Mattias Gerwald

 3,3 Sterne bei 27 Bewertungen
Autor*in von Die Hetzjagd, Die Sternenburg und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Mattias Gerwald

Mattias Gerwald hat sich mit zahlreichen historischen Romanen einen Namen gemacht. Der anerkannte Experte zur Geschichte der Mönchsritterorden veröffentlichte u.a. die erfolgreiche Reihe »Geheimnisse der Tempelritter«. Unter seinem bürgerlichen Namen Berndt Schulz erschienen von ihm auch Kriminalromane, zuletzt »Die verzauberten Frauen« und »Moderholz«.

Alle Bücher von Mattias Gerwald

Cover des Buches Die Hetzjagd (ISBN: 9783958249844)

Die Hetzjagd

 (6)
Erschienen am 30.05.2017
Cover des Buches Die Geliebte des Propheten (Gesamtausgabe) (ISBN: 9783958241916)

Die Geliebte des Propheten (Gesamtausgabe)

 (3)
Erschienen am 27.03.2015
Cover des Buches Die Sternenburg (ISBN: 9783958243217)

Die Sternenburg

 (3)
Erschienen am 30.07.2015
Cover des Buches Die Gesandten des Kaisers (ISBN: 9783958245440)

Die Gesandten des Kaisers

 (2)
Erschienen am 24.02.2016
Cover des Buches Der Entdecker (ISBN: 9783958242975)

Der Entdecker

 (1)
Erschienen am 29.06.2015
Cover des Buches Das Geheimnis des Ketzers (ISBN: 9783958242609)

Das Geheimnis des Ketzers

 (1)
Erschienen am 30.11.2015
Cover des Buches Die Gottkönigin (ISBN: 9783958244887)

Die Gottkönigin

 (1)
Erschienen am 20.04.2016

Neue Rezensionen zu Mattias Gerwald

Cover des Buches Die Hetzjagd (ISBN: 9783958249844)
Lese_gernes avatar

Rezension zu "Die Hetzjagd" von Mattias Gerwald

Die Hetzjagd - leider nicht so spannend wie gedacht
Lese_gernevor 6 Jahren

Augsburg 1518: Der junge Buchmaler Narziss Renner wird beauftragt für die Marktgräfin Susanna in Ansbach ein Gebetsbüchlein mit Szenen vom Schloss zu malen. Als der Vikar Felix bei der Hetzjagd verunglückt glaubt Narziss nicht an einen Unfall. Plötzlich taucht ein Bild auf, dass Narziss gemalt haben soll, bei dem der Mord an den Vikar geschildert wird. Narziss wird bezichtigt diesen Mord begangen zu haben. Denn Narziss soll die Stelle des Vikars bekommen und es wird ihm vorgeworfen ihn deshalb aus dem Weg geräumt zu haben. In Augsburg selbst wird ein Anschlag auf den Reichstag, dem Kaiser Maximilian und Martin Luther verübt. Narziss Verlobte Agnes, die dort eine Herberge führt, bei der mächtige Personen geheime Treffen abhalten, versucht Informationen zu erhalten, die Narziss Unschuld beweisen können.

*****************************

Der historische Krimi „Die Hetzjagd“ hat mich nicht ganz überzeugt. Manche Szenen erschienen mir etwas lang. So konnte ich nicht unterscheiden ob diese Informationen wichtig für den Fortlauf der Geschichte sind oder nicht. Da ich die Stadt Augsburg und auch andere erwähnte Städte wie Gersthofen, Donauwörth und Burgau auch persönlich kenne, konnte ich mir diese Städte bildhaft vorstellen. Die Wassertürme, der Stadtbach, das Rathaus und auch der Perlachturm in Augsburg sind mir ein Begriff. Szenen wie die Folter an Narziss oder die Hetzjagd selbst werden detailgetreu wiedergegeben. Aber irgendwie habe ich in diesen Genre schon spannendere und interessantere historische Krimis gelesen, bei denen ich unbedingt weiterlesen musste um zu erfahren wie sich alle fügt. Dieses Gefühl hatte ich leider bei dem Buch „Die Hetzjagd“ nicht. Das Buch hat sich deshalb für mich ein bisschen zäh angefühlt.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Hetzjagd (ISBN: 9783958249844)
Saebrina1990s avatar

Rezension zu "Die Hetzjagd" von Mattias Gerwald

schwierige Umbruchstimmung in Augsburg und Ansbach im Jahre 1518
Saebrina1990vor 6 Jahren

zum Inhalt:
Nach dem Thesenanschlag Luthers 1517 etabliert sich in Deutschland allmählich der Protestantismus. Damit einher geht die zunehmende Wichtigkeit der Buchdrucker im Lande, um die eigene Lehre zu verbreiten.
1518 erhält der Buchmaler Narziss Renner von der ansbachischen Marktgräfin Susanna den Auftrag, ein Andachtsbuch anzufertigen. Als er jedoch an den ansbacher Hof kommt, verstrickt er sich in ein Netz aus Korruption, Macht und Gewalt, aus dem er auch in Augsburg nicht entfliehen kann. Es beginnt die Jagd nach den üblen Strickenziehern der Gegenreformation, denen jedes Mittel recht ist, um ihren "wahren" Glauben durchzusetzen.





meine Meinung:
Eingeleitet wird das Werk durch deskriptive Passagen, die die Welt, das heißt die Umgebung und die Leute, der damaligen Zeit veranschaulichen. Ich persönlich fand das gut, denn so konnte man sich  die damalige Zeit bildlich vorstellen, was im ersten Kapitel auch gut gelungen ist. An manchen Passagen erkennt man deutlich, dass der Autor reichlich Recherchearbeit betrieben hat, was ich sehr wertschätze. Problematisch werden die Beschreibungen jedoch, wenn sie sich bis zur Hälfte des Buches ziehen. Dadurch konnte man schlecht herausfiltern, welche Informationen nun wichtig für das weitere Geschehen waren oder welche Informationen nur zum Veranschaulichen der damaligen Verhältnisse dienen. Folglich ließ sich das erste Drittel des Buches nur zäh lesen. 
Weiterhin beginnt zwar das Buch mit einem Attentat auf Narziss, jedoch hat man das Gefühl, dass zwar Dollfuss deswegen ermittelt, aber nicht wirklich geschildert wird, wie es mit Narziss weitergeht. Dadurch wird die Spannung wieder abgeflacht und nimmt er wieder an Fahrt auf, wenn Narziss wieder nach Ansbach geht und dort sich die Geschehnisse zuspitzen. Das Ende fand ich ein bisschen kurz geraten, aber ich muss auch sagen, dass ich das bei sehr vielen Büchern so empfinde. 


Fazit:
Alles in Allem konnte mich das Buch leider nicht so sehr überzeugen. Ich weiß nicht, ob es vielleicht daran lag, dass ich zuvor noch keinen historischen Kriminalroman gelesen habe oder ob ich vielleicht für dieses Genre nicht unbedingt in der Stimmung war. Jedoch würde ich, wenn ich schon Erfahrungen in dem Genre hätte, dem Buch auf jeden Fall eine Chance geben.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Hetzjagd (ISBN: 9783958249844)
Pucki60s avatar

Rezension zu "Die Hetzjagd" von Mattias Gerwald

Die Hetzjagd
Pucki60vor 6 Jahren

Der Buchmaler Narziss Renner war im Auftrag der Markgräfin in Ansbach um ein Andachtsbuch zu malen. Jetzt kommt er in seine Heimatstadt Augsburg zurück, da sein Vater im Sterben liegt und er die Werkstatt des ermordeten Vikar Felix übernehmen soll. In seinem Haus wird er überfallen und überlebt den Mordversuch nur knapp. Seine Freundin Agnes, die eine Herberge betreut und Gaspart Dollfuss, ein Stadtbeamter helfen ihn bei den Ermittlungen. Schnell gerät Narziss in Verdacht, Vikar Felix umgebracht zu haben.

In der Herberge von Agnes wohnen ein paar Mitglieder des Ordens der Schwanenritter und diese spielen eine ziemlich undurchsichtige Rolle. In Augsburg findet der Reichstag des Kaisers statt und es wird ein Mordversuch auf Luther verübt. Hat der Orden damit etwas zu tun?

Zeitlich spielt die Geschichte zur Zeit der Reformation und die Umbruchstimmung zwischen Altem und Bewährtem und Neuen wird ganz deutlich.

Die Protagonisten sind gut dargestellt, besonders hat mit Agnes als selbstständige Herbergswirtin gefallen. Auch Dollfuss, der gegen die Anweisungen ermittelt, kommt sympathisch rüber.

Gleich zu Beginn der Geschichte werden ziemlich viel Informationen über Augsburg gegeben, diese Informationsflut setzt sich weiter fort und teilweise weiß man nicht, was für die Geschichte wichtig ist. Das hat für mich das Lesen etwas erschwert und auch teilweise die Spannung genommen. Im weiteren Verlauf steht die Geschichte um Narziss im Vordergrund und es wird besser. Die Zusammenhänge werden klar und ersichtlich. Allerdings hätte ich mir ein Nachwort gewünscht, da für mich zum Ende noch nicht alle Fragen beantwortet waren.

Das Buch hat mich nicht überzeugt, die 2. Hälfte war zwar interessant, aber insgesamt war der Schreibstil für mich etwas zu nüchtern und sachlich. Ich vergebe deshalb nur 3 Punkte.

Kommentare: 2
Teilen

Gespräche aus der Community

Liebe Lesefreundinnen und Lesefreunde,

wir möchten euch herzlich zu einer neuen, spannenden Leserunde einladen!

 „Die Hetzjagd“ ist ein historischer Krimi, der  sich um eine Sternstunde deutscher Geschichte dreht, die im Jahr 1518 mit dem Reichstag in Augsburg glänzend beginnt und tragisch endet. Wir haben schillernde Figuren, interessante Erzähllinien, farbensprühende Bilder, verführerische Milieus und natürlich – Hochspannung.

Das Besondere an diesem historischen Roman ist die Verbindung von Fiktion und Wahrheit: Einige Gestalten – wie Narziss Renner, Martin Luther oder Kaiser Maximilian – haben tatsächlich gelebt. Narziss Renner z.B. malte ein Andachtsbuch für die schöne Markgräfin Susanne aus, das noch heute ein Anziehungspunk der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe ist.

Der Anblick dieses sagenumwobenen Buches, inspirierte unseren Autor Mattias Gerwald zu seinem Roman „Die Hetzjagd“. Im Jahr 1518 rankten sich mörderische Intrigen und Kämpfe um dieses Werk. Man warf Renner vor, in einer detailverliebten Miniatur einen Mord während einer Hetzjagd gezeichnet zu haben. Viele allzu grausame Feinde waren im Spiel, entschlossen, Kunst und Schönheit zu nutzen, um die Macht im Deutschen Reich an sich zu reißen. Narziss Renner und seine Verlobte Agnes stellten sich ihnen entgegen …

Hinter dem Pseudonym „Mattias Gerwald“ verbirgt dich unser Autor Berndt Schulz, der an dieser Leserunde teilnimmt und sich schon auf euch freut! Wir verlosen insgesamt 10 eBooks von "Die Hetzjagd".

Frage:

Augsburg war im Jahr 1518 die schönste und gefährlichste Stadt des Deutschen Reiches. Könntest Du Dir vorstellen, in der Welt zu leben, die der Roman schildert?

(Bitte Vorsicht mit der Antwort! Denn das Eintauchen in diese Welt kann auch Albträume verursachen!)

 

95 BeiträgeVerlosung beendet
Lese_gernes avatar
Letzter Beitrag von  Lese_gernevor 6 Jahren

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks