Michael Cunningham

 4 Sterne bei 266 Bewertungen
Autor von Die Stunden, The Hours und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Der US-amerikanische Schriftsteller Michael Cunningham, geboren im November 1952, wurde vor allem durch seinen Roman "Die Studenten" (Originaltitel: The Hours) bekannt. Für dieses Werk, das mittlerweile in mehr als 20 Sprachen übersetzt und im Jahr 2002 auch verfilmt wurde, erhielt Cunningham mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Pulitzer-Preis. Neben der Arbeit als Schriftsteller unterrichtet Michael Cunningham Kreatives Schreiben am Brooklyn College.

Alle Bücher von Michael Cunningham

Cover des Buches Die Stunden (ISBN: 9783641146900)

Die Stunden

 (100)
Erschienen am 30.04.2014
Cover des Buches Die Schneekönigin (ISBN: 9783442714469)

Die Schneekönigin

 (34)
Erschienen am 14.11.2016
Cover des Buches Ein wilder Schwan (ISBN: 9783442718276)

Ein wilder Schwan

 (26)
Erschienen am 09.09.2019
Cover des Buches Helle Tage (ISBN: 9783641146894)

Helle Tage

 (15)
Erschienen am 08.04.2014
Cover des Buches In die Nacht hinein (ISBN: 9783442742936)

In die Nacht hinein

 (14)
Erschienen am 12.11.2012
Cover des Buches Ein Zuhause am Ende der Welt (ISBN: 9783442732975)

Ein Zuhause am Ende der Welt

 (12)
Erschienen am 01.12.2004
Cover des Buches Fleisch und Blut (ISBN: 9783442432721)

Fleisch und Blut

 (0)
Erschienen am 01.01.1998
Cover des Buches Die Stunden (ISBN: 9783837178203)

Die Stunden

 (6)
Erschienen am 30.10.2007

Neue Rezensionen zu Michael Cunningham

Cover des Buches Ein wilder Schwan (ISBN: 9783442718276)
MoMes avatar

Rezension zu "Ein wilder Schwan" von Michael Cunningham

Mein persönlicher Flop 2023
MoMevor 7 Monaten

Es war einmal ein Mann, der hieß Michael Cunningham. Der dachte so bei sich, die ollen Märchen erzählen gar nicht alles und fand, es sei an der Zeit, selbst Hand an die alten Geschichten zu legen, um aus ihnen Märchen für Erwachsene zu zaubern, die laut seiner Marketingexperten böse und hintersinnig sein sollten, abgerundet mit düsterer Raffinesse, Lustigkeit und einem Touch Sexyness. Es fand sich sogar eine japanische Künstlerin, die zu jedem dieser zehn aufgepimpten Geschichten eine handwerklich ziemlich schaurig schöne Illustration erschuf.
Vermutlich wurde das Werk des Michael Cunningham unterwegs von einer bösen Hexe verflucht, denn als ich es zur Hand nahm und las, da suchte ich verzweifelt die amüsante, schwarzhumorige Neuinterpretation der wahren Ereignisse hinter den bekannten Märchen.
Stattdessen purzelten mir Sätze entgegen, die stumpf waren und nur so von Frauenfeindlichkeit und ausgelebter Klischees trieften.
Bis auf eine Geschichte waren alle Nach- und Weitererzählungen negativ behaftet, teilweise sehr vulgär geschrieben und bediente Erotikfantasien aus Urzeiten. Die Charaktere hatten fast ausnahmslos schlechte Charaktereigenschaften, waren eifersüchtig, egozentrisch, geldgierig, selbstsüchtig und einfach nur abstoßend. Gesellschaftskritik? Wohl kaum. Die Geschichten hatten null Mehrwert, es gab kaum Entwicklung und der Sinn blieb mir schlicht verborgen. Nicht mal mit einem guten Gin-Tonic wollte sich mir das Buch offenbaren, es muss am Fluch der Hexe gelegen haben.
Das Einzige, was ich positiv fand, waren die Illustrationen von Yuko Shimizu. Sie waren kräftig gezeichnet und trotz verstörender Details gruselig-faszinierend. Die Detailverliebtheit stand in totalem Kontrast zum nichtssagenden Inhalt dieser zusammengeflickten Interpretationen. 

Fazit:
Und wenn ich kein Buddy-Read gehabt hätte, dann würde das Buch in der Ecke verstauben, weil ich keine Lust mehr gehabt hätte, es weiterzulesen. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Stunden (ISBN: 9783442744398)
stuff-books-picturess avatar

Rezension zu "Die Stunden" von Michael Cunningham

Ein unerwartetes Highlight!
stuff-books-picturesvor 2 Jahren

Ich habe das Jahr 2021 mit Cunninghams „Die Stunden“ begonnen.

 Die Geschichte handelt von drei Frauen aus verschiedenen Zeiten, die aufgrund ihrer Handlungen alle miteinander verbunden sind.
Nachdem ich das Buch gelesen habe, habe ich auch den gleichnamigen Film gesehen (mit Meryl Streep, Nicole Kidman und Julianne Moore). Der Film ist auch nicht schlecht, auch wenn das Buch -wie immer- besser ist.
Definitiv eine Kaufempfehlung, ich werde es bestimmt noch das ein oder andere Mal lesen

Ich würde es Lesern ab der Oberstufe empfehlen. 


🌝🌝🌝🌝🌜 4,5/5 Punkten

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ein wilder Schwan (ISBN: 9783442718276)
AndreasKuecks avatar

Rezension zu "Ein wilder Schwan" von Michael Cunningham

Erwachsene Märchenadaptionen: mal humorvoll, mal erotisch; mal mehr, mal weniger gelungen...!
AndreasKueckvor 4 Jahren

Hallo liebe Liebenden! Passend zum heutigen Valentinstag möchte ich Euch die erotischen Märchen-Adaptionen von Michael Cunningham präsentieren. Nun liegt „Erotik“ immer „im Auge des Betrachters“: Für mich persönlich waren sie weniger erotisch, aber ich attestiere der einen oder anderen Geschichte eine freche Frivolität (…oder eine frivole Frechheit: Sucht es Euch aus!).

Der Autor beleuchtet die bekannten Märchen aus anderen Blickwinkeln. So erfahren wir mehr vom Lebensweg der Knusperhexe; nehmen teil am weiteren Schicksal des 12. Bruders, der nur unvollständig vom Schwan zurückgezaubert wurde; erfahren Intimitäten aus dem Eheleben von Schneewittchen und ihrem Prinz; erschauern über ein kurioses Maskottchen, das unbedacht geäußerte Wünsche brutal detailliert erfüllt. Die Künstlerin Yuko Shimizu schuf für jedes Märchen eine kunstvolle Vignette des Anfangsbuchstabens und stimmungsvolle Illustrationen im Stil des „Art Déco“.

Cunningham gönnt einigen der geläufigen Märchen von Hans Christian Andersen („Die wilden Schwäne“, „Der standhafte Zinnsoldat“) und den Brüder Grimm („Hänsel und Gretel“, „Schneewittchen“, „Rumpelstilzchen“, „Rapunzel“) eine Neu-Deutung. Auch das französische Volksmärchen „La Belle et la Bête/ Die Schöne und das Biest“ nach Gabrielle-Suzanne de Villeneuve wird von ihm nicht verschont. Er wirft aber durchaus ebenso einen Blick auf bei uns weniger populäre Werke wie „Hans und die Bohnenranke“ von Joseph Jacobs und die Horror-Kurzgeschichte „Die Affenpfote“ von William Wymark Jacobs und schließt den Märchenreigen mit „Und sie lebten glücklich“. Da ich in dieser Geschichte kein klassisches Märchen wiedererkennen konnte, vermute ich, dass es sich hierbei um ein Eigenwerk des Autors handelt.

In diesen, sehr erwachsenen Fassungen erfahren die Märchen allerdings auch eine brutale Entzauberung. Während meiner Lektüre stellte ich mir wiederholt die Frage, ob es wirklich nötig war, diese Einzelheiten zu erfahren, oder ob nicht vielmehr das Nichtwissen um sie den besonderen Reiz eines klassischen Märchens ausmacht. Zudem hat er allen Adaptionen das liebgewonnene „…und sie leben glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende!“ verweigert.

Obwohl ich mich in der Märchenwelt recht gut auskenne, erschlossen sich mir die Adaptionen häufig nicht von vornherein. Leser*innen, die über kein entsprechendes Hintergrundwissen verfügen, dürften da noch deutlichere Schwierigkeiten haben. Interessanterweise gefiel mir die Geschichte, die ich nicht zu den klassischen Märchen zählen würde, am besten und war atmosphärisch am eindringlichsten.

Auch nahm ich die einzelnen Texte in ihrer Ausführung als mal mehr und mal weniger gelungen wahr. Michael Cunningham bemüht sich, für jede Geschichte einen eigenen Ton, einen individuellen „Aufhänger“ zu finden. Dies gelingt ihm eher durchwachsen: Mal traf er mit seiner Neu-Interpretation auf den Punkt und lockte ein Schmunzeln auf mein Gesicht, mal schoss er für mein Empfinden über das Ziel hinaus und löste ein unverständliches Kopfschütteln bei mir aus. Doch Cunningham ist ein talentierter Autor, der Sätze zu formulieren weiß und die Hoffnung beim Leser schürt, dass die nächste Geschichte sich anders (besser?) präsentiert.

So empfand ich sowohl Cunninghams Idee als auch seine Umsetzung als durchaus interessant und größtenteils kurzweilig zu lesen, würde aber immer den Zauber und die Poesie der Original-Märchen vorziehen!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Michael Cunningham wurde am 06. November 1952 in Ohio (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Community-Statistik

in 448 Bibliotheken

auf 51 Merkzettel

von 6 Leser*innen aktuell gelesen

von 5 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks