Manfred Krug

 3,7 Sterne bei 44 Bewertungen
Autor*in von Abgehauen, Mein schönes Leben und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Manfred Krug

Manfred Krug, geboren 1937, war in der DDR und später in der Bundesrepublik ein gefeierter Schauspieler. Er schrieb mehrere Bücher, darunter den Bestseller Abgehauen. Manfred Krug starb am 21. Oktober 2016 im Alter von 79 Jahren.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt (ISBN: 9783985680238)

Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt

 (2)
Neu erschienen am 25.01.2023 als Gebundenes Buch bei Kanon Verlag Berlin.
Cover des Buches Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt (ISBN: 9783985680368)

Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt

 (1)
Neu erschienen am 25.01.2023 als Hörbuch bei Kanon Verlag Berlin.
Cover des Buches Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt (ISBN: 9783985680252)

Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt

Neu erschienen am 25.01.2023 als Hörbuch bei Kanon Verlag Berlin.

Alle Bücher von Manfred Krug

Cover des Buches Abgehauen (ISBN: 9783548365930)

Abgehauen

 (22)
Erschienen am 01.09.2003
Cover des Buches Mein schönes Leben (ISBN: 9783548367569)

Mein schönes Leben

 (3)
Erschienen am 09.06.2005
Cover des Buches Schweinegezadder (ISBN: 9783548281377)

Schweinegezadder

 (1)
Erschienen am 13.01.2010

Neue Rezensionen zu Manfred Krug

Cover des Buches Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt (ISBN: 9783985680368)
Judithas avatar

Rezension zu "Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt" von Manfred Krug

Ein wunderbares Hörbuch!
Judithavor 2 Monaten

Zu schade, dass ich den ersten Teil von 1996/97 noch nicht gehört habe. Das hole ich umgehend nach.

Ich kenne Manfred Krug seit meiner Kindheit als Filmschauspieler, später waren seine Ostberliner Auftritte legendär. Ich habe damals in Pankow gewohnt - und plötzlich war er weg. Dann tauchte er ab 1978 im „Westfernsehen“ wieder auf. 

1998/1999 schreibt Krug also dieses Tagebuch, aus 800 Seiten hat Christa Maria Schädlich ein Extrakt erstellt, das von Krugs Sohn Daniel gelesen wird. Es ist der reine Wahnsinn, zuerst war mir die Stimme etwas fremd, im Laufe der Zeit wurde sie der des Vaters immer ähnlicher.

Wenn man fast körperlich spürt, wie sehr Krug seinen verstorbenen Freund Jurek Becker vermisst, wenn man das leise Zittern der Stimme hört, das ist nicht nur gut vorgelesen, das ist echtes Gefühl auch bei Daniel Krug.

Dass fast ein Drittel der Texte sich um Marlene, die kleine, nicht eheliche Tochter, Manfred Krugs Augenstern, seine Püppi dreht, zeigt die riesige Bedeutung dieses Kindes deutlich. Sie ist das hübscheste und klügste Kind unter der Sonne! Es ist herzzerreißend, wenn man die Angst aus Krugs Worten heraushört, dass er sie vielleicht nicht wird aufwachsen sehen. 

Otti, Krugs Frau, muss wirklich viel Geduld und noch mehr Liebe gehabt haben für ihren Mann. Auch wenn beide unterschiedliche Wohnungen im gleichen Haus bewohnten, sie kocht unverdrossen für jeden Anlass und jede Menge Gäste, geht mit Krug aus und begleitet ihn überall hin. Nur Marlene, die verkraftet sie wohl schlecht.

Das Tagebuch ist zudem ein Fenster in unsere eigene Geschichte der 1990er Jahre. Die Namen von Kollegen und Freunden purzeln Krug nur so aus der Feder, an viele habe ich als Zuhörerin meine ganz eigenen Erinnerungen. Gerade bei Schauspielernamen musste ich deshalb machmal schmunzeln, Krug hat eine unnachahmliche Art, die Leute zu kritisieren und auch in Schubladen zu stecken. Z. B. Hilmar Thate, Evelyn Hermann usw. Jeder kriegt ein bisschen sein Fett weg. Regisseure und Drehbuchautoren muss Krug ein Greuel oder eine Freude gewesen sein, reine Ansichtssache.

Die politischen und Weltereignisse jener Tage ließen mich mehrfach Parallelen ziehen zu heutigen Ereignissen. Es ist erschreckend, wie wenig die Menschheit lernt in 25 Jahren. Damals Kosovo und Tschetschenien, heute Ukraine, damals Erdbeben in der Türkei, gerade vorgestern wieder, die maroden Häuser begraben die Menschen wie eh und je. Was hätte wohl Krug heute an Kommentaren abgegeben, wenn er nach Russland und zu Putin schauen würde? Vernichtende ganz sicher. 

Auch die Werbebranche bekommt ordentlich Zunder von Krug, aber von der Telekomwerbung könnten wohl noch seine Urenkel ein Scheichen Erbschaft abbekommen. Was soll‘s, es war lustig.

Es ist der ganzen Familie hoch anzurechnen, dass sie so persönliche Aufzeichnungen freigegeben hat.

Ich habe vor Jahren Abgehauen als Hörbuch gehört und werde auch das noch einmal hervorholen. Das hat Krug selbst gelesen, schon deshalb gut für Nostalgiker.

Danke für diese wunderbaren Stunden.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt (ISBN: 9783985680238)
B

Rezension zu "Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt" von Manfred Krug

Krug, Manfred - Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt
birgitdvor 2 Monaten

Einige Erinnerungen des Autors, es sind wirklich Tagebuch Eintragungen, rufen die Zeit in der die geschreiben wurden wierder zurück.
Es läßt so einiges lächeln.
Manche sachen waren mir zu persönlich, für mich gehören die nicht in die Öffentlichkeit.
Aber alles in Allem ein buch as man durchaus lesen kann

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt (ISBN: 9783985680238)
H

Rezension zu "Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt" von Manfred Krug

Unterhaltsames Zeitzeugnis
Hornitavor 2 Monaten

Da ich den ersten Teil der Tagebücher nicht gelesen habe, hatte ich nur eine diffuse Ahnung davon, was mich erwartet. Es sind wirklich Tagebucheinträge, so wie man sie sich vorstellt, fast für jeden Tag und ziemlich ungefiltert und authentisch; mal nur ein Satz und mal mehrere Seiten pro Tag. Einige Personen, die Manfred Krug häufig trifft, waren mir kein Begriff, da hätten ein paar mehr Fußnoten geholfen. Von Anfang an hat mich der erfrischende Humor und die schonungslose Analysefähigkeit Manfred Krugs gefangengenommen. Mal sind die Gedanken und Einblicke sehr persönlich und intim, mal rufen die Kommentare zum Zeitgeschehen Erinnerungen wach und ließen mich schmunzeln und auch lauthals lachen. Der damalige Zeigeist und das Zeitgeschehen werden mit wenigen Sätzen wieder greifbar. Auch seine Gedanken zur Gesundheit und zum Älterwerden sind pointiert und werden mit großer Selbstreflektion präsentiert. Alles in allem haben mich die Tagebücher dieser zwei Jahre sehr angesprochen und enorm unterhalten.



Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks