Martin Walser

 3,5 Sterne bei 847 Bewertungen
Autor von Ein fliehendes Pferd, Ein liebender Mann und weiteren Büchern.
Autorenbild von Martin Walser (©Karin Rocholl / Quelle: Rowohlt)

Lebenslauf von Martin Walser

Die Vergangenheit ist sein Element: Der im Jahr 1927 in Wasserburg am Bodensee geborene Martin Walser zählt zu den großen deutschen Gegenwartsautoren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs holte Walser das Abitur nach und studierte in Regensburg und in Tübingen. Während seines Studiums arbeitete er als Reporter und als Hörspielautor für den Süddeutschen Rundfunk. Die Gruppe 47 lud Walser ab 1953 zu ihren Tagungen ein und zeichnete ihn 1955 für seine Erzählung „Templones Ende“ aus. Walser schrieb Romane, Essays, Novellen und Theaterstücke. Im Mittelpunkt seines Schaffens steht das Scheitern des Einzelnen am Leben. Die Helden seiner Romane sind keine starken Typen, sondern eher zerbrechliche Charaktere, die um ihre persönliche Ehre und um ihr privates Glück kämpfen und sich in einem permanenten Seelennotstand befinden. Zu seinen bekannten Werken gehören „Ehen in Philippsburg“ (1957), „Jenseits der Liebe“ (1976), „Ein fliehendes Pferd“ (1978), „Seelenarbeit“ (1979), „Die Verteidigung der Kindheit“ (1991), „Ein springender Brunnen“ (1998), „Der Lebenslauf der Liebe“ (2001) und das umstrittene Werk „Tod eines Kritikers“ (2002). In ihrer Gesamtheit lesen sich Walsers Romane und Novellen wie eine Chronik der Bundesrepublik. Für seine Arbeit erhielt Walser zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem im Jahr 2015 den Friedrich-Nietzsche-Preis für sein Lebenswerk und 1981 den Georg-Büchner-Preis. 1998 nahm er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegen. Sein Leben lang war Martin Walser gut für Kontroversen und Debatten und mischte sich in die politischen und gesellschaftlichen Diskurse seiner Zeit ein. Martin Walser lebt in Überlingen am Bodensee.

Neue Bücher

Cover des Buches Fisch und Vogel lassen grüßen (ISBN: 9783749406166)

Fisch und Vogel lassen grüßen

Neu erschienen am 16.03.2023 als Taschenbuch bei BoD – Books on Demand.
Cover des Buches Was von der Kindheit bleibt - mein Nußdorf, wie ich es erlebt habe (ISBN: 9783756879083)

Was von der Kindheit bleibt - mein Nußdorf, wie ich es erlebt habe

Neu erschienen am 13.03.2023 als Gebundenes Buch bei BoD – Books on Demand.
Cover des Buches Winterblume (ISBN: 9783757801649)

Winterblume

Neu erschienen am 16.02.2023 als Gebundenes Buch bei BoD – Books on Demand.
Cover des Buches Ein springender Brunnen (ISBN: 9783742427731)

Ein springender Brunnen

Neu erschienen am 16.02.2023 als Hörbuch bei Der Audio Verlag.

Alle Bücher von Martin Walser

Cover des Buches Ein fliehendes Pferd (ISBN: 9783518743652)

Ein fliehendes Pferd

 (199)
Erschienen am 06.10.2015
Cover des Buches Ein liebender Mann (ISBN: 9783499255618)

Ein liebender Mann

 (88)
Erschienen am 01.02.2011
Cover des Buches Tod eines Kritikers (ISBN: 9783499252266)

Tod eines Kritikers

 (83)
Erschienen am 02.06.2009
Cover des Buches Das dreizehnte Kapitel (ISBN: 9783499267598)

Das dreizehnte Kapitel

 (42)
Erschienen am 01.04.2014
Cover des Buches Ein springender Brunnen (ISBN: 9783518459881)

Ein springender Brunnen

 (27)
Erschienen am 19.05.2008
Cover des Buches Angstblüte (ISBN: 9783644002418)

Angstblüte

 (27)
Erschienen am 05.10.2009
Cover des Buches Brandung (ISBN: 9783518035702)

Brandung

 (24)
Erschienen am 24.06.1997
Cover des Buches Der Augenblick der Liebe (ISBN: 9783499332678)

Der Augenblick der Liebe

 (21)
Erschienen am 02.02.2009

Neue Rezensionen zu Martin Walser

Cover des Buches Skellig (ISBN: 9783772531316)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Skellig" von David Almond

Ein großartiger Klassiker
Gwhynwhyfarvor einem Monat

«Er lag dort im Dunklen hinter Teekisten in Staub und Dreck. Er war schmutzig, blass und ausgedörrt, und ich dachte, er sei tot. Mehr hätte ich mich nicht irren können. Bald sollte ich die Wahrheit über ihn herausfinden: Solch ein Wesen hat es noch nie auf der ganzen Welt gegeben.»


Der zwölfjährige Michael steht plötzlich vor einer Menge von Problemen. Nach dem Umzug in ein renovierungsbedürftiges Haus haben seine Eltern auf einmal kaum mehr Zeit für ihn, weil das frühgeborene Baby, seine Schwester, mit einem Herzfehler auf die Welt kam und kränkelt. Mama kümmert sich um das Baby, und Papa versucht dem Chaos im Haus Herr zu werden. Alte Möbel werden entsorgt, die Küche abgerissen, das Wohnen im Wirrwarr stresst die gesamte Familie. So erkundet Michael den verwilderten Garten und die baufällige Garage, die er eigentlich nicht betreten darf. Dort entdeckt er in der dunkelsten Ecke inmitten von Gerümpel und Dreck ein seltsames Wesen. Eine für den Jungen befremdliche Kreatur, abstoßend und faszinierend zugleich. Diese abgehungerte Kreatur, von schwerer Arthritis geplagt, scheint sich von Spinnen und Insekten zu ernähren. 


«Die Käuze weckten mich. Oder ein Schrei, der wie der Schrei eines Kauzes klang. Ich schaute in die Nacht hinaus. Der Mond hing über der Stadt, ein großer orangefarbener Ball, Umrisse von Kirchtürmen und Schornsteinen umgaben ihn. Der Himmel um ihn herum war blau und wurde nach oben hin immer schwärzer. Hier unten fielen der pechschwarze Schatten der Garage und ein Keil von kaltem Silberlicht über die Wildnis.»


Immer wieder schleicht Michael nachts in die Garage. Das zunächst abweisende Wesen reagiert dann doch auf den Jungen, der immer wieder seine Hilfe anbietet. Es hätte gern chinesisches Essen, 27 und 53, Aspirin und eine Dose Bier. Michael lernt das Nachbarsmädchen Mina kennen, die ihm ihr Geheimnis zeigt, und so nimmt er sie im Gegenzug mit in die Garage. Dem Baby geht es schlecht, Mama fährt mit dem Mädchen ins Krankenhaus. Wird sie am Leben bleiben? Der Schmerz lastet auf Michael. Mina und Michael kümmern sich liebevoll um das dürre Wesen mit den auffällig knochigen Schulterblättern – an denen sich verkümmerte Flügel befinden. Zwischen den Dreien entwickelt sich so etwas wie Freundschaft, und nun verrät die Kreatur seinen Namen: Skellig. Die beiden Kinder machen im Umgang mit Skelling ungewöhnlichen Erfahrungen. Und vieles in Michaels Leben verändert sich …


Der Tod ist ein zentrales Thema. Wird es das Baby schaffen, zu überleben, wird der im Sterben liegende Skelling gesund, können ihn die Kinder überzeugen, dass das Leben lebenswert ist? Michael nennt den blutleeren Arzt, der das Baby behandelt «Dr. Tod», auch weil seine Diagnosen für die Schwester den Tod nicht ausschließen. Das Baby totenbleich, mit totschwarzem Haar. Es geht in diesem Roman ebenso um Entwurzelung. Michael, der sein Zuhause verliert, im chaotischen Zustand des neuen Hauses zunächst keinen Halt findet – und ein Skelling, der keine Heimat mehr hat. Neu orientieren, neue Freunde finden – Kinder, die sich gegenseitig stützen, wenn Erwachsene keine Zeit für sie haben. Wer oder was ist Skelling? Auch das bleibt bis zum Schluss der Fantasie des Lesenden offen. Eine reale Geschichte, in die mystische Wesen eingewoben sind. Das hat mir gut gefallen. Ein tiefgründiger, empathischer Jugendroman. Ein großartiger Klassiker! Der Verlag Freies Geistesleben gibt eine Altersempfehlung ab 11 Jahren. Das passt.


Skellig ist David Almonds erstes und wohl bedeutendstes Kinderbuch von 1998, das auf Deutsch damals unter dem Titel «Zeit des Mondes» erschien. Es wurde ein Welterfolg, wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und ist vielfach preisgekrönt (u.a. mit der Carnegie Medal und jüngst beim Literaturfestival Berlin 2021/Internationale Kinder- und Jugendliteratur mit der Auszeichnung «The Extraordinary Book» versehen. «Skellig» 2009 verfilmt und als Radio-, als Theaterstück sowie als Oper bearbeitet. David Almond ist 1951 in Gateshead geboren, und er ist einer der bedeutendsten britischen Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. Er wurde unter anderem mit der Carnegie Medal (1998), dem Hans Christian Andersen-Preis (2010), dem Guardian Children’s Fiction Prize (2015) und dem James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur (2022) ausgezeichnet. David Almond lebt mit seiner Familie in Northumberland (England).

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Skellig (ISBN: 9783772531316)
gsts avatar

Rezension zu "Skellig" von David Almond

Archäopteryx
gstvor 6 Monaten

Wer oder was ist dieses Wesen, das Michael in der alten, vermüllten Garage gefunden hat? Eigentlich darf sich der sensible Junge dort nicht aufhalten, da sich seine Eltern genug um das zu früh geborenen Baby sorgen und Angst haben, dass er sich zwischen dem ganzen Gerümpel verletzt. Doch er widersetzt sich dem Verbot und versorgt das verängstigte Wesen, das dem Tod näher scheint als dem Leben, mit Essen - damit es nicht nur von Fliegen und Mäusen leben muss.


Das alte Haus, des die Eltern erst vor kurzem gekauft haben, macht noch sehr viel Arbeit. Weit weg von seinen Freunden hat Michael nur Mina, das Nachbarmädchen. Die liebt Vögel und erklärt ihm die Vorteile ihres Hobbys: „Wenn du zeichnest, schaust du dir die Welt genauer an. Es hilft dir, das, was du gerade anschaust, klarer zu sehen.“ Mit ihr verändert sich seine Welt. Ihr verrät er schließlich auch sein Geheimnis …


Michael erzählt von seiner Einsamkeit, weil sich die Mutter mehr im Hospital bei der kranken Schwester aufhält und der Vater wegen der Renovierungsarbeiten am Haus kaum Zeit für ihn hat. In kurzen, überschaubaren Kapiteln wird der Freundschaft zu Mina viel Raum eingeräumt und die Spannung ob des eigenartigen Wesens, das sich in der Garage eingenistet hat, hoch gehalten.




David Almond (*15.Mai1951) gilt als einer der wichtigsten britischen Gegenwartsautoren für Kinder- und Jugendliteratur. 1999 wurde der vorliegende Roman unter dem Namen „Zeit des Mondes“ zum ersten Mal in deutscher Sprache veröffentlicht und nun unter „Skellig“ neu herausgebracht. Für das Buch, das in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde, erhielt David Almond mehrere Auszeichnungen. Es gilt als sein bekanntestes der zehn in deutscher Sprache erschienenen.




Mir hat die Geschichte „zwischen Alltag und Magie, zwischen Leben und Tod, zwischen Glück und Schrecken“ (Jens Thiele 2006 in der Süddeutschen Zeitung) sehr gut gefallen. Gerade das Mystische, mit dem Skellig umgeben ist und dem Jungen Hoffnung gibt, hat mich sehr angesprochen. Und zum Schluss muss ich doch noch hinzufügen, dass es wie im Märchen endet: Alles wird gut! Also keine Angst, es ist durchaus für junge Leser ab ca. zehn Jahren geeignet.



Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Skellig (ISBN: 9783772531316)
kinderbuchschatzs avatar

Rezension zu "Skellig" von David Almond

Sehr tiefgründig!
kinderbuchschatzvor 6 Monaten

„Die Evolution endet nie… Vielleicht sind wir jetzt noch nicht so, wie wir gedacht waren.“ ( Zitat S. 103 ) 


Titel: Skellig

Autor: @davidjohnalmond 

Umschlagsillustration: Franziska Viviane Zobel

Übersetzung: Johanna und Martin Walser

Verlag: @verlag_freiesgeistesleben 

Seitenanzahl: 183

Empfohlenes Lesealter: ab 11 Jahren

Preis: 18€
ISBN: 978-3772531316


Inhalt: Michael hat es alles andere als leicht. Der Umzug, seine todkranke Babyschwester und nun auch noch dieses merkwürdige Wesen in der heruntergekommenen Garage. Bildet er sich alles nur ein, oder gibt es Skellig wirklich? 


Meine Meinung: Für mich ein absolutes Highlight. Die Geschichte hat mich so berührt und steckt voller Tiefe, dass ich es nur schwer in Worte fassen kann. 

Protagonist Michael bewahrt sich trotz schweren Zeiten einen Rest Herzlichkeit. Mystisch und zum Teil leicht gruselig sind die Beschreibungen von Skellig, aber dennoch immer mit dem Gefühl, dass alles gut wird. 

Viel Gefühl zwischen den Zeilen, und tiefsinnige Fragen lassen den Leser so schnell nicht los. Gibt es mehr als wir sehen können? Wer waren wir, und wo gehen wir hin? Wer ist für dich Skellig? Begeistert bin ich von Mina, die offen und mit scharfen Verstand durch die Welt geht, obwohl oder vielleicht besonders, da sie nicht das gängige Schulsystem mitmacht. Auch ihre Vorliebe zu William Blake kann ich gut nachvollziehen.


Fazit: Skellig offenbahrt neue Sichtweisen auf das Leben und zeigt, dass Gutes immer zurückkommt. 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Hallo ihr Lieben,

bei uns gibt es im Rahmen der Aktion "Blogger schenken Lesefreude"  oben genanntes Buch zu gewinnen:

http://www.booknerds.de/2015/04/blogger-schenken-lesefreude-und-booknerds-de-ebenso-unser-grosses-gewinnspiel/

Außerdem liegen auf dem Gewinntisch noch 19 weitere Bücher!

Viel Glück!

P.S.: Bitte ausschließlich auf booknerds.de kommentieren, nicht hier.
0 BeiträgeVerlosung beendet

Zusätzliche Informationen

Martin Walser wurde am 23. März 1927 in Wasserburg (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 1.079 Bibliotheken

auf 63 Merkzettel

von 27 Leser*innen aktuell gelesen

von 13 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks