Rezension zu "Baedeker Reiseführer Österreich" von Mag.Stefan Spath
Auf Hochdeutsch: Gehen wir es an, denn dort spielt die Musik.
Und die spielt in Österreich in sehr, sehr vielen Orten, an viel landschaftlich begeisternd schönen Stellen. Und wer es wörtlich nimmt mit der Musik, auch die spielt nicht nur in der Wiener Staatsoper. Sondern auch am westlichen Ende Österreichs bei den Bregenzer Festspielen. Oder in der Mozart-Stadt Salzburg bei den dortigen Festspielen. So man Karten bekommt...
Weswegen Österreich nach Deutschland (Corona?), Spanien und Italien auf Platz 4 der beliebtesten Reiseziele der Deutschen liegt, das wird eindeutig klar, so man diesen Baedeker zur Hand nimmt.
Urlaub zwischen Gipfeln und Bergseen, schöne Städte, sehr oft hervorragende Gastronomie, eine ganz bestimmte Art von Charme und Lebenskultur bis Lebenskunst. Schlösser, Museen, imposante Klosteranlagen. Dazu eine perfekte Infrastruktur. OK, wer mit dem eigenen Fahrzeug in unser Nachbarland fährt, wird sich über das für die Autobahnfahrten ziemlich teure 'Pickerl' ärgern (10 Tage Gültigkeit kosten 9,50 €, die nächst höhere 'Einheit' gilt zwei Monate und schlägt mit 27,80 € zu Buche). Dazu kommen dann trotz des an der Windschutzscheibe klebenden Pickerls auf bestimmten Strecken nochmals eine Zusatzmaut. Als da sind der Arlberg-, der Felbertauern-, der Glein-, Bosrucktunnel. Damit nicht genug: es wird nicht nur für das das Befahren der Brennerautobahn eine Zusatzgebühr (je Richtung separat) abkassiert. Auch die Gerlos-Alpenstrasse, die Großglockner-, die Silvretta-, die Timmelsjoch-Hochalpenstrasse sowie die Tauernautobahn wollen separat gelöhnt werden.
Von all dem sollte man sich nicht abschrecken lassen. Die 'alte' Strecke über den Brenner via Matrei ist erstens sowieso viel schöner . Und die Fahrzeit ist nicht erheblich länger. Zudem hat man stellenweise von unten einen tollen Blick auf die wirklich abenteuerliche Streckenführung der Brennerautobahn. Samt den kilometerlangen Sattelschlepper-Kolonnen...
Zurück zum Baedeker:
Die allgemeinen Infos zu Österreich sind zweigeteilt. Gleich zu Beginn das Kapitel "Das ist Österreich", gefolgt von vier Tourenvorschlägen mit einem Zeitaufwand zwischen zwei Tagen und drei Wochen. Es gilt aber nicht nur vor Antritt einer solchen Tour sondern prinzipiell die Seite 598 bezüglich der Verkehrsregeln gründlich zu lesen! Die Österreichische Verkehrspolizei scheint einer der weltweit größten Abnehmer der 'Laserpistolen', also Geschwindigkeitsmessung per Laserstrahl zu sein. An allen möglichen und unmöglich Stellen kann man darauf gefasst sein, dass es einen erwischt... Und dann wird's teuer.
Der Hauptteil des Baedekers führt dann in bewährter Weise in alphabetischer Reihenfolge die Städte, Reiseziele auf. Vom Achensee in Tirol bis Zwettl in Niederösterreich. Wie bei den Baedekers üblich werden alle zu besuchenden Sehenswürdigkeiten, Natur beschrieben und auch einige Hotels, Gastronomie vorgestellt. Bei als wichtig erachteten Schlössern, Burgen, Klöstern auch mit Grundriss, Geschichte etc. 60 Karten und Grafiken und auch viele Farbfotos illustrieren das Alles.
Die Faltkarte, die hinter der hinteren Umschlagklappe eingeklebt ist, ermöglicht wegen des relativ guten Massstabes von 1:700.000 eine durchaus ordentliche Orientierung. Wer es ohne diese Karte und ohne das so viele schöne Strecken verheimlichende Navi genauer will: freytag & berndt Kartenset Österreich, drei Karten jeweils im Massstab 1:250.000.
Zusammengefasst: Österreich als Urlaubsland? Ja. Mit diesem Baedeker? Noch mehr Ja. Die minimalen sprachlichen Hürden lassen sich dann dank des Österreichischen Kulinariums auf Seite 595f auch überwinden.