Ich mag Karl Valentin sehr gern. Neulich habe ich durch Zufall von einem neuen Lesebuch erfahren, welches den Komiker und sein Werk thematisiert. Das Buch umfasst eine vielfältige Auswahl der Texte Valentins.
Die Sprache war sein Kapitel - dies kommt im Buch sehr deutlich rüber. Sein Können diesbezüglich hat mich wieder einmal mehr überzeugt. Sein Talent, den Leser bzw. Zuhörer auf seine ganz unnachahmliche Art zum Lachen zu bringen.
Gliederung:
=========
Monologe und Szenen
Couplets
Szenen
Dialoge
Stücke
Briefe
Autobiografisches und Vermischtes
Filme und Filmprojekte
Anhang
Editorische Notiz
Michael Lentz: Und plötzlich ist am Ende Schluss. Karl valentins Kunst der Komik
Alphabetisches Verzeichnis der ausgewählten Titel
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Einfach herrlich, wie dem großen Komiker mit diesem Buch ein Denkmal gesetzt wurde. Was soll ich sagen, wer Karl Valentin mag, der hat mit diesem Buch ein wahres Schatzkästchen seines Talents vereint.
Michael Lentz
Lebenslauf
Alle Bücher von Michael Lentz
Pazifik Exil
Offene Unruh
Liebeserklärung
aller ding
Muttersterben
durch - und zurück
Das große Lesebuch
Die Witzekiste
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu Michael Lentz
Ja, "wie fragil das alles ist" - das, was die Hirnchemie zwischen zwei Liebenden anstellt, hat Michael Lentz auf unnachahmliche Weise eingefangen. Da liest man Verse wie "das erste mal für immer" und beißt sich nickend auf die Lippe, denn "braucht liebe nicht den verlust?"
Und "was heißt hier stammeln?" - "das / was fehlt / fehlt ganz". Nicht nur Kleinschreibung und zumeist fehlende Zeichensetzung machen die Modernität dieser Gedichte aus, sondern auch ein umgangssprachlicher Ton, veränderte Redensarten und verzweifelte Monologe. Michael Lentz ist ein Autor, der sein Handwerk bestens versteht.
Tja, manche Bücher sind wie die Weltmeisterschaft im Gewichtheben, da kommt immer mehr dazu, ach ein bisschen geht noch, und plötzlich ist es zu viel.
Die Idee, das Exil-Dasein einfangen zu wollen, indem man bekannte deutsche Schriftsteller, die es allesamt wirklich zur Zeit des Dritten Reichs ins Exil zog, am Pazifik zusammen kommen lässt, ist gut. Man kann historisch genau bleiben, hier und da aus Werken und Originaldokumenten zitieren und dann passt das schon. Leider nicht, denn es verkommt zu einer Art Puppentheater, literarisch hochwertig zwar, aber dennoch nur eine Skizze, ein Versuch mit schalem Nachgeschmack.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Michael Lentz wurde am 15. Mai 1964 in Düren (Deutschland) geboren.
Michael Lentz im Netz:
Community-Statistik
in 104 Bibliotheken
auf 11 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt