Lukas Rietzschel

 3,7 Sterne bei 227 Bewertungen
Autor von Mit der Faust in die Welt schlagen, Raumfahrer und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Lukas Rietzschel

Er spricht die Sprache unserer Zeit: Lukas Rietzschel ist 1994 in Räckelwitz, im Osten Sachsens, geboren, lebt aber heute in Görlitz. Bereits 2012 veröffentlichte er einen ersten Text im ZEIT Magazin, seitdem erscheinen immer wieder Texte von ihm in verschiedenen Anthologien. 2017 gewinnt Rietzschel bei poet|bewegt. 2016 legt er das Manuskript für seinen ersten Roman vor, für das er mit dem Retzhof-Preis für junge Literatur geehrt wird. 2018 erscheint das Buch unter dem Titel „Mit der Faust in die Welt schlagen“, das genau den Nerv der Zeit trifft. Es handelt von der Perspektivlosigkeit junger Menschen im Osten, von politischen Unruhen und pseudopolitischer Korrektheit. Rietzschel versteckt sich nicht vor den großen Problemen der Gegenwart, sondern thematisiert sie offen und ohne Furcht.

Alle Bücher von Lukas Rietzschel

Cover des Buches Mit der Faust in die Welt schlagen (ISBN: 9783548061030)

Mit der Faust in die Welt schlagen

 (137)
Erschienen am 30.08.2019
Cover des Buches Raumfahrer (ISBN: 9783423148504)

Raumfahrer

 (82)
Erschienen am 16.11.2022
Cover des Buches Mit der Faust in die Welt schlagen (ISBN: 9783957131324)

Mit der Faust in die Welt schlagen

 (8)
Erschienen am 07.09.2018
Cover des Buches Raumfahrer (ISBN: 9783957132383)

Raumfahrer

 (0)
Erschienen am 02.08.2021
Cover des Buches Raumfahrer (ISBN: 9783869093109)

Raumfahrer

 (0)
Erschienen am 24.11.2022

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Lukas Rietzschel

Cover des Buches Mit der Faust in die Welt schlagen (ISBN: 9783548061030)
GAIAs avatar

Rezension zu "Mit der Faust in die Welt schlagen" von Lukas Rietzschel

Unerwartet kraftloser Roman
GAIAvor 7 Monaten

Ehrlich gesagt habe ich von diesem Roman viel mehr erwartet. Und vielleicht hat genau diese Erwartungshaltung auch zu meiner späteren Enttäuschung während und nach der Lektüre geführt. Aber fangen wir vorn an: Der Debütroman von Lukas Rietzschel wurde nach Erscheinen im Feuilleton hochgelobt. Er beschreibe wie es in den vergangenen 30 Jahren zu einer (Rechts-)Radikalisierung von jungen Männern in Ostdeutschland kommen konnte. Ein neuer, junger „Erklärt-den-Osten-“Autor schien gefunden. Da in der Mitte des Jahres 2021 „Raumfahrer“, der zweite Roman des Autors, nun zu einem Highlight für mich wurde und genau dem gelobten Feingefühl für die Befindlichkeiten der Menschen im Osten Deutschlands entsprach, stieg die Vorfreude auf „Mit der Faust in die Welt schlagen“.


Es geht in diesem Roman um zwei Brüder, welche 1995 und später geboren sind und in der Lausitz Nähe Kamenz aufwachsen. Ein Großteil des Romans beschäftigt sich nun mit der Kindheit und Jugend der beiden, wobei sich beide in jeweils ihrem Tempo nach und nach rechten Kreisen anschließen und einer von beiden sogar konkrete rechtsextremistische Straftaten verübt.


Leider konnte mich der Roman über 280 der knapp 320 Seiten gar nicht erreichen. Die Beschreibungen der verschiedenen familiären Veränderungen, die Auswirkungen auf die Jungs und die Ausrichtung dieser ließen mich über weite Strecken komplett kalt. Selbst bis zu diesem fortgeschrittenen Punkt des Romans fiel es mir schwer die beiden Brüder Philipp und Tobias überhaupt auseinanderzuhalten. Sie werden ohne besondere Charaktereigenschaften oder andere Besonderheiten beschrieben, bleiben grau und austauschbar. Immer wieder fragte ich mich beim Lesen: Ist das jetzt der jüngere oder der ältere Bruder? Auch wurde dadurch das Auseinanderhalten der Freundeskreise schwierig. Zwischen und innerhalb der Kapitel springt die Handlung zu einem der Brüder oder zu den Eltern oder es wird etwas aus deren Bekanntenkreis erzählt. Dabei konnte der Autor kaum eine Figur wiedererkennbar gestalten, was man bei einem doch eher übersichtlichen Personal erst einmal schaffen muss. So gab es auch keinerlei Empathie oder überhaupt Mitschwingen mit den Protagonisten. Erst kurz vor dem Ende packte mich ein wenig Interesse.


Für mich, mit einem entsprechend gut ausgeprägten Erfahrungshintergrund bezüglich der geschilderten Thematik des Buches, bleibt der Roman unbedeutend, austauschbar und weit hinter dem zweiten Werk des Autors zurück. Bei insgesamt einer Bewertung von 2,5 Sternen für das Buch, entscheide ich zwischen 2 und 3 Sternen Endbewertung anhand dessen, ob ich das Buch weiterempfehlen würde. Ich würde zwar nicht aktiv davon abraten, aber empfehlen würde ich zu diesem Themengebiet definitiv andere Bücher. Deshalb kann ich für dieses in recht simpler, wenig anspruchsvoller Sprache verfasste literarische Werk nur 2 Sterne vergeben. Eine Enttäuschung dieser Art hätte ich vor der Lektüre keinesfalls erwartet. Schade, ein vergebenes Potential. Diesem Roman fehlt einfach die Kraft und Intensität.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Raumfahrer (ISBN: 9783423282956)
gsts avatar

Rezension zu "Raumfahrer" von Lukas Rietzschel

Nichts bleibt, wie es ist.
gstvor einem Jahr

Jan ist ein Nachwendekind, das die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, aber den Verfall von Firmen noch vor Augen hatte. Er arbeitet in einem Krankenhaus, in das immer weniger Patienten kommen und deshalb bald geschlossen werden soll. Patient Günter Kern, der von allen nur „der Alte“ genannt wird, nimmt vermehrt Kontakt zu ihm auf. Er schenkt Jan einen Karton mit Erinnerungen, die das Leben des Krankenpflegers tiefgreifend beeinflussen.

Lukas Rietschel, 1994 in Ostsachsen geboren, erzählt in zahlreichen Momentaufnahmen sehr lebendig von dieser Zeit des Umbruchs:
 „All die Fabriken, all die Arbeitsorte, Stahl, Beton und Backstein, und nirgends sah Jan einen Arbeiter. Nur alte Männer, die ihn umherführten und erzählten, wie das mal war, da an dieser Werkbank, dort in der Kantine“ (Seite 84).
„Immerzu ging es zurück, seit der Alte aufgetaucht war. Er dachte daran, wie er Karolina mitgenommen hatte. Zum Güterbahnhof, zur Glasfabrik, zu den Schrebergärten. Vor allem dachte er daran, wie er mit ihr vor dem Wohnblock gestanden hatte, seinem Wohnblock, als er abgerissen wurde.“ (Seite 104)

Dieser Roman hat mich beeindruckt, da er das zerbrochene Ostdeutschland bruckstückhaft, spannend, traurig, bedrückend und doch mitreißend darstellt. Genauso habe ich Vieles erlebt, nachdem ich vor 15 Jahren dieses Gebiet zur Heimat erkor. Die Geschichte, die sich nach und nach herauskristallisierte, fand ich allerdings schwer durchschaubar. Erst ganz zum Ende wurde deutlich, worauf der Autor hinaus wollte. Ich habe das Buch trotzdem regelrecht verschlungen.

Wichtig finde ich noch den Hinweis auf den Titel des Buches (Seite 196): „Mutter, Vater. Für Jan waren sie Raumfahrer. Schwebten in einer Zwischenwelt, ihrem Ausgangspunkt entrissen. Während sie schwebten, hatte sich die Welt schon ein Dutzend Mal weitergedreht. Und Jan stand auf der Erde und richtete sein Fernglas auf sie.“

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Raumfahrer (ISBN: 9783423282956)
ArsAstrologicas avatar

Rezension zu "Raumfahrer" von Lukas Rietzschel

Starautor Rietzschel geht nach Hollywood, wir bleiben in Görlywood
ArsAstrologicavor einem Jahr

Dass die depressiv-verlogenen Dunkeldeutschland-Romane von Lukas Rietzschel in der Presse als »ostdeutsche Gegenwartsliteratur« promotete wird, empört mich zutiefst. Was gravierende Recherchefehler und mangelhafte literarische Qualität betrifft, so verweise ich auf die ausgezeichnete Rezension des Germanisten Carsten Schmidt => https://www.feuilletonscout.com/raumfahrer-ein-klischee-universum-lukas-rietzschels-zweiter-roman/ 

Lukas Rietzschel wird in allen führenden Leitmedien wird er als »Görlitzer Schriftsteller« bezeichnet. Sechs Jahre habe er hier gelebt, behauptet die Sächsische Zeitung.  Kann das stimmen? Viele Jahre lebte er in Kassel, residierte 2019/2020 im noblem Bayreuther Künstlerhaus »Villa Concordia«. Jetzt 2021/2022 tritt er sein Stipendiat in der Villa Aurora in Hollywood an, via Promotion durch den Münchner DTV-Verlag. 

Trotzdem wird er von allen Leitmedien und vom MDR-Fernsehen als »Stimme Ostdeutschlands« zur hiesigen politischen Lage interviewt. Mit romantisch-depressivem Blick posiert er vor einem der letzten Görlitzer Schrotthäuser (***). Kaum einer hat ihn je hier gesehen. Was Rietzschels Konzept für Literaturhaus in der hiesigen Synagoge betrifft? Ein Kölner hat die Immobilie günstig erworben. Die ehemals jüdischen Bethalle hat er zu seinen Privatgemächern umbauen lassen, Literaturlesungen: Ganz unten im dunklen, feuchten Garagenkeller. 

In keiner anderen Gegend Deutschland und sonst nirgends in der Welt würde, wie hier in Görlitz geschehen, ein literarischer Nestbeschmutzer, derart von Kulturservice  Stadtbibliothek etc. derart gehypt werden. Wem es nützt? Vielleicht hiesigen Unternehmern, die vom Lohndumping im ärmsten Landkreis Deutschland profitieren - ansonsten wohl nur westdeutschen Verlagen, die mit gesellschaftlicher Spaltung und Hass auf Ostdeutsche Umsatz machen wollen.

Nestbeschmutzer, das geht nicht weit genug. Spätestens als in der Szenischen Lesung am 24. Juli 2021 seine Wortbilder deklamierten, als Dresdner Schauspieler deklamierten, ein Passant in Hoyerswerda sehe so aus, als ob er »mit einem Schwein an der Leine spazieren gehe«, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Dieser Schreiberling ist ein Rassist, der zum Bestsellerautor gehypt wird. 

Für mich gibt keine Juden in Deutschland, genauso wenig wie es Katholiken oder Muslime oder Westdeutsche bzw. Ostdeutsche in Deutschland gibt. Vielmehr gibt es Deutsche jüdischen, katholischen und muslimischen Glaubens, Deutsche in Ost- und Westdeutschland. Einen Teil unserer Bevölkerung mit herabsetzenden Wortbildern zu »Untermenschen« zu machen, das ist Volksverhetzung im Stil von Julius Streichers bayerischem Nazi-Hetzblatt »Der Stürmer«, das den Holocaust einleitete, und Tilo Sarrazins »Ständig neue kleine Kopftuchmädchen«. Genau wie Rietzschel spalten die Bestsellerautoren Streicher und Sarrazin die Bevölkerung, zum eigenen finanziellen Nutzen und dem Nutzen von Kreisen der Wirtschaft. Das Euroskeptiker und Rechtsradikale von Milliardären wie dem Degussa-Goldhändler Finck finanziert werden, haben FAZ und DIE ZEIT ausgiebig recherchiert. 

(***) Um das  besagte »Schrotthaus« auf seinem offiziellen Pressefoto, vor er sich mit romantisch-depressivem Blick präsentiert, haben übrigens engagierte Görlitzer Bürgerinitiaten lagen gekämpft, damit es nicht dem Abrisswahn eines westdeutschen Unternehmers zum Opfer fällt. Es wird saniert und erstrahl bald in neuen Jugendstil-Glanz. Den Autor habe ich weder bei jenem Bürgerengagement noch bei den zahlreichen anderen je erlebt. Wahrscheinlich war er da gerade im Westen, um an seinem Ossibashing-Geschreibsel herumzubasteln.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Ein neues Jahr, in dem wir gemeinsam deutschsprachige Debütautorinnen und -autoren und ihre Bücher entdecken können!
Ich bin es wieder, die Debüttante. ;-) und möchte wieder mit Euch gemeinsam Debütautoren entdecken, zusammen ihre Bücher lesen, rezensieren und - wenn sie uns gefallen - weiterempfehlen. Bei den vielen Neuerscheinungen in jedem Jahr haben es deutschsprachige Debütautoren schwer sich zwischen Bestsellerautoren und Übersetzungen durchzusetzen. Wir können uns ganz bewusst gemeinsam daran versuchen das zu ändern und entdecken sicher wieder besondere Buchperlen!

Ablauf der Debütautorenaktion:

Es geht darum, möglichst viele Bücher deutschsprachiger Debütautoren zu lesen, also Bücher von Autoren, die erstmalig zwischen 1. Januar 2018 und 31. Dezember 2018 ein Buch/einen Roman (in einem Verlag) veröffentlichen.
Von Seiten des lovelybooks-Teams werden wieder Leserunden und Buchverlosungen gestartet, die die Kriterien erfüllen, und auch Verlage und Autoren werden sicher wieder aktiv sein. Außerdem dürft Ihr selbst gerne Vorschläge machen.

Begriffsdefinition: 'Debütautor/in' ist, wer bisher noch kein deutschsprachiges Buch veröffentlicht hat und im Jahr 2018 nun das erste Buch erscheint, dabei zählen sowohl Verlags- als auch Eigenveröffentlichungen.
Ausnahmen bilden Romandebüts, das erste Buch in einem Verlag sowie das erste Buch unter dem eigenen Namen oder einem neuen Pseudonym, diese zählen ebenfalls. Keine Ausnahme wird gemachen, wenn der Erscheinungstermin vor 2018 lag.
Wichtig:
Alle Bücher, die im Debütjahr der Autorin/des Autors erscheinen, sind dabei. Das heißt, es können auch mehrere Bücher einer Autorin/eines Autors zählen, nicht nur das erste Buch. Es zählt also das gesamte Debütjahr der Autorin/des Autors.


Ziel ist es 15 Bücher von Debütautoren bis spätestens 25. Januar 2019 zu lesen und zu rezensieren.


Wie kann man mitmachen?

Schreibt hier im Thread "Sammelbeiträge" einen Beitrag, dass Ihr mitmachen möchtet. Ich verlinke dann Euren Sammelbeitrag unter Eurem Mitgliedsnamen in der Teilnehmerliste. Bitte nutzt dann diesen von mir verlinkten Sammelbeitrag, um Euren Lesefortschritt mit allen Rezensionen von gelesenen Debüts festzuhalten, haltet diesen aktuell, denn nur anhand dessen aktualisiere ich wiederum die Liste. Die Teilnehmer- und die Punkteübersicht werde ich in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Wenn ich eine Aktualisierung durchgeführt habe, weise ich mit einem neuen Beitrag darauf hin.

Informationen/Regelungen:

  • Ihr könnt Euch ab sofort hier für die Aktion anmelden, aber auch ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Es wird über das Jahr verteilt Leserunden und Buchverlosungen geben, bei denen Ihr Bücher gewinnen könnt, die hier zur Debütautorenaktion zählen. Somit kann sich ein Einstieg jederzeit noch lohnen. Natürlich könnt Ihr Euch die Bücher aber auch selbst kaufen oder anderweitig beschaffen, die Teilnahme an Leserunden/Buchverlosungen o. ä. ist nicht verpflichtend.
  • Eine Leserunde/ Buchverlosung o. ä. mit Beteiligung der Autorin/des Autors ist keine Bedingung, das heißt alle deutschsprachigen Debütbücher bzw. alle Bücher im Debütjahr der Autorin/des Autors, die in einem Verlag erschienen sind, zählen
  • Auch Debüts von 'Selfpublishern' zählen dazu. Das heißt, dass auch Debütautoren mit ihren Büchern zählen, die nicht in einem Verlag veröffentlichen. Für mich heißt das in der Organisation mehr Aufwand, da mehr Autoren und Bücher zu berücksichtigen sind, aber ausschließen ist doofer! ;-)
  • Hörbücherversionen der Bücher zählen ebenfalls.
  • Es ist nicht schlimm, solltet Ihr Euch für die Aktion anmelden und am Ende keine 15 Bücher schaffen. Ziel ist es doch vor allem tolle neue Autoren und Bücher kennen zu lernen.
  • Unter allen, die es schaffen 15 Bücher deutschsprachiger Debütautoren im Jahr zu lesen/zu hören und zu rezensieren, wird am Ende eine kleine Überraschung verlost, gesponsert von lovelybooks.
  • Bitte listet wirklich nur Rezensionen zu den an diesen Beitrag angehängten Büchern auf. Wenn Ihr eine/n Debütautor/in entdeckt, der/die hier noch nicht gelistet ist, aber zu den Bedingungen passt, schreibt mir bitte eine Nachricht und ich überprüfe das. Die Rezensionslinks aber bitte erst auflisten, wenn meine Zusage gemacht ist bzw. der/die Autor/in und die entsprechenden Bücher im Startbeitrag angehängt sind.
  • Habt bitte Verständnis dafür, wenn meine Antwort auf eine Anfrage mal etwas länger dauert. Ich betreue diese Aktion in meiner Freizeit und habe dementsprechend nicht jeden Tag ausreichend Zeit, um sofort zu reagieren. Aber ich gebe mir Mühe, versprochen!
  • Und noch einmal: Sollte ich Debütautoren, ihre Bücher, Leserunden oder Buchverlosungen übersehen, die hier eigentlich zählen müssten, dann habt bitte Nachsicht und weist mich einfach im passenden Bereich darauf hin. Wenn es passt, werde ich sie an den Starbeitrag anhängen bzw. die Aktion verlinken. Jede Unterstützung dahingehend ist mir sehr willkomen!
Ich wünsche uns allen wieder viel Spaß & Freude beim Entdecken neuer Autoren und ihren Büchern, sowie beim gemeinsamen Plaudern & Weiterempfehlen! :-)
__________________________________________________________________  

Aktuelle Leserunden & Buchverlosungen:

- Buchverlosung zu "Und wo ist dein Herz zuhause?" von Anne Kröber (Bewerbung bis 21. Dezember)
- Leserunde zu "Miep & Moppe" von Stine Oliver (Bewerbung bis 26. Dezember)

( HINWEISE: Zur besseren Übersicht lösche ich ältere Links nach und nach, alle Bücher bleiben aber unten angehängt, so dass man mit einem Klick auf ein Buch auch leicht die dazugehörige Lese-/Fragerunde/Verlosung finden kann. Die Angaben zur Bewerbungsfrist sind ohne Gewähr.)
__________________________________________________________________

Es zählen ausschließlich Bücher, die an diesen Beitrag angehängt sind bzw. im Laufe des Jahres angehängt werden, sowie die jeweiligen Hörbuchversionen davon, soweit vorhanden
.
 
__________________________________________________________________   

Für Autorinnen & Autoren:

Du bist Autorin/Autor und veröffentlichst in diesem Jahr dein erstes Buch? Du möchtest dich an der Debütautorenaktion beteiligen?
Dann schreib bitte eine Mail an Daniela.Moehrke@aboutbooks.de für weitere Informationen!
__________________________________________________________________ 

PS: Natürlich darf hier im Thread munter geplaudert werden, dazu sind alle Leserinnen, Leser und (Debüt-)Autoren herzlich eingeladen.    
843 Beiträge
MaiRims avatar
Letzter Beitrag von  MaiRimvor 4 Jahren
Hallo zusammen, vielleicht ist meine gerade neu gegründete Gruppe „Verborgene Sterne bei KU“ auch für einige von euch interessant. Beschreibung: Du hast ein Kindle Unlimited (KU) Abo und willst abseits der ausgetretenen Lesepfade auf Stöbertour gehen? Vielleicht hast du auch ein tolles Buch bei KU entdeckt, dass du anderen Nutzern gern empfehlen möchtest? Du bietest dein Buch über KU an, aber wirst das Gefühl nicht los, dass das niemand außer dir weiß? https://www.lovelybooks.de/gruppe/2031812190/verborgene_sterne_bei_ku/ Wer mitmachen will, ist herzlich willkommen! Mai

"Alle anderen dürfen stolz auf ihr Land sein", sagte er, "nur in Deutschland ist das verboten!"

Am 07. September erschien Lukas Rietzschels kraftvoller Roman "Mit der Faust in die Welt schlagen". Das Thema: Arbeits- und Perspektivlosigkeit als Nährboden für Ausländerfeindlichkeit und Rassismus in Sachsen.
Begleitet zwei Brüder in ihrem Kampf gegen die Ausweglosigkeit und lasst euch von der energiegeladenen Erzählung von "Mit der Faust in die Welt schlagen" mitreißen!
Wütend, ehrlich und schrecklich aktuell, den Debütroman von Lukas Rietzschel muss man definitiv lesen!

"Mit der Faust in die Welt schlagen", unser zehnter Titel im LovelyBooks Literatursalon, entführt uns diesmal nach Sachsen. Möchtet ihr mitkommen?

In unserem LovelyBooks Literatursalon erwarten euch weitere literarische Neuerscheinungen und spannende Spezialaufgaben!

Zum Inhalt
Philipp und Tobias wachsen in der Provinz Sachsens auf. Im Sommer flirrt hier die Luft über den Betonplatten, im Winter bricht der Frost die Straßen auf. Der Hausbau der Eltern scheint der Aufbruch in ein neues Leben zu sein. Doch hinter den Bäumen liegen vergessen die industriellen Hinterlassenschaften der DDR, schimmert die Oberfläche der Tagebauseen, hinter der Gleichförmigkeit des Alltags schwelt die Angst vor dem Verlust der Heimat. Die Perspektivlosigkeit wird für Philipp und Tobias immer bedrohlicher. Als es zu Aufmärschen in Dresden kommt und auch ihr Heimatort Flüchtlinge aufnehmen soll, eskaliert die Situation. Während sich der eine Bruder in sich selbst zurückzieht, sucht der andere ein Ventil für seine Wut. Und findet es.

Bereit für eine spannende Leseprobe?

Zum Autor
Lukas Rietzschel, geboren 1994 in Räckelwitz in Ostsachsen, lebt in Görlitz. 2012 wurde sein erster Text im "ZEIT Magazin" veröffentlicht, seitdem folgten Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien. 2017 war er Gewinner bei poet|bewegt. Für das Manuskript seines Romandebüts wurde er 2016 mit dem Retzhof-Preis für junge Literatur ausgezeichnet.

Zusammen mit Ullstein verlosen wir 30 Exemplare von "Mit der Faust in die Welt schlagen".
Wollt Ihr erfahren, wie es mit Philipp und Tobias weitergeht? Dann bewerbt euch einfach bis zum 16.09. über den blauen "Jetzt bewerben"-Button*, wenn ihr an der Leserunde teilnehmen, euch mit anderen über diesen Nachwendezeit-Roman austauschen und in Anschluss eine Rezension schreiben möchtet.
Beantwortet uns dazu folgende Frage und tauscht euch über die Thematik untereinander aus:

Ein hochaktuelles Thema wird in Anbetracht der jüngsten Ereignisse in Chemnitz in "Mit der Faust in die Welt schlagen" behandelt.
Welchen Beitrag kann aus eurer Sicht Literatur gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus leisten?


Ich freue mich auf eure Antworten und auf die Diskussion und wünsche viel Glück für die Verlosung!

Ihr seid noch kein Literatursalon -Mitglied? Ihr könnt jederzeit eintreten. Alle Infos dazu findet ihr hier und in unserer Literatursalon-Plauderecke.

* Bitte beachtet vor eurer Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen und Leserunden.
900 BeiträgeVerlosung beendet
W
Letzter Beitrag von  Waschbaerinvor 4 Jahren
Wollte darauf hinweisen, dass in der heutigen Ausgabe der FAZ das Buch "Mit der Faust in die Welt schlagen" vorgestellt und besprochen wird.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks