Am Buch hat mich primär die Verbindung zu C. G. Jung gereizt, auch die Idee einer Doppelbiografie mit realen biographischen und geschichtlichen Hintergrund. Das Cover macht durch die Schemenhaftigkeit neugierig.
Die Protagonisten sind Sabina Spielrein, die - aus wohlhabenden, russischen und jüdischen Haus- 19 jährig als Hysterikerin nach Burghölzi zu Jung zur Analyse kommt, sich in ihn verliebt, verlassen wird, Medizin studiert und als Psychoanalytikerin erfolgreich ist. Sie arbeitet mit Piaget., kehrt nach Russland zurück.
Fritz Plattens Leben sehen wir retrospektiv 1941/42 vom Gefangenenlager Lipowo aus. Er war überzeugter, aktiver Sozialdemokrat, beteiligt 1905 am Streik in der Schweiz, wird Kommunist, ermöglicht Lenins Russlandreise und rettet ihm das Leben. Er zieht mit Eltern und Frau nach Russland, scheitert und wird schließlich im Rahmen der Säuberungsaktionen,die sehr realistisch beschrieben werden, verhaftet.
Das annähernd gleichzeitige Ende der Beiden erschüttert. Die Darstellung der Personen idealisiert nicht, sondern zeigt Brüche,sich Verrennen in Wünsche und Träume, Verdrängung und Schwächen.
Automatisch sucht man zwischen ihnen Verbindungen. Geographisch kann man Russland und die Schweiz finden. Analyse im weitesten Sinn: bei Sabina in Therapie und Beruf, bei Fritz durch Selbstreflexion. Beide scheitern im Privaten, Fritz weigert sich lange, sich einzugestehen, das seine Vorstellung der besseren Welt Schall und Rauch sind.
Durch die kapitelweise abwechselnd Betrachtung ist es noch spannender. Die Kapitelüberschriften mit Ort und Zeit machen die Einordnung leicht.
- Ein Werk, das lange nachklingt und philosophische Fragen aufwirft.