einfach schön und gutLeben an den Rändern der Konsumgesellschaft
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe
Marie-Luise Könneker findet, altersgemäss, Zeit aufzuräumen.
Viel im Lauf der Jahrzehnte Angesammeltes will noch einmal angeschaut, geprüft, dokumentiert und allenfalls aufgehoben und weitergegeben werden. Die Autorin versucht, schreibend und collagierend, ein Stück weit Bilanz zu ziehen und Abstand zu gewinnen von vergangenen Dingen und Festlegungen.
Sie beschäftigt sich seit langem mit der Thematik des Hauses, praktisch und theoretisch, und bezeichnet sich selbst unerschrocken als HausFrau und Autorin und hinterfragt die Degradierung des Begriffs Hausfrau.
Dem Grundsatz »schonungslos in der Analyse, freundlich in der Strategie« folgend möchte sie in diesem Buch nicht Kritik und Verlust in den Vordergrund stellen, sondern versuchen zu zeigen, dass an den Rändern des Konsumismus nicht nur Elend und Prekariat lauern, sondern wie und warum etwa bewusste Enthaltung, die von ihrer Generation formulierte »Konsumverweigerung«, das Leben durchaus bereichert und wie gerade in Nischen Neues entstehen kann.
Sie geht den Möglichkeiten einer alternativen Ökonomie nach, setzt sich mit dem aktuellen Trend des Minimalismus und der Aufräum-Methodik von Marie Kondō auseinander, denkt nach über den Begriff des Aufhebens und die Kunstform der Assemblage …
Das Buch versucht in aller Knappheit des Textes einen weiten Horizont zu beleuchten, die Fotos von Ernst Fischer sind nicht illustrativ gemeint, sondern zeigen auf der Bildebene eine Art »Poetologie des Raumes«, wie sie das gleichnamige Werk von Gaston Bachelard wahrzunehmen lehrt.
Viel im Lauf der Jahrzehnte Angesammeltes will noch einmal angeschaut, geprüft, dokumentiert und allenfalls aufgehoben und weitergegeben werden. Die Autorin versucht, schreibend und collagierend, ein Stück weit Bilanz zu ziehen und Abstand zu gewinnen von vergangenen Dingen und Festlegungen.
Sie beschäftigt sich seit langem mit der Thematik des Hauses, praktisch und theoretisch, und bezeichnet sich selbst unerschrocken als HausFrau und Autorin und hinterfragt die Degradierung des Begriffs Hausfrau.
Dem Grundsatz »schonungslos in der Analyse, freundlich in der Strategie« folgend möchte sie in diesem Buch nicht Kritik und Verlust in den Vordergrund stellen, sondern versuchen zu zeigen, dass an den Rändern des Konsumismus nicht nur Elend und Prekariat lauern, sondern wie und warum etwa bewusste Enthaltung, die von ihrer Generation formulierte »Konsumverweigerung«, das Leben durchaus bereichert und wie gerade in Nischen Neues entstehen kann.
Sie geht den Möglichkeiten einer alternativen Ökonomie nach, setzt sich mit dem aktuellen Trend des Minimalismus und der Aufräum-Methodik von Marie Kondō auseinander, denkt nach über den Begriff des Aufhebens und die Kunstform der Assemblage …
Das Buch versucht in aller Knappheit des Textes einen weiten Horizont zu beleuchten, die Fotos von Ernst Fischer sind nicht illustrativ gemeint, sondern zeigen auf der Bildebene eine Art »Poetologie des Raumes«, wie sie das gleichnamige Werk von Gaston Bachelard wahrzunehmen lehrt.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783038670667
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Buch
Umfang:192 Seiten
Verlag:brotsuppe
Erscheinungsdatum:22.07.2022
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783038670667
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Buch
Umfang:192 Seiten
Verlag:brotsuppe
Erscheinungsdatum:22.07.2022