Mary MacLane

 4 Sterne bei 60 Bewertungen

Lebenslauf

Mary MacLane (1881–1929) wuchs in einer Bergarbeiterstadt in Montana (USA) auf. Mit ihrem ersten Buch wurde sie 1902 schlagartig berühmt, es folgten der Roman »Meine Freundin Annabel Lee« (1903) und weitere autobiographische Texte. MacLanes bohemehafter Lebensstil und ihre Bisexualität sorgten immer wieder für Skandale. Sie starb im Alter von 48 Jahren in Chicago.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Mary MacLane

Cover des Buches Ich erwarte die Ankunft des Teufels (ISBN: 9783150112564)

Ich erwarte die Ankunft des Teufels

 (56)
Erschienen am 11.03.2020
Cover des Buches Meine Freundin Annabel Lee (ISBN: 9783150113189)

Meine Freundin Annabel Lee

 (2)
Erschienen am 12.03.2021
Cover des Buches ICH (ISBN: 9783150113196)

ICH

 (1)
Erschienen am 27.08.2021
Cover des Buches Ich erwarte die Ankunft des Teufels (ISBN: 9783150206478)

Ich erwarte die Ankunft des Teufels

 (0)
Erschienen am 24.03.2023
Cover des Buches I Await the Devil's Coming (ISBN: 9781612191942)

I Await the Devil's Coming

 (1)
Erschienen am 21.03.2013

Neue Rezensionen zu Mary MacLane

Cover des Buches Ich erwarte die Ankunft des Teufels (ISBN: 9783150112564)
renees avatar

Rezension zu "Ich erwarte die Ankunft des Teufels" von Mary MacLane

Pubertäre Klarsicht
reneevor 9 Monaten

Einerseits sind es pupertäre Phantasien, die die 19-jährige Mary MacLane in ihrem ersten Buch "I await the Devil's coming", welches 1902 unter dem Namen "The Story of Mary MacLane" erschien. Andererseits wieder ist dieses Buch aber auch ein wacher und gesellschaftskritischer Blick, der provoziert und dadurch die Autorin selbst, aber auch die Mächtigen der Gesellschaft gefährdet. Umso mehr verwundert es mich, dass dieses Buch schon 1902 veröffentlicht wurde. Denn es ist ja auch eine Autorin in einer Männerwelt. Natürlich macht dieses Buch genau dies, was es auch soll. Es schockiert zutiefst! Es macht aber auch die junge Autorin bekannt und zu einem Star.

Ich hatte von diesem Buch noch nie gehört. Erstaunlich finde ich aber auch, dass dieses Buch so lange gebraucht hat, um im deutschsprachigen Raum veröffentlicht zu werden. Zeigt dies doch auch etwas über unsere Welt, die gestrige und die heutige. Denn im amerikanischen Sprachgebiet ist diese interessante Autorin bekannter. Dazu mag man sich dann eigene Gedanken machen, wie auch immer man möchte.

Der Text von "Ich erwarte die Ankunft des Teufels" liest sich auch überraschend wenig verstaubt. Fast könnte man diese Zeilen auch heutigen jungen Menschen in den Mund legen. Was mich verwundert. Und was eventuell die Denke der damaligen Zeit in einem anderen Licht erscheinen lässt. Denn obwohl dieses Buch schon einige Jährchen alt ist, mutet die Schreibe auch überraschend aktuell an. Zeugt von einer immensen Reife der Autorin, aber auch von ihrem pubertären Wesen. Eine interessante Mischung. Und ein Buch, welchem ich viele Leser wünsche!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches ICH (ISBN: 9783150113196)
Belladonnas avatar

Rezension zu "ICH" von Mary MacLane

Diese weibliche Stimme aus dem Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert verdient Aufmerksamkeit.
Belladonnavor einem Jahr

Meine Meinung

Nach ihrem literarischen Debüt »Ich erwarte die Ankunft des Teufels« mit gerade einmal neunzehn Jahren und ihrer Veröffentlichung »Meine Freundin Annabel Lee« zieht die Kanadierin Mary MacLane in einer persönlichen Schrift Bilanz über sich selbst.

In ihrem Tagebuchroman »ICH: Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben« stellt die scharfsichtige Beobachterin ihr jüngeres ›Ich‹ dem erwachsen gewordenen ›Ich‹ gegenüber, reflektiert und verschont sich dabei nicht vor ihrem eigenen kritischen Blick und einer ordentlichen Portion Selbstironie.

Kurze Kapitel, die sich zügig wegschmökern lassen, prägen auch dieses Buch der talentierten Schriftstellerin, allerdings ist der Ton im Vergleich zu ihren beiden anderen Werken deutlich melancholischer. Die Einsamkeit im ländlichen Butte als alleinstehende Frau über dreißig war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein einschneidendes Erlebnis, denn zu dieser Zeit gab es wenig Optionen in dieser Lebenslage.

Ungewöhnlich offen für die damalige Zeit legt Mary MacLane ihr Innerstes offen, schreibt von ihrem Verlangen, Sehnsüchten und Wünschen und seziert dabei ihr Selbst, dessen rebellische Ader zwar immer noch deutlich spürbar ist, im Vergleich mit ihrem Debütroman aber auch sanftere Betrachtungen einschließt und in sich gekehrte Momente zulässt.

Der Tagebuch-Stil ermöglicht es aus einem Logenplatz heraus den Alltag und all die Gedanken, die die erwachsende Mary MacLane beschäftigen, zu beobachten. In ihren Stilmitteln wechselt sich die Autorin ab, mit Aufzählungen und Wiederholungen kreiert sie den Sound ihrer Tage. Ein bestechend fesselndes Zeitzeugnis für alle Leserinnen und Leser, die sich für eine starke Stimme aus der Zeit Ende des 19. Jahrhunderts und Beginn des 20. Jahrhunderts interessieren.

Zwar vermochten mich nicht alle Einträge gleichermaßen zu begeistern, aber im Gesamtpaket betrachtet ist Mary MacLanes intime Bestandsaufnahme unheimlich unterhaltsam und vermittelt einen guten Eindruck ihrer Persönlichkeit, sodass man das Gefühl hat, die Schöpferin tatsächlich kennengelernt zu haben.

Fazit

Diese weibliche Stimme aus dem Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert verdient Aufmerksamkeit. Absolut lesenswert!

--------------------------------   

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 22.11.2021

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ich erwarte die Ankunft des Teufels (ISBN: 9783150112564)
apirateslifef0rmes avatar

Rezension zu "Ich erwarte die Ankunft des Teufels" von Mary MacLane

Eine ewige Monotonie
apirateslifef0rmevor 2 Jahren

Denn nichts anderes ist es, was die Protagonistin in diesem Buch erlebt. Am faszinierendsten fand ich die Lanschaftsbeschreibungen in ihrer Gedankenwelt, gepaart mit ihren Träumen und Ansichten. Man findet in dem Werk einen solch geballten Hedonismus und Pessimismus wieder, dass das Lesen einem gerade wegen der Auslebung dieses Lasters Freude bereitet.

(Auch ist es äußerst bemerkenswert, diese Zeilen mit dem Hintergrund ihrer Veröffentlichung zu lesen.)

Manche Stellen können sich etwas ziehen, aber das empfand ich weniger als störend als vielmehr eine Übertragung des Gefühls auf den/die Leser*in. 

PS: Mary McLane hat auch Kurzfilme gedreht, welche zum Teil via Google zu finden sind.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 81 Bibliotheken

auf 14 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks