Maria W. Peter

 4,7 Sterne bei 838 Bewertungen
Autorin von Die Melodie der Schatten, Die Festung am Rhein und weiteren Büchern.
Autorenbild von Maria W. Peter (©)

Lebenslauf

Die im Saarland geborene Maria W. Peter enteckte schon früh ihr Interesse an der römischen Antike sowie an der Geschichte und Kultur Amerikas. Mehrere Jahre war sie Mitglied in der Bewegung des gesprochenen Neulateins und erhielt den Bundespreis für Latein. Später studierte sie Sprach- und Literaturwissenschaft an der deutsch-französischen Universität des Saarlandes und an der Université de Metz, sowie Klassische Archäologie und Alte Geschichte. Als Fulbright-Stipendiatin besuchte sie die renommierte School of Journalism in Columbia (Missouri) und arbeitete daneben als freie Journalistin. Mehrfach wurde sie mit Preisen ausgezeichnet, darunter auch mit dem "Literaturpreis Homer" für "Die Festung am Rhein" als besten deutschsprachigen Roman des Jahres. Derzeit pendelt Maria W. Peter zwischen dem Rheinland und dem Saarland.

Alle Bücher von Maria W. Peter

Cover des Buches Die Melodie der Schatten (ISBN: 9783404177745)

Die Melodie der Schatten

 (187)
Erschienen am 26.10.2018
Cover des Buches Die Festung am Rhein (ISBN: 9783404175192)

Die Festung am Rhein

 (171)
Erschienen am 16.03.2017
Cover des Buches Eine Liebe zwischen den Fronten (ISBN: 9783404179893)

Eine Liebe zwischen den Fronten

 (134)
Erschienen am 29.06.2020
Cover des Buches Die Legion des Raben (ISBN: 9783492500555)

Die Legion des Raben

 (88)
Erschienen am 02.06.2017
Cover des Buches Die Küste der Freiheit (ISBN: 9783732590780)

Die Küste der Freiheit

 (86)
Erschienen am 26.05.2020
Cover des Buches Der Schatz Salomos (ISBN: 9783492500548)

Der Schatz Salomos

 (56)
Erschienen am 02.11.2017
Cover des Buches Verrat in Colonia (ISBN: 9783492505147)

Verrat in Colonia

 (53)
Erschienen am 01.07.2021
Cover des Buches Fortunas Rache (ISBN: 9783492500562)

Fortunas Rache

 (59)
Erschienen am 02.05.2017

Neue Rezensionen zu Maria W. Peter

Cover des Buches Verrat in Colonia (ISBN: 9783492505147)
PMelittaMs avatar

Rezension zu "Verrat in Colonia" von Maria W. Peter

Spannender historischer Kriminalroman
PMelittaMvor einem Jahr

260 n. Chr.: Die römische Sklavin Invita ist mit ihrer Herrin Marcella und dem Sklaven Flavus mit dem Tross des Finanzprocurators auf dem Weg nach Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Unterwegs werden sie von germanischen Barbaren überfallen, und nur das rechtzeitige Auftauchen der Verstärkung verhütet Schlimmeres, aber auch so sind viele Menschen gestorben und die Hälfte des Soldgeldes gestohlen worden.

Doch in der Colonia angekommen, wird es noch schlimmer, ein Mord geschieht, und Flavus wird als Verdächtiger festgenommen. Und dann wird sogar die Stadt belagert, Hunger und Seuchen brechen aus. Für Marcella, Invita und Flavus wird es in diesem vierten Band der Reihe sehr persönlich, und alle drei schweben in immer größer werdender Gefahr.

Dieses Mal geht es also nach Köln, was mir als Kölnerin natürlich gut gefällt, zumal Maria W. Peter wieder sehr gut recherchiert hat, und das Praetorium, dessen Ausgrabung man heutzutage besichtigen kann, sowie ein weiteres Haus, das man als Kölner zumindest zum Teil kennt, eine Rolle spielen. Die Geschehnisse sind eingebunden in reale historische Ereignisse, und so tauchen auch historische Persönlichkeiten auf und spielen eine mehr oder weniger große Rolle. Auch das, zu dieser Zeit gefährdete Christentum, zu dem sich auch Marcella bekennt, wird thematisiert.

Neben den drei, den Kennern der Reihe bereits bekannten, Protagonisten, lernt man, außerhalb der historischen Personen, verschiedene andere Charaktere kennen, wie den Centurio Mucius Longinus, der aus einfachen Verhältnissen stammt, und sich zu Marcella hingezogen zu fühlen scheint. Longinus ist schnell sympathisch, auch, weil er sich gegen Ungerechtigkeiten stellt. Simon Patricius ist Christ und scheint Invita zu kennen, sie jedoch fühlt sich von ihm verfolgt. Ein weiterer Charakter hat sich mir eingeprägt, Lettius, der Cloacarius, ein für die Kanalisation zuständiger Sklave, den man öfter trifft, als zunächst vermutet.

Die Geschichte ist spannend, man fühlt stark mit und bangt um die Charaktere. Manche Enthüllung konnte ich mir schon denken, die Auflösung aber hat mich überrascht, dennoch ist sie nachvollziehbar. Wie bei jedem guten historischen Roman gibt es auch hier zusätzliche Boni: Karte, Model des Praetoriums, Glossar, Personenverzeichnis, Reise- und Stöbertipps und ein sehr lesenswertes Nachwort der Autorin.

Auch Band 4 der Reihe hat mich wieder gut unterhalten. Mittlerweile hat man die Protagonisten liebgewonnen und bangt mit ihnen, vor allem in diesem Band hat man dazu reichlich Gelegenheit. Wer gut recherchierte historische Kriminalromane mag, ist bei dieser Reihe genau richtig. Ich vergebe 4,5 Sterne, die ich, wo nötig, aufrunde.

Kommentare: 5
Teilen
Cover des Buches Die Küste der Freiheit (ISBN: 9783732590780)
Josseles avatar

Rezension zu "Die Küste der Freiheit" von Maria W. Peter

Gut recherchierte Geschichte, jedoch zu vorhersehbar und emotional erzählt
Josselevor einem Jahr

Der Roman erschien 2014 und ist der erste historische Roman Peters außerhalb der Römer-Krimi-Reihe um die Sklavin Invita. Um die Zeit des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges verschlägt es sowohl die sehr gläubige Mennonitin Anna Hochstetter als auch den Freiherrn Lorenz von Tannau von Hessen nach Amerika. Bereits in Deutschland haben sie sich gegenseitig jeweils einmal das Leben gerettet, wonach sich ihre Wege allerdings trennten. In Amerika führt sie das Schicksal wieder zusammen, doch könnte ihre Lebenssituation zu dem Zeitpunkt des Wiedersehens nicht unterschiedlicher sein.

Die Handlung ist leider vielfach deutlich zu einfach vorhersehbar. Bereits früh heißt es von Lorenz über den Deserteur Kurt Paul: „Danach würde er diesen Dreckskerl hoffentlich nie wieder zu Gesicht bekommen.“ (Bastei-Lübbe Tb, 1. Aufl. November 2014, S. 47) Und es ist sonnenklar, dass die Wege der beiden sich wieder kreuzen werden.

Die Personen sind, so finde ich, zu klischeehaft und holzschnittartig gezeichnet, da gibt es die Guten und die Bösen, Zwischentöne fehlen. Die Sprache ist einfach gehalten, das Buch ist daher leicht und flüssig lesbar.

Nicht gut gemacht ist aus meiner Sicht das Glossar. Für mich werden dort zu oft die falschen Begriffe erklärt. Was ein Mulatte, eine Büchse, ein Deserteur oder ein Söldner ist, das wusste ich auch bereits vorher. Nicht aber z.B., was eine Chemise, eine Patene oder ein Stauppfahl ist, Begriffe, die im Text verwendet, aber im Glossar nicht erläutert werden.

Gut gelungen ist der Autorin die Einbettung historischer Ereignisse in die Handlung wie z.B. die Schlacht von White Plains am 28.10.1776, die Schlacht von Trenton am 26.12.1776 oder die Belagerung von Charles Town (heute Charleston/South Carolina) inklusive der Explosion eines Munitionsdepots. Man merkt dem Buch an, dass die Autorin umfangreich und akribisch historische Ereignisse bis ins Detail recherchiert hat, was sich auch in dem gut gelungenen umfangreichen Nachwort manifestiert. Dafür ein großes Lob.

Die konstruierten „Zufälle“, die dieselben Personen immer wieder aufeinandertreffen lässt, überschreiten leider manchmal die Grenze des Zumutbaren, z.B. als die entlaufene Sklavin Rose nach Philadelphia kommt und dann auch noch die Tochter des Quäkers ist, bei dem Anna untergekommen ist. Und auch "der Tod und die Wiederauferstehung“ Lorenz von Tannaus nach einer Schlacht ist ganz miserables Kino. Obwohl man vorhersehen konnte, dass der Mann überleben würde, obschon ihn alle für tot halten.

Als nervig empfand ich das gefühlt ständige Bemühen die Autorin auf die Tränendrüsen zu drücken. So ist die Geschichte für meinen Geschmack insgesamt deutlich zu kitschig geraten. Zusammenfassend finde ich es sehr schade, dass die umfangreiche und sicher mühevolle Recherchearbeit der Autorin in eine zu seichte Geschichte mündet. Zwei Sterne.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Verrat in Colonia (ISBN: 9783492505147)
Angeliques_Leseeckes avatar

Rezension zu "Verrat in Colonia" von Maria W. Peter

Intrigen und Verrat, wer ist Freund, wer ist Feind, Invita ermittelt
Angeliques_Leseeckevor einem Jahr

*Klappentext (übernommen)*

Ein grausamer Mord, eine blutige Belagerung – der Kampf um die Vorherrschaft am Rhein hat begonnen. Invitas neuer Fall von Bestsellerautorin Maria W. Peter

»Aber der Mensch denkt, das Schicksal lenkt – und als Sklave weiß man ohnehin nie, was der nächste Tag mit sich bringt.«

Das römische Köln und Bonn im 3. Jahrhundert n. Chr.: Während immer wieder Überfälle germanischer Stämme die römische Rheingrenze verunsichern, wird ein hoher Beamter im Bad des Praetoriums ermordet aufgefunden. Sogleich fällt der Verdacht auf den germanischen Kriegsgefangenen Flavus. Da ihm Folter und Hinrichtung drohen, versucht seine Geliebte Invita, Sklavin des Statthalters, den wahren Schuldigen zu finden. Dabei gerät sie in einen Strudel von Verrat und Verschwörung, welcher die gesamte germanische Provinz in den Abgrund zu reißen droht...

*Meinung*

"Verrat in Colonia" von Maria W. Peter ist der vierte Fall, indem die Sklavin Invita ermittelt. Für mich ist es der erste Roman, den ich aus dieser Reihe lese. Da die Fälle in sich abgeschlossen sind, kann man die Bände unabhängig voneinander lesen. Und das kann ich bestätigen, ich hatte keine Probleme in die Geschichte hineinzufinden. Mir gefällt der Schreibstil der Autorin sehr gut, er ist spannend und sehr bildgewaltig.

 

Zitat Seite 427:

"Ein sanfter Wind strich über die Ebene, über das kurzgeschnittene Gras zwischen den Grabmomenten und durch die Zweige der Bäume, deren sich langsam verfärbenden Blätter leise raschelten, als wollten die Verstorbenen der Welt der Lebenden etwas zuflüstern."

 

Durch die anschaulichen Beschreibungen der Autorin von den Ereignissen, dem Essen, den Menschen und der Stadt aus dem Jahre 260 nach Christi kann ich mir die Epoche gut vorstellen. Der Unterschied Sklave/Sklavin zu seiner/ihrer Herrschaft ist gut dargestellt worden. Einzig das Duzen der Sklaven hat mich überrascht, irgendwie hätte ich nicht gedacht, dass es damals so hätte sein können. Aber ich habe auch nichts Gegenteiliges im Netz gefunden.

 

Die Handlung ist spannend und fesselnd, wobei auch immer wieder das private Leben von Marcella und ihrer Sklavin Invita beschrieben wird. Diese Mischung aus Spannung und Ruhe gefällt mir sehr gut und fördert meinen Lesefluss.

 

In jedem einzelnen Satz spürt man die Liebe von Maria W. Peter zum römischen Reich, ich finde den Roman richtig gut recherchiert. Im Nachwort erzählt uns die Autorin einiges zu ihren Recherchen und bringt mir das Buch noch ein Stückchen näher. Auch gibt es ein Glossar, der die mir unbekannten Worte beschreibt und ein Personenregister.

 

Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und lebendig. Invita ist seit ihrer Geburt Sklavin und   hat schon viel Schlechtes erlebt. Nun lebt sie im Haus von Marcellas Vater und wird hier richtig gut behandelt. Invita ist mutig, neugierig und wissbegierig. Um ihren Gefährten Flavus vor dem Tod zu retten, will sie den Mord aufklären und begibt sich dabei selbst in Gefahr.

Marcella ist eine aufgeschlossene und auch mutige Frau, die Invita mit sehr viel Respekt behandelt. Außerdem fühlt sie sich dem Christentum nah und hilft den Ärmsten der Stadt. Beide haben mein Herz im Sturm erobert. Es gibt auch unsympathische Charaktere, die Maria W. Peter genauso liebevoll zeichnet. Saloninus Caesar und sein Berater Silvanus sind zwei, die mir von Anfang an unsympathisch waren, die beiden muss man mit Vorsicht nehmen. Sie sind manipulativ und herrisch.

 

*Fazit*

Dies ist ein gut recherchierter Kriminalroman, der im 3. Jahrhundert nach Christi spielt. Mich konnte der Fall, die Epoche und der Schreibstil der Autorin fesseln und überzeugen. Er hat mir eine spannende Lesezeit beschert. Wer Krimiromane und das römische Reich liebt, ist hier genau richtig. Ich kann diesen Band vollstens empfehlen, wobei ich als Anfänger mit Band 1 " Fortunas Rache" starten würde.

Ich durfte dieses Buch im Rahmen eine Blogtour zum Homerliteraturpreis 2022 lesen. Dieser Roman steht auf der Shortlist und ich bin gespannt, ob er Anfang Oktober gewinnen wird.

Außerdem möchte ich mich bei dem Piper Verlag, Maria W. Peter und Heike Stepprath für dieses Rezensionsexemplar bedanken.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Wer hat Lust, die römische Sklavin Invita und den germanischen Kriegsgefangenen Flavus auf ihrem neuesten Abenteuer am Rhein zu begleiten?  Mit Haut und Haar in die Zeit der Römer einzutauchen, einen spannenden Kriminalfall zu lösen, der zugleich in eine Liebesgeschichte verwoben ist?

Ganz herzlich lade ich zur E-Book-Leserunde ein. 



746 BeiträgeVerlosung beendet
Patchcops avatar
Letzter Beitrag von  Patchcopvor einem Jahr

Habt Ihr Lust, zusammen mit der Sklavin Invita und dem alemannischen Kriegsgefangenen Flavus in die Römerzeit abzutauchen? Spannende Schauplätze an Mosel und Saar kennenzulernen?

Dann bewerbt Euch für die Leserunde, die in Begleitung der Autorin und freundlicher Zusammenarbeit mit dem Piper-Verlag durchgeführt wird.


1.233 BeiträgeVerlosung beendet
L
Letzter Beitrag von  Leseratte_n12vor 2 Jahren

Ich habe fast erwartet, dass Ihnen nicht geglaubt wird, dass Invita nun fliehen musste und Flavus festgenommen wird kam dann doch recht überraschend. Irgendwie hofft man ja immer noch auf das Beste! Jedenfalls bin ich mir immer noch nicht sicher, welche Rolle Julia spielt. Jetzt wissen wir, dass dieser Marcus den Brief verfasst hat, aber die genauen Umstände...hat Plubius was damit zu tun? Er ist mir nicht wirklich sympathisch.

Ich bin gespannt was Invita beim Stadthalter erreichen kann.

Ich mag es sehr, dass wir die Dynamik zwischen Invita und Flavius sehr genau geschildert bekommen. So ganz vertrauen sich die beiden noch nicht, das wäre aber auch verständlich, so viel wie die beiden erleben mussten. Da hätte ich auch das Vertrauen in die Menschen verloren. Trotzend ist da dieses unsichtbare Band zwischen den beiden. Stille Freundschaft!


EINE LIEBE, DIE NICHT SEIN DARF UND EIN KRIEG, DER ZWEI GROSSE NATIONEN IN DEN ABGRUND REISST

Zum 150. Gedenkjahr 1870/71

Wer möchte Madeleine und Paul, Clément und die anderen bei ihrem Weg durch die Wirren des Deutsch-Französischen Krieges und der Pariser Kommune begleiten?

Mit einem Roman, für den ich über fünf Jahre recherchiert habe und der auch die Geschichte meiner Heimatregion erzählt.



585 BeiträgeVerlosung beendet
Maria_W_Peters avatar
Letzter Beitrag von  Maria_W_Petervor 2 Jahren

Vielen Dank, das ehrt mich.

Zusätzliche Informationen

Community-Statistik

in 645 Bibliotheken

auf 142 Merkzettel

von 16 Leser*innen aktuell gelesen

von 49 Leser*innen gefolgt

Reihen der Autorin

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks