwegverpackungen. Das Crowdfunding, das die Finanzierung des Ladens ermöglichte, war ein großer Erfolg und inspirierte über 50 weitere Läden weltweit. Damit brachte die Autorin in Deutschland die »Zero Waste«-Bewegung ins Rollen.

Gemeinsam mit Kiepenheuer & Witsch vergeben wir in dieser Buchverlosung 15 Exemplare von "Ohne Wenn und Abfall"

Was ihr für dafür tun müsst? Bewerbt euch bis einschließlich 15.10. über den blauen "Jetzt bewerben"-Button und beantwortet folgende Frage:   


Wie versucht ihr im Alltag Müll zu vermeiden?

Ich bin schon sehr gespannt auf eure Antworten und drücke euch allen ganz fest die Daumen!  

Bitte beachte vor deiner Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen!
228 BeiträgeVerlosung beendet
Sikals avatar
Letzter Beitrag von  Sikalvor 6 Jahren
Herzlichen Dank für das Buch, das mir zum Teil gut gefallen hat. Ich konnte mir einige Tipps für unseren Alltag mitnehmen.
Hier nun meine Rezension:

https://www.lovelybooks.de/autor/Milena-Glimbovski/Ohne-Wenn-und-Abfall-1453225623-w/rezension/1511645816/1511648009/

Zusätzliche Informationen

Milena Glimbovski im Netz:

Community-Statistik

in 119 Bibliotheken

auf 34 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks