Rezension zu "Dunkle Dichter" von Markus J. Beyer
Handlung:
Von Beginn an ist dem Leser klar, mit welchem Ziel die Protagonisten in der Vergangenheit sind und was für eine Bedeutung dies für ihre heutige Zeit hat. Beim lösen dieses Falles kommt man aber nicht nur mit neue, spannende Charaktere in Kontakt, sondern auch mit vielen Puzzlesteinchen, die die Gesamtstory immer gewaltiger machen. Es endet in einem ziemlich spektakulären Showdown, der alleine sich nochmal zum Lesen lohnt.
Charaktere:
Merle ist ein neugieriges und abenteuerlustiges junges Mädchen, wobei des Onkels Detektivsein definitiv auf sie abgefärbt hat. Sie kann Fakten oft gut kombinieren und es macht Freude, bei ihren "Aha-Momenten" mit dabei zu sein. Lediglich einige moderne Ausdrücke und hier und da Flüche, haben mich etwas gestört, aber darüber kann man wirklich hinwegsehen.
Bömmelloh schließt man gleich ins Herz und ist von seinem Erfindertum (und welche.. Formen die Erfindungen haben) wirklich angetan. Natürlich hat er auch einige Ecken und Kanten, aber gerade diesen machen ihn für mich so liebenswert.
Im Verlauf tauchen noch viele weitere Charaktere auf.. Selbst wenn diese in recht vorangeschrittener Geschichte auftauchen, fügen sie sich wunderbar in die Geschehnisse mit ein und man kann sich hinterher kaum entscheiden, wen man denn am liebsten mochte... allesamt sind jedenfalls sehr originell und ich bin beeindruckt von dem Ideenreichtum.
Gestaltung und Poesie:
Das Buch ist sehr wertig aufgemacht und beinhaltet öfters mal Zeichnungen, die teils Dinge erklären oder Personen darstellen. Sie ergänzen die Geschehnisse also wunderbar.
Ebenso spannender sind die Gedichte. Immer wieder mal kommen sie z.B. zu Beginn eines Kapitels vor und sind mal mehr und man weniger inhaltlich wichtig. Mir hat nicht unbedingt jedes gefallen, aber das ist eben auch Geschmackssache. Im Allgemeinen habe ich sie aber sehr gerne gelesen und dies oftmals auch mit einem großen Grinsen im Gesicht.