Madeline Miller

 4,3 Sterne bei 900 Bewertungen
Autor*in von Das Lied des Achill, Ich bin Circe und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Madeline Miller

MADELINE MILLER, 1978 in Boston geboren, wuchs in New York und Philadelphia auf, studierte Altphilologie und unterrichtete in Cambridge Latein und Griechisch. Für ihren Debütroman Das Lied des Achill wurde sie 2012 mit dem Orange Prize for Fiction ausgezeichnet; er wurde in 25 Sprachen übersetzt und erklimmt zehn Jahre nach seinem ersten Erscheinen erneut die ersten Plätze der New-York-Times-Bestsellerliste. Auch ihr zweiter Roman Ich bin Circe avancierte zum New York Times Bestseller und stand auf der Shortlist des Women’s Prize for Fiction. Eine von HBO produzierte Serie zum Buch ist in Planung. In ihren Neuadaptionen griechischer Mythologie setzt Miller den Fokus auf Themen wie queere Liebe und weibliche Selbstermächtigung. Madeline Miller lebt in der Nähe von Philadelphia, Pennsylvania.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Madeline Miller

Cover des Buches Das Lied des Achill (ISBN: 9783961610822)

Das Lied des Achill

 (329)
Erschienen am 28.02.2020
Cover des Buches Ich bin Circe (ISBN: 9783961610952)

Ich bin Circe

 (304)
Erschienen am 02.11.2020
Cover des Buches Galatea (ISBN: 9783961611416)

Galatea

 (53)
Erschienen am 19.10.2022
Cover des Buches Ich bin Circe (ISBN: B07WHJXD78)

Ich bin Circe

 (25)
Erschienen am 02.09.2019
Cover des Buches Das Lied des Achill (ISBN: B086BNDL2R)

Das Lied des Achill

 (10)
Erschienen am 25.03.2020
Cover des Buches The Song of Achilles: Madeline Miller (ISBN: 9781526648174)

The Song of Achilles: Madeline Miller

 (112)
Erschienen am 02.09.2021
Cover des Buches Circe (ISBN: 9781408890080)

Circe

 (30)
Erschienen am 19.04.2018

Neue Rezensionen zu Madeline Miller

Cover des Buches The Song of Achilles: Madeline Miller (ISBN: 9781526648174)
lauris_lesegluecks avatar

Rezension zu "The Song of Achilles: Madeline Miller" von Madeline Miller

Schwacher Start, starkes Ende
lauris_leseglueckvor 12 Tagen

Wie es der Name bereits vermuten lässt, ist The Song of Achilles eine Nacherzählung der Saga rund um Achilles. Die Besonderheit besteht darin, dass sie aus der Sicht von Patroclus erzählt wird. Patroclus wird nachgesagt ein enger Freund und Waffengefährte von Achilles’ zu sein. Dieses Buch fokussiert sich jedoch auf das Mehr, welches die beiden verbunden haben soll. Daraus ist eine herzzerreißendes Buch über gleichgeschlechtliche Liebe in der griechischen Mythologie entstanden. Die Geschichte der beiden startet mit dem Kennenlernen und geht bis über den Tod hinaus, sodass ich auf den letzten Seiten meine Tränen nicht mehr zurückhalten konnte. 

Mein Lesefluss hat unter dem eher poetischen Schreibstil und den vielen kurzen Sätzen gelitten. So sinnvoll und wichtig die Vorgeschichte der beiden auch war, so zäh war sie leider auch. Richtig mitreißend wurde es es dann ab dem Beginn des Trojanischen Krieges. 

Buch Mein Grund für den Kauf dieses Buches war, dass mich die griechische Mythologie schon immer fasziniert hat. Es war anders als alles was ich normalerweise lese und war daher einen interessante Abwechslung. Ich werde nun zwar nicht sofort alle Bücher der Autorin kaufen und in einem Rutsch lesen, könnte mir jedoch vorstellen dies nach und nach zu tun.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Lied des Achill (ISBN: 9783961610822)
Lotta_Liests avatar

Rezension zu "Das Lied des Achill" von Madeline Miller

Rührend und anders
Lotta_Liestvor 18 Tagen

Bei der Neuerzählung von griechischen Sagen kommt man an Madeline Miller einfach nicht vorbei. "Das Lied des Achill" ist eine beeindruckende Interpretation der bekannten mythischen Erzählung, die es wagt eine ganz neue Facette zu erzählen. Wie bereits in anderen Werken geht die Autorin auch auf scheinbare Nebencharaktere, hier Perokles, den Gefährten Achills, mit sehr viel Empathie ein und schafft es somit eine wirklich rührende und emotionale Geschichte zu entwickeln. Nicht zuletzt die Tatsache, dass sie so viel Raum für Drama und Liebe lässt, hat das Buch für mich zu einem kurzweiligen und mitreißenden Vergnügen gemacht. Eine Empfehlung an alle, die offen für neue Interpretationen bekannter Mythen sind und hierbei auch für die bewegende Liebe zwischen den beiden Hauptcharakteren, Achill und Perokles, offen sind.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Galatea (ISBN: 9783961611416)
Bellitas avatar

Rezension zu "Galatea" von Madeline Miller

Griechische Mythologie vom Feinsten!
Bellitavor einem Monat

Schreibstil/Gestaltung:

Das Cover des Buches ist wirklich wunderschön und ich muss sagen, es ärgert mich jetzt schon, dass ich es nur als Ebook auf meinem Kindle habe und nicht als wunderschönes Hardcover in meinem Bücherregal. Die Farbtöne des Covers erinnern sehr an die antike griechische Geschichte und deswegen passen diese einfach, wie die Faust aufs Auge. Die Geschichte des Buches wird aus der Ich-Perspektive erzählt. Dies aus der Perspektive der Protagonistin Galatea. Ich finde, dass dies perfekt zur Geschichte passt, da man so die Gefühle und die Sicht des Charakters besser nachvollziehen kann. Der Schreibstil der Autorin ist wirklich perfekt. Dafür, dass sie eigentlich nur über die alten Geschichten der griechischen Mythologie schreibt, schafft sie es wirklich eine neue Seite und Sicht der Dinge mit in die Geschichte zu bringen. Sie schreibt sie um in moderne, wirklich lehrreiche und schöne Geschichten, die dazu noch sehr spannend sind.


Meine Meinung:

Kommen wir erstmal zur griechischen Nacherzählung von Madeline Miller der Geschichte des Pygmalion. Ich fand die neue und moderne Story der Galatea wirklich unfassbar schön und sehr stark. Die Geschichte hat mir von Anfang an, wirklich sehr zugesagt und man konnte die Handlungen der schlauen Protagonisten direkt einordnen und nachvollziehen. Sie war die absolute Heldin der Geschichte und es ist schön, dass von einer im Original verfassten so widerlichen und frauenverachtenden alten Erzählung so etwas starkes und feministisches werden kann. Leider muss ich sagen, dass mir doch zu viele Anmerkungen und Erklärungen in dem Buch waren und die Geschichte noch um einiges ausführlicher und genauer geschrieben werden könnte. Also ich hätte Galatea definitiv gerne noch etwas mehr kennengelernt.


Charaktere:

Die Protagonistin Galatea ist definitv mein Lieblingscharakter dieses Buches. Sie ist extrem stark und steht durch, auch wenn es manchmal etwas unangenehm für sie werden kann. Leider hat man kaum Zeit sie, und eben auch die anderen richtig kennenzulernen, da es eben ein recht kurzes und knackiges Buch ist. Ihr „Ehemann“ Pygmalion war wirklich der Stereotyp eines Mannes aus der Antike. Nur aus auf die Befriedigung seiner eigenen Lust und Hauptsache seine eigen gestaltete Statur, die zum Leben erweckt wurde und quasi nun lebendig ist, ist nur mir. Galatea ist definitiv lebendig und die Fantasien des Pygmalions, dass sie sein eigen ist und sich immer starr stellen muss, wenn er sie dann mal besucht, ist einfach lächerlich. Doch dies ist natürlich nur der erste Eindruck. Ich fände es einfach sehr cool, wäre die Geschichte etwas länger gegangen.


Illustrationen in Galatea:

Die Illustrationen der Geschichte sind wirklich super schön gezeichnet und passen natürlich perfekt zur Geschichte. Jedes einzelne Bild ist auf seine eigene Weise perfekt und gleichzeitig auch unperfekt auf seine eigene Art und Weise. Wenn ihr mal bis zum Ende swiped, seht ihr zwei meiner Lieblingsillustrationen. Zum einen die „unperfekte“ Seite der Galatea, welche sie in menschlicher Form an nimmt und welche sie als Status eigentlich nicht besitzt und zum anderen das Bild, welches am Ende der Geschichte zu sehen ist. Dazu kann ich leider noch nicht wirklich viel sagen, da es spoilern könnte, aber dies ist würde ich mal sagen, mein Lieblingsfoto, da es wenn man die Geschichte gelesen hat, einen unfassbaren Wert annimmt. 


Lieblingszitate:

„Ich sah an mir hinunter, dorthin wo sich im Licht zarte silbrige Streifen auf meiner Haut abzeichneten.“


Fazit:

An sich eine sehr schöne und moderne griechische Mythologie Geschichte, aber zu viele Anmerkungen und zu wenig Input leider.


Bewertung:

️️️️


(Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, welches mir freundlicherweise von Netgalley überlassen wurde. Meine Meinung ist davon aber keinesfalls beeinflusst.)


@bellasbuecherpalast


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1.425 Bibliotheken

auf 389 Merkzettel

von 77 Leser*innen aktuell gelesen

von 17 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks