Michail Bulgakow

 4,3 Sterne bei 591 Bewertungen
Autor von Meister und Margarita, Hundeherz und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Michail Bulgakow

Einer der großen Satiriker der russischen Literatur: Michail Bulgakow, geboren 1891, war ein sowjetischer Schriftsteller, der im Jahre 1940 verstarb. Heute gilt er als einer der großen Satiriker der russischen Literatur. 

Er schrieb viele Reportagen, Essays sowie Kolumnen. Auch seine gesellschaftskritischen Romane wurden bald weltweit bekannt. Vor allem die Darstellung des Alltagslebens in der jungen Sowjetunion verhalf ihm zu großer Aufmerksamkeit seitens der Leser.

Neue Bücher

Cover des Buches Die Flucht (ISBN: 9783757504472)

Die Flucht

Neu erschienen am 02.01.2023 als Taschenbuch bei epubli.

Alle Bücher von Michail Bulgakow

Cover des Buches Meister und Margarita (ISBN: 9783423143011)

Meister und Margarita

 (429)
Erschienen am 01.04.2014
Cover des Buches Hundeherz (ISBN: 9783423123433)

Hundeherz

 (27)
Erschienen am 01.01.1997
Cover des Buches Das hündische Herz (ISBN: 9783864060625)

Das hündische Herz

 (24)
Erschienen am 15.03.2016
Cover des Buches Der Meister und Margarita (ISBN: 9783730609125)

Der Meister und Margarita

 (19)
Erschienen am 28.09.2020
Cover des Buches Teufeliaden (ISBN: 9783641099374)

Teufeliaden

 (13)
Erschienen am 31.10.2012
Cover des Buches Die weiße Garde (ISBN: 9783869711591)

Die weiße Garde

 (11)
Erschienen am 04.10.2018
Cover des Buches Arztgeschichten (ISBN: 9783641029920)

Arztgeschichten

 (9)
Erschienen am 31.10.2012
Cover des Buches Das Leben des Herrn de Molière (ISBN: 9783641097127)

Das Leben des Herrn de Molière

 (6)
Erschienen am 31.10.2012

Neue Rezensionen zu Michail Bulgakow

Cover des Buches Der Meister und Margarita (ISBN: 9783730609125)
Nik_Sanders avatar

Rezension zu "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow

Ein großartiges Buch!
Nik_Sandervor 9 Tagen

Ein großartiges Buch! Ich würde es jedoch nur denen empfehlen, die sich mit den Sitten und Gebräuchen Bulgakows Lebzeiten auskennen und die absurden Situationen nachvollziehen können.


Der Autor hat den Roman nicht für die Ewigkeit geschrieben, sondern um die Ewigkeit zu verspotten. Der Text hat aber bereits zumindest die Sowjet-Ewigkeit überdauert. Wie Bulgakow selbst sagte: "Manuskripte brennen nicht".


Ich hatte Glück und konnte eine Übersetzung von Thomas Reschke ergattern. Die wunderschöne, poetische Sprache allein macht das Lesen lohnenswert.


Ein kleiner Minuspunkt sind für meinen Geschmack die Szenen mit Jesus, die zu zäh sind.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Meister und Margarita (ISBN: 9783730609125)
S

Rezension zu "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow

Eine "alternative Ordnung" in der Karwoche
sKnaerzlevor 5 Monaten

Die Ordnung, die in Bulgakows Moskau herrscht, ist zwar nicht optimal (die Wohnungsfrage! die Versorgungslage! die Karrieristen und Opportunisten! die Zuträger und Denunzianten! und das Schicksal eines bestimmten Schriftstellers und eines bestimmten Manuskripts) 

Aber am Mittwoch der Karwoche erscheint der leibhaftige Satan und verwirrt und zerstört diese Ordnung, gibt die Angepassten und Duckmäuser der Lächerlichkeit preis und bestraft die Denunzianten. Das ganze gipfelt in einem wahrhaft teuflischen Ball.

Stilistisch spielt der Roman auf vielen Klavieren. Es gibt realitische Beschreibungen Moskaus, wenig verhüllte Anspielungen an die Diktatur, deutliche Satire an wirklichen Zuständen, aber auch völlig übertriebene, burleske und groteske Szenen, die man auch ganz schön widerlich finden kann.

Erst ganz zum Schluss wurde mir klar, worum es in dem Roman geht: um die Dichter und ihre Macht (ich bin sicher, Bulgakow stellte sich seine eigenen Widersacher vor, die er in die Hände Satans gab) und ihre Ohnmacht, denn entweder sie passen sich an, und nutzen niemand, oder sie müssen leiden und es gibt auf der Welt keinen Platz für sie - so geht es jedenfalls dem Meister und seinem Schüler.

Sprachlich ist mir aufgefallen, dass Bulgakow sehr viele Personifizierungen verwendet. Da schreit es nicht aus dem Telefonhörer, sondern der Hörer schreit selbst und der Braten schwebt auf den Tisch. Das passt natürlich ganz wunderbar zu Spuk und Besessenheit.

Bewundernswert ist auch, wie der Autor die vielen Figuren und die scheinbar unverbundenen Handlungsstränge immer wieder zusammenknüpft. Da ist der Leser mit den vielen Namen schon lange überfordert.

Ansonsten wünsche im mir eine Ausgabe mit ausführlichen Erklärungen, vieles weiß man/ich einfach nicht. Was ist denn das schönste Gebäude Moskaus? Und das Denkmal welches Dichter wird am Anfang kurz erwähnt? Ich vermute fast,, das soll Bulgakow selbst sein - aber weiß man's? 




Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das hündische Herz (ISBN: 9783423143714)
Marisa_Agnatovas avatar

Rezension zu "Das hündische Herz" von Michail Bulgakow

Die Bolschewiken und der Hund
Marisa_Agnatovavor 10 Monaten

Was mich besonders an diesem Buch fasziniert, ist die Tatsache, dass Bulgakow überhaupt versucht hat, dieses Buch im Jahre 1925, also unter der neu errichteten Herrschaft der Bolschewiken (genauer Josef Stalin), zu  veröffentlichen. Da verwandelt sich durch den Eingriff des Prof. Preobraschenski  der Straßenhund Lumpi in den Genossen Lumpikow. Und siehe da, der neu geschaffene Genosse ist ein echtes Schwein, ein Widerling, kein Vergleich zum sympathischen Hund, der er vorher war. So dumm konnte die Zensur in Moskau 1925 gar nicht sein, um nicht zu begreifen, wie das vom Autor gemeint war. Rückblickend ist es erstaunlich, dass Bulgakow weder Lagerhaft noch Schlimmeres für diesen Text zugestoßen ist, außer natürlich, dass er damit leben musste, dass sein Werk nicht veröffentlicht werden durfte.   

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Klassiker-Leserunde im April 

Beginn: 01.04.2022

Im April liest die Klassikergruppe „Der Meister und Margarita“ von Bulgakow.

Wir starten am 01.04. und freuen uns über jeden, der mit uns lesen möchte :-)

670 Beiträge
GetReadys avatar
Letzter Beitrag von  GetReadyvor 10 Monaten

Danke, dass Du noch geantwortet hast. Ich kann mich auch nicht an diese putzelige Sprache erinnern.
Weshalb ich vorhin das Nachwort der Übersetzerin gelesen habe und auch wenn mir bewusst ist, dass ÜbersetzerInnen quasi einen eigenen Roman schreiben, finde ich, sie nimmt sich ganz schön viele Freiheiten. Tatsächlich weist sie auf die Satire und Ironie hin, aber in meinen Augen verwässert ihre Sprache diese eher.


LovelyBooks lädt auch im Jahr 2020 zu spannenden Challenges ein.

Und auf euch warten tolle Gewinne.
Die anspruchsvolle Gegenwartsliteratur ist natürlich 2020 wieder dabei!

Liest du gerne Bücher mit Niveau?
Dann ist diese Challenge genau das Richtige für dich.


15 anspruchsvolle Romane möchten wir vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 lesen.

Es gelten nur Bücher - Gegenwartsliteratur -, die in diesem Zeitraum erscheinen (Ersterscheinungen) und an diesem Beitrag angehängt sind.
Auch Neuauflagen – 2020 erschienen - von Klassikern.

Die Regeln:

Melde dich mit einem kurzen Beitrag hier im Thread an.

Einstieg ist jederzeit möglich. Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Du verpflichtest dich zu nichts.

Schreibe bitte zu jedem Buch, das du für die Challenge gelesen hast, eine Rezension bei LovelyBooks, und verlinke diese in einem einzigen Beitrag in diesem Thread. Dieser Beitrag, wird von mir unter dem entsprechenden User-Namen in der Teilnehmerliste verlinkt. Das wird dein Sammelbeitrag für deine Rezensionen sein.

Es gelten nur Bücher (Achtung: keine Hörbücher, keine Bildergeschichten, keine Graphic Novels), die an diesem Beitrag angehängt sind!

Bitte beachten: Die Liste der Bücher erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nimmst du die Herausforderung an?

Unter allen Teilnehmern, die es schaffen, 15 Romane mit Niveau bis zum 31.12.2020 zu lesen und zu rezensieren, wird ein tolles Buchpaket verlost.

Natürlich mit den passenden Büchern zum Thema.

Ich freue mich auf viele Anmeldungen!

Teilnehmer:

anna_m

anushka

BluevanMeer

bookflower173

Buchraettin

Celebra

Caro_Lesemaus

Corsicana

czytelniczka73

Dajobama

dj79

Federfee

Fornika

GAIA

Heikelein

Hellena92

Insider2199

Jariah

jenvo82

JoBerlin

Julia79

LaKati

leselea

luisa_loves_literature

kingofmusic

krimielse

Maddinliest

marpije

Miamou

MilaW

miro76

miss_mesmerized

naninka

nonostar

parden

Petris

renee

Ro_Ke

RoteChiliSchote

sar89

Schmiesen

Schnick

Schnuppe

schokoloko29

Sikal

Simi159

solveig

Sommerkindt

StefanieFreigericht

SternchenBlau

sursulapitschi

Susanne_Reintsch

TanyBee

TochterAlice

ulrikerabe

wandablue

Wuestentraum

Xirxe

Zauberberggast

948 Beiträge
Dajobamas avatar
Letzter Beitrag von  Dajobamavor 2 Jahren

Ertauscht.... Aber mach dir keinen Kopf, ist nicht so schlimm! Kann ich sicher tauschen!

Zum Thema

Ein faszinierendes Buch aus der ehemaligen Sowjetunion in einer Neuübersetzung von Alexandra Berlina. Bulgakows Gesellschaftssatire aus der Sowjetzeit ist ein faustisch-fantastisches Meisterwerk.

Jeden Tag öffnet sich beim LovelyBooks Adventskalender ein neues Türchen
und verkürzt euch mit Büchern zum Verschenken oder Selberlesen die Zeit
bis Weihnachten.

Der LovelyBooks Adventskalender verkürzt euch mit 24 Türchen voller Buch-Überraschungen die Zeit bis Weihnachten. Vom 01. bis 24. Dezember gibt es täglich drei unterschiedliche Bücher zu gewinnen. Drei Exemplare werden direkt hier auf LovelyBooks verlost, ein weiteres Exemplar auf unserem LovelyBooks Instagram Kanal.

Heute könnt ihr "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow gewinnen!
Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenke? Im Stöberbereich des Adventskalenders findet ihr wunderbare Ideen für Buchgeschenke für die Liebsten!

Wir wünschen euch eine wunderschöne Weihnachtszeit und viel Spaß mit dem LovelyBooks Adventskalender 2020!

378 BeiträgeVerlosung beendet
Henri3tt3s avatar
Letzter Beitrag von  Henri3tt3vor 2 Jahren

Mein Buch ist gestern angekommen. Danke!

Zusätzliche Informationen

Michail Bulgakow wurde am 14. Mai 1891 in Kiew (Russland) geboren.

Community-Statistik

in 985 Bibliotheken

auf 125 Merkzettel

von 51 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks