Dieser dritte Teil kommt für mein Empfinden sehr blutig und grausam daher. Dennoch hat dieser Teil der Reihe etwas weniger Charme als die beiden Vorgänger, denn das angenehme Gegengewicht zu den Fällen, das Privatleben Trojans, ist in diesem Teil sehr reduziert und das obwohl wieder Ermittler bzw deren Angehörige mit in die Ermittlungen gezogen werden.
Hier kommt der Frau von Trojans Chef, Theresa Landsberg, eine besondere Rolle zu, wobei sie dennoch recht flach und nichtssagend bleibt. Alleine schon durch ihre "verwirrten" Phasen wirkt sie sehr unsicher und duckmäuschenhaft.
Dadurch wirkt der Fall zwischendurch auch immer wieder sehr verwirrend und gleichzeitig sehr konstruiert, sodass man schon erahnen konnte, in welche Richtung sich alles bewegen wird, aber die Auflösung war dann doch etwas überraschend für mich.
Ich verstehe auch nie, warum Ermittler immer irgendwann an dem Punkt sind, wo sie einen Verdacht haben, diesen aber nicht äußern, sondern alleine auf eigene Faust losziehen, um diesen Verdacht zu erhärten und sich dann selbst in Gefahr bringen. Aber dies ist wohl ein allseits beliebtes Stilmittel, um die Spannung hochzutreiben.
Die Totentänzerin hat mir gefallen, ich wurde gut unterhalten, aber mir hat dieses Mal das gewisse Etwas gefehlt.