Rezension zu "Die Beichte einer Nacht" von Marianne Philips
Am Anfang trifft man eine Frau, die sich nichts Sehnlicheres als schöne Kleider wünscht und sie tut einem Leid. Man fühlt ihre Sehnsucht, den Wunsch nach Veränderung, einem glänzenden Leben, einem glücklichen Leben, und als sie alles hat, lernt man sie zu verachten. Sie wird so schnell zu einer abscheulichen Persönlichkeit, dass man sich fragt, wohin das unschuldige Mädchen verschwunden ist.
Das ist wahrscheinlich die Prämisse der Geschichte. Man sieht hier schön die Entwicklung der Figur, wie sie vom Mädchen zu einer reifen Frau wird, wie sie ihre Unschuld wegwirft, um ein Leben zu führen, das in ihren Augen als glücklich gilt. Sie lässt sich von der eigenen Schönheit blenden, bis die Zeit alles zurückholt.
Das Problem ist aber, dass die Geschichte ab einem gewissen Punkt nichts mehr gibt und man irgendwann Richtung Ende nicht mehr lesen möchte und das einfach aus einem einzigen Grund: Sie ist ekelhaft.
Die Figur ist schrecklich, ein richtiger Widerling, die in ihren letzten Lebensjahren jegliche Sympathie verliert und irgendwann fühlte sich das so an, als wollte die Autorin bloß den Leser schockieren und nicht mehr. Die Todesfälle kommen nicht aus dem Nichts, sondern sind das Ergebnis der Gleichung der Geschichte. Man erwartet sie und die Autorin liefert so pünktlich am, dass es einen fahlen Geschmack hinterlässt.
Ich habe mich schließlich zu langweilen begonnen und auch wenn mir das Ende klar war, habe ich das Buch nur noch mit dem Ziel (es zu beenden) gelesen. Das war nichts.