Ein fein gestaltetes Buch, das sich mit den Toten befasst, denen wir im Museum begegnen. Somit eine passende Begleitlektüre. Von altägyptischen Mumien und europäischen Moorleichen bis hin zu skythischen Jungfrauen und japanischen selbstmumifizierenden Mönchen – zeigt dieses Buch was wir anhand der Körper über unsere Vorfahren erfahren. Wie haben diese Menschen gelebt? Was waren ihre Lieblingsspeisen? Und warum haben sich ihre Leibe so gut erhalten? Von Tutanchamun, Ötzi und der Schönen von Xiahoe, über Totenkulte von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert finden wir hier aus allen Epochen Beispiele. Das Buch ist geografisch eingeteilt: Afrika, Amerika, Europa und Mittlerer Osten, Asien – am Ende des Buchs befindet sich eine Weltkarte, auf die alle im Sachbuch aufgezählten Fundorte markiert sind.
Was ist eine Mumie? Weshalb sind diese Körper so gut erhalten? Einbalsamiert, im Eis, Moor oder in Höhlen konserviert, durch Zufall oder mit voller Absicht wird ein Leib erhalten; geehrt oder aus religiösen Gründen. Mit den neuesten technischen Methoden können Archäologen heute Erstaunliches über die Menschen von damals herausfinden; Kleidung, Mageninhalt, Grabbeigaben geben Informationen frei. In diesem Sachbilderbuch erfahren wir etwas über die Rituale aus Kulturen der Ägypter; der Inkas und Chinchorro aus Südamerika; die Tätowieren Skythen aus Sibirien. Aber auch überrascht zu Tode gekommene Menschen wurden konserviert: Gletschermumien, Moorleichen, die Bürger von Pompeji, die vom Vulkanausbruch überrascht wurden.
Die kindgerechten Texte und Infokästen werden von großzügigen Illustrationen von Gordy Wright begleitet, die die visuelle Information dazugibt. So kann man sich die verschiedenen Kulturen gut vorstellen und einen Bezug zu den Funden ziehen. Das Leben bedeutet gleichzeitig auch Tod, alles ist vergänglich, ein Thema, das hier sensibel dargestellt wird. Am Ende liegt die Karte zu den Fundorten und ein kindgerechtes archäologisches Glossar bei. Ein Museumsbesuch kann ein Anreiz sein, sich mit alten Kulturen zu beschäftigen – dieses Kindersachbuch kann erklärend beiseitestehen und vertiefen – oder umgekehrt, das Buch ist ein Anreiz, um ins Museum zu gehen. Der E.A. Seemann Henschel Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren, dem ich mich anschließe, aber jüngere interessierte Kinder an der Grundschule können mit diesem Buch bereits etwas anfangen.
Matt Ralphs, war schon als Kind eine besessene Leseratte und wurde schließlich Lektor bei einem großen englischen Verlag. Mittlerweile ist er freier Autor und als Kapitän auf seinem Hausboot irgendwo auf dem Grand Union-Kanal zwischen London und Birmingham anzutreffen.
Gordy Wright ist Illustrator und Grafiker, der in Bristol, Großbritannien, lebt und arbeitet. Mit seinen von Hand in Gouache und Acryl gemalten Illustrationen war er bereits für zahlreiche Preise nominiert. Seine Arbeiten erscheinen in den Büchern vieler großer Verlage, wie Abrams Books, British Museum Books, Frances Lincoln Children’s Books, Macmillan Children’s Books, Nosy Crow, Quarto Kids und Walker Books.