Marie Benedict

 4,2 Sterne bei 612 Bewertungen
Autorin von Mrs Agatha Christie, Die einzige Frau im Raum und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Sie erzählt die verborgenen Geschichten bedeutender Frauen: Marie Benedict wird 1973 in Pittsburgh, in den USA geboren. Sie schließt ihr Geschichts- und Kunstgeschichtsstudium am Boston College mit magna cum laude und ihr Studium an der Boston University School of Law cum laude ab. Anschließend arbeitet sie über ein Jahrzehnt bei zwei der angesehensten Anwaltskanzleien der Vereinigten Staaten als Prozessanwältin. Während dieser Arbeit hat sie den Traum, die verborgenen Geschichten von Frauen zu Tage zu fördern und findet im Schreiben eine Möglichkeit, diesen Traum zu verwirklichen. Sie beginnt, an einer Buchreihe zu arbeiten, die sich mit historischen Frauenfiguren beschäftigt, deren Einfluss eher im Verborgenen blieb. Ihr Roman »Frau Einstein« verkaufte sich über 100.000 Mal allein in Deutschland. Sie ist Anwältin und lebt mit ihrer Familie in Pittsburgh. Marie Benedict schreibt auch unter dem Namen Heather Terrell, und veröffentlichte so bereits weitere Historische Romane wie „Brigid of Kildare“. Ihr Buch "Die einzige Frau im Raum" erscheint im Mai bei Kiepenheuer & Witsch.

Neue Bücher

Cover des Buches Frau Einstein (ISBN: 9783462005998)

Frau Einstein

 (154)
Erscheint am 05.10.2023 als Gebundenes Buch bei Kiepenheuer & Witsch. Es ist der 1. Band der Reihe "Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte".

Alle Bücher von Marie Benedict

Cover des Buches Mrs Agatha Christie (ISBN: 9783462004854)

Mrs Agatha Christie

 (159)
Erschienen am 04.05.2023
Cover des Buches Frau Einstein (ISBN: 9783462005998)

Frau Einstein

 (154)
Erscheint am 05.10.2023
Cover des Buches Die einzige Frau im Raum (ISBN: 9783462004922)

Die einzige Frau im Raum

 (155)
Erschienen am 04.05.2023
Cover des Buches Lady Churchill (ISBN: 9783462002942)

Lady Churchill

 (123)
Erschienen am 10.03.2022
Cover des Buches Mrs Agatha Christie (ISBN: 9783965190528)

Mrs Agatha Christie

 (16)
Erschienen am 13.05.2022
Cover des Buches Lady Churchill (ISBN: 9783965190405)

Lady Churchill

 (3)
Erschienen am 23.04.2021
Cover des Buches Frau Einstein (ISBN: B07ZGKLPTM)

Frau Einstein

 (1)
Erschienen am 07.11.2019
Cover des Buches The Only Woman in the Room (ISBN: 9781492666868)

The Only Woman in the Room

 (1)
Erschienen am 08.01.2019

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Marie Benedict

Cover des Buches Die einzige Frau im Raum (ISBN: 9783462004922)
B

Rezension zu "Die einzige Frau im Raum" von Marie Benedict

Tolle Roman Biografie
Booksandgirlsvor 9 Tagen

Marie Benedict erzählt uns in „Die einzige Frau im Raum“ eine tolle Roman Biografie von Hedy Lamarr. Sehr anschaulich und bildhaft tauchen lesende in die 1930er Jahre in Wien ein. Die Geschichte hat mich von Anfang an begeistert. Der Schreibstil der Autorin entwickelt eine Zogwirkung und ich habe das Buch sehr schnell gelesen, auch wenn der Jungen Hedy sehr viel schreckliche Dinge passieren. Hedy ist eine sehr vielschichtige Person, die am Anfang ihrer Schauspielkarriere steht. Und dann ist da ihre Ehe mit Friedrich Mandl, die alles andere als harmonisch verläuft. Er ist gewalttätig.
Das Buch zeigt auf, was Hedy Lamarr alles war und wie stark sie auch war.
Das Buch ist wirklich toll und ich kann es uneingeschränkt empfehlen. Durch den Roman erfahren Lesende mehr über starke Frauen aus der Geschichte, ich bin auf die anderen Bände der Reihe schon sehr gespannt.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die einzige Frau im Raum (ISBN: 9783462004922)
AlexanderPreusses avatar

Rezension zu "Die einzige Frau im Raum" von Marie Benedict

Interessante Hauptfigur, aber Schwächen in der Umsetzung
AlexanderPreussevor 18 Tagen

Schönheit und hohe Intelligenz, ein bewegtes Leben voller Brüche, Rückschläge und Erfolge, umflort von Tragik - es gibt viele Gründe, Hedy Lamarr aus dem Schatten treten zu lassen.

Der Romantitel »Die einzige Frau im Raum« zielt schon auf den wesentlichen Kern, nämlich die solitäre Erscheinung Hedy Kieslers, wie die Protagonisten bürgerlich hieß. Als die Handlung einsetzt, ist Hedy Schauspielerin und verkörpert auf der Bühne Elisabeth von Österreich, Sissy. Sie hat bereits einen skandalumwitterten Film (»Ekstase«) gedreht, die Nacktszenen darin werden zu einem Problem.

Die schöne, kluge und selbstbewusste Hedy gerät in die Ehe mit einem mächtigen Verehrer, der sie mit Übermaß umwirbt und den Eindruck erweckt, er würde sie als Person, ihre Eigenständigkeit respektieren. Ein folgenschwerer Irrtum, denn die Ehe erweist sich als Falle.

Etwas bemüht wirkt, dass die Heirat auch eine Art Schutzschild gegen mögliche Repressalien sein soll, vor denen sich Hedys Familie wegen ihrer jüdischen Herkunft fürchtet. Das ist durchaus schade, denn gerade die historisch-politischen Hintergründe, mit denen das Leben der Protagonistin wegen der rührigen Tätigkeiten ihres Mannes (Waffenhändler, Mussolini-Vertrauter) verwoben ist, sind sehr interessant.

Richtig in Fahrt kommt »Die einzige Frau im Raum« als Hedy in den USA ihre Karriere als Schauspielerin fortsetzt. Ihre Erfahrungen entlarven die völlige Missachtung von Frauen ihres Formats jenseits ihres Erscheinungsbildes. Das vorletzte Kapitel lässt wohl jeden Leser mit einer gewissen Fassungslosigkeit zurück.

Kritisch ist allerdings die Wahl der Perspektive, denn trotz der Ich-Erzählhaltung bleibt das Buch recht distanziert. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, wenn eine passende Erzählform gewählt wird; so bleibt gerade im ersten Teil oft der Eindruck einer formel- und phrasenhaften Oberflächlichkeit.

Trotz dieses Mankos ist »Die einzige Frau im Raum« lesenswert, wann hat schon eine Film-Diva einen Hochleistungs-Waffentechnologie entwickelt und gleichzeitig die bornierte Engstirnigkeit einer von Männern dominierten Welt entlarvt?

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die einzige Frau im Raum (ISBN: 9783462004922)
wortknaeuels avatar

Rezension zu "Die einzige Frau im Raum" von Marie Benedict

Interessante Frau, mittelmäßiges Buch
wortknaeuelvor 24 Tagen

1933 in Wien: Die hübsche Hedwig Kiesler ist mit ihren 18 Jahren bereits der Star in einem Skandalfilm und wird für ihre Theaterrolle als Sisi an der Wien gefeiert. Schnell gibt sie dem Werben des reichen  Waffenfabrikanten Fritz Mandl nach und heiratet ihn, findet sich jedoch kurz darauf in einem goldenen Käfig wieder. Eifersüchtig verbietet er ihr die Schauspielerei und verlangt von ihr einzig die Rolle der schmückenden Gattin bei Soireen für seine politischen Freunde zu spielen. Sie kommt dadurch nicht nur in die Nähe bedeutender Figuren des aufstrebenden Faschismus, darunter Mussolini und Hitler, sondern hört auch viele vertrauliche Gespräche mit, die ihr klarmachen, welche Gefahr für sie selbst und ihre jüdisch-stämmige Familie besteht. Ihr gelingt die Flucht ins Ausland und der Start in eine Karriere als Hollywood-Diva unter dem Künstlernamen Hedy Lamarr. In ihrer Freizeit verwendet sie das Wissen aus ihrer Vergangenheit, um eine Technologie zu entwickeln, mit der die Treffsicherheit von Torpedos im mittlerweile eingetretenen Krieg gegen das Dritte Reich wesentlich erhöht werden könnte. Doch wieder wird in ihr nur eine schöne Hülle gesehen und keine ernstzunehmende Wissenschaftlerin.

Gut, dass die Autorin Marie Benedict mit ihrem Werk auf diese interessante Frau aufmerksam macht. Wenn mich ein Buch so neugierig macht, dass ich selbst weiter recherchiere, dann spricht es eigentlich für eine gute Story. Dennoch konnte ich mich leider mit dem Schreibstil nicht anfreunden. Die Erzählung wirkt trivial und oberflächlich, sodass Hedy für mich weitestgehend blass und eindimensional blieb. Ihre außergewöhnliche Persönlichkeit und ihre Intelligenz konnte ich nur erahnen, denn Hedy scheint einzig von schlechtem Gewissen und Reue getrieben. Das passt irgendwie nicht zu dem, was ich im Internet über sie gelesen habe. Demnach war sie eine Frau mit viel mehr (auch dunklen) Facetten.

Erst im letzten Drittel konnte ich so etwas wie Nähe spüren, als beschrieben wird, wie sie mit ihren europäischen Film-Kollegen zusammen sitzt und sich über die Entwicklungen in Europa austauscht. Insbesondere über die Neuigkeiten, die in den Nachrichten keine Erwähnung finden und die Sorgen um Freunde und Familie schüren. Das Gefühl der Machtlosigkeit und gleichzeitig die Furcht, dass man in der ebenfalls judenfeindlichen Gesellschaft der USA mit seinen Wurzeln selbst negativ auffallen könnte. Ich habe mich nie mit der Außenwahrnehmung der Amerikaner auf die Geschehnisse in der NS-Zeit vor dem Krieg beschäftigt. Ich wusste auch nicht, dass europäische Flüchtlinge überall entlang der Küste des amerikanischen Kontinents abgewiesen wurden und nach langer Odyssee einfach wieder zurück nach Europa geschickt wurden. Es erinnert dumpf an aktuelle Bilder von Flüchtlingsschiffen vor den Küsten Europas ... 

Wer sich für Hedy Lamarr interessiert, findet mit diesem Buch einen ersten Einstieg, ist womöglich aber mit anderer Lektüre besser bedient.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Der Name Hedy Lamarr erweckt Erinnerungen an glamouröse Zeiten, an ein Hollywood der Schwarz-Weiß-Filme.  Aber wusstet ihr, dass Hedy Lamarr auch Erfinderin war? Und dass ohne ihre Erfindungen WLAN, Bluetooth, Smartphones und GPS undenkbar wären? In ihrem neuen Roman "Die einzige Frau im Raum" erzählt Marie Benedict die unglaubliche Geschichte einer sehr begabten Frau, die fast in Vergessenheit geraten ist.

1.183 BeiträgeVerlosung beendet
L
Letzter Beitrag von  LitTourvor 3 Monaten

Das Cover gefällt mir sehr gut , es hat etwas Geheimnisvolles und passt zum Roman und zu Hedys Gefühlen. Wie werde ich wahrgenommen, werde ich auf das Äußere reduziert? Sinnliche Lippen und der Rest dessen, was man sieht, lassen auf eine äußerst attraktive Frau schließen, wobei ich schon etwas wie Melancholie erahne. Die Farbsymbolik grün=Hoffnung und schwarz

= vlt. auch Trauer (andererseits unterstrichen schwarze Kleider ihre Eleganz und Attraktivität) finde ich auch sehr gut und das Gelb des Titels ist im Nachhinein wie ein Aufbegehren/Aufschrei Hedys.

Von der Theorie der Liebe

E = mc² – wohl jeder kennt diese berühmte Formel der Relativitätstheorie und ihren Vater im Geiste Albert Einstein.
Doch was ist mit Mileva Marić? Einsteins erste Ehefrau verschwindet völlig im Schatten des berühmten Gatten, hat aber einen großen Anteil an der Relativitätstheorie. Statt ihre Leistungen anzuerkennen, versucht Albert Einstein seine Frau in die Rolle als Hausfrau zu drängen. 
Marie Benedict erzählt uns vom außergewöhnlichen Leben von Mileva Marić in ihrem biografischen Debütroman "Frau Einstein", den wir euch in unserer Leserunde präsentieren. Macht mit und gewinnt mit etwas Glück eines von 30 Exemplaren und lernt die Frau hinter Einsteins Genie kennen!

Mehr zum Buch
War Albert Einsteins erste Frau Mileva Marić das eigentliche Genie in der Familie?
Dieser Roman rückt zum ersten Mal Mileva Marić in den Mittelpunkt der Geschichte um die Entdeckung der Relativitätstheorie. Die erste Frau des Nobelpreisträgers war maßgeblich beteiligt an seinen wissenschaftlichen Errungenschaften. Marie Benedict zeichnet eine atemberaubende Liebes- und Emanzipationsgeschichte nach, die Albert Einstein in ein völlig anderes Licht stellt.
Zürich 1896: Mileva Marić, aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen in Serbien, ist eine der ersten Frauen, die am Polytechnikum studieren dürfen. Gegen alle Vorurteile und Widerstände gehört die ehrgeizige junge Frau bald zu den Besten ihres Faches. Ihr großes Talent für Mathematik bleibt auch einem ihrer Kommilitonen, dem charismatischen Physikstudenten Albert Einstein, nicht lange verborgen. Die beiden tauschen sich über ihre Arbeit aus, verlieben sich und werden ein Paar. Zusammen arbeiten sie an der Relativitätstheorie, zunächst weitgehend gleichberechtigt. Doch als Mileva schwanger wird und ihre gemeinsame Forschung die erste öffentliche Aufmerksamkeit erhält, wird sie immer unsichtbarer im Schatten ihres Mannes, der als strahlendes Genie bis heute weltberühmt ist. 


>> Hier geht es direkt zur Leseprobe für den ersten Eindruck

Gemeinsam mit Kiepenheuer & Witsch vergeben wir in dieser Leserunde 30 Exemplare von "Frau Einstein".

Was ihr dafür tun müsst? Bewerbt euch bis einschließlich 14.02.2018. über den blauen "Jetzt bewerben"-Button und beantwortet folgende Frage:


Frauen, die im Schatten ihrer erfolgreichen Männer stehen – wie ist eure Meinung dazu? Denkt ihr, dass das sehr häufig vorkommt? Was könnte man tun um die Leistungen von Frauen mehr in den Mittelpunkt zu stellen?

Ich bin schon gespannt auf eure Antworten und drücke euch ganz fest die Daumen!

Bitte beachte vor deiner Bewerbung unsere Richtlinien für Leserunden!
622 Beiträge

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks