Luc Brunschwig

 4,3 Sterne bei 26 Bewertungen
Autor*in von Holmes, Holmes (1854/†1891?) DRITTER BAND und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Luc Brunschwig

Luc Brunschwig, geb. 1967 in Belfort, hat Werbung und Marketing studiert. Ab 1989 entwickelte er mit dem Zeichner Laurent Hirn als Szenarist erfolgreiche Comicserien. Später arbeitete er auch mit anderen Künstlern zusammen. Die Holmes-Serie ist sein bislang ambitioniertestes Werk.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Luc Brunschwig

Cover des Buches Holmes (ISBN: 9783942787024)

Holmes

 (14)
Erschienen am 20.02.2014
Cover des Buches Holmes (1854/†1891?) DRITTER BAND (ISBN: 9783942787352)

Holmes (1854/†1891?) DRITTER BAND

 (5)
Erschienen am 08.10.2015
Cover des Buches Bob Morane Reloaded. Band 1 (ISBN: 9783958395336)

Bob Morane Reloaded. Band 1

 (1)
Erschienen am 01.10.2017
Cover des Buches Bob Morane Reloaded. Band 2 (ISBN: 9783958395343)

Bob Morane Reloaded. Band 2

 (1)
Erschienen am 01.10.2017
Cover des Buches Holmes (1854 / † 1891?) VIERTER BAND (ISBN: 9783964280596)

Holmes (1854 / † 1891?) VIERTER BAND

 (1)
Erschienen am 25.03.2020
Cover des Buches Urban 5 (ISBN: 9783962191535)

Urban 5

 (0)
Erschienen am 26.01.2022
Cover des Buches Urban. Band 1 (ISBN: 9783868696523)

Urban. Band 1

 (0)
Erschienen am 23.08.2013

Neue Rezensionen zu Luc Brunschwig

Cover des Buches Conan der Cimmerier: Die scharlachrote Zitadelle (ISBN: 9783962192068)
Ambermoons avatar

Rezension zu "Conan der Cimmerier: Die scharlachrote Zitadelle" von Robert E. Howard

König von Aquälonien
Ambermoonvor 4 Jahren

">>Bald stand nur noch ein letzter Mann aufrecht auf dem Schlachtfeld. Ich sage 'MANN', aber ... es war nicht mehr viel menschliches an ihm. Besessen von einer animalischen Wut ... bis zur Unkenntlichkeit befleckt vom Blut seiner Feinde ... erschlug und verstümmelte König Conan jeden, der es wagte, ihn herauszufordern.<<"
(S. 6)

Conan, derzeit König von Aquilonien, eilte König Amalrus von Ophir zu Hilfe, doch dieser hat sich mit anderen zusammengetan, um Conan zu stürzen. Dieser lief also geradewegs in eine Falle und sitzt nun im finstersten Kerker der scharlachroten Zitadelle des Hexers Tsotha-Lantis. Dieser hat nämlich nichts anderes im Sinn als Aquälonien zu erobern und das Volk seinem Willen zu unterwerfen. Doch Conan wäre nicht Conan, wenn er das auf sich sitzen lassen würde. Sein Barbarenblut kocht und seine Gegner können sich auf etwas gefasst machen, denn König von Aquälonien ist immer noch er.

Hier begegnet man einem etwas zivilisierteren und gesetzteren Conan, immerhin ist er König von Aquälonien und er macht sich nicht mehr nur Sorgen um sich selbst, sondern auch um sein Volk. Doch keine Sorge, das Barbarenblut fließt noch immer durch seine Adern und es wird ordentlich geschlachtet und gemetzelt. Diesmal hätte er sich jedoch nicht ohne Hilfe eines Zauberers und dessen Magie aus der Bredoille ziehen können. Manchmal benötigt eben auch ein Conan Hilfe von außerhalb.

"Die scharlachrote Zitadelle" ist eine von Howards längeren Conan-Kurzgeschichten. Aufgrund dessen war ich verständlicherweise etwas skeptisch und fragte mich, wie und ob man es schaffen kann diese Handlung in einen Comic von gerade einmal knapp 60 Seiten zu pressen. Dies war völlig unbegründet, denn der Franzose Luc Brunschwig hat sich zwar auf das Wesentliche der Story konzentriert, verlor dabei aber keineswegs die kleinen, aber dennoch wichtigen Nebenhandlungen aus den Augen und webte auch noch die eigene Fantasie ein, ohne das Ganze überladen wirken zu lassen.

Illustrator war diesmal Étienne Le Roux, welcher die Story in ein Retro-Comic-Kleid im typisch frankobelgischen Stil steckte. Auch er hat sich bei der Darstellung von Conan an dessen neuen Image orientiert. Conan wirkt älter und kultivierter, lässt aber durchaus die Muskeln seines nackten und gestählten Körpers spielen, während er an Ketten  zerrt oder Blut spritzen lässt.
Dieser Conan und der Zeichenstil im Allgemeinen konnten mich begeistern. Vor allem ist Le Roux einer jener Illustratoren, welcher Emotionen hervorragend herausarbeiten kann.

Für die Coloration war der Franzose Hubert zuständig und auch diese ist gelungen und schafft zusätzlich Atmosphäre.

Als Howard- und Conan-Fan, lese ich, parallel zu den Comic-Alben, immer die jeweilige Originalstory von Robert E. Howard. Obwohl sich alle frankobelgischen Autoren und Illustratoren nahe am Original halten, kommt "Die scharlachrote Zitadelle" diesem am nächsten und das trotzdem diese eine der längsten Conan-Storys ist. Dies alleine ist schon mehr als bewundernswert und ließ mich am Ende begeistert in die Hände klatschen. Zudem harmoniert das 3er-Gespann Brunschwig, Le Roux und Hubert hervorragend miteinander und ließen so Conan wiederauferstehen - atmosphärisch, in Farbe und stimmungsvoll.
Ich habe also auch diesen Band der Comic-Reihe aus dem Splitterverlag genossen und muss wirklich sagen, dass dies eine der gelungensten Comic-Reihen ist.
Ob es zu "Kull" und "Solomon Kane" auch einmal etwas ähnliches geben wird? Wünschen würde ich es mir.

Am Ende erhält man wieder Infos zu der Veröffentlichung der Originalstory von Robert E. Howard und lässt einem an seinem Kampf nach Anerkennung teilhaben.

">>Ich habe meine Titel nicht von einer Familie geerbt, die seit Ewigkeiten über diese Welt herrscht. Ich musste mir mit Faust und Schwert meinen Weg zum Thron bahnen ... und wenn ich kämpfte, habe ich mein Blut vergossen, ebenso wie die Männer, die ich in die Schlacht führte. Ich habe es verdient, mir diese Krone aufs Haupt zu setzen, weit mehr als dieser Clown Arpello.<<"
(S. 11)

© Pink Anemone  (mit Bildern aus dem Comic / Reihenvorstellung)


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Bob Morane Reloaded. Band 2 (ISBN: 9783958395343)
Elmar Hubers avatar

Rezension zu "Bob Morane Reloaded. Band 2" von Luc Brunschwig

Der Ort, den es nicht gab
Elmar Hubervor 6 Jahren

STORY
In Zanosha angekommen wird Bob Moranes schwer verletzter Sekretär Victor in dem hochmodernen Krankenhaus der Stadt versorgt. Als Verbündeter Frankreichs ist Morane für Ming der Feind, der ihm nun freiwillig in die Falle gegangen ist. Doch sein Mut und seine Selbstlosigkeit bei Victors Rettung lassen Tanja, Mings Nichte und das offizielle Oberhaupt Zanoshas, zweifeln und zögern. Nach einem Fluchtversuch findet sich Morane in Mings Villa wieder und muss erkennen, dass er von Präsident Oussman und Belfon nur benutzt wurde. Als Vermittler, dem die einfache Bevölkerung Nigerias vertraut, sollte er den Glauben an die Wirksamkeit von Belfons Lernhelmen stärken und der Firma damit die Exklusivrechte an den seltenen Bodenschätzen des Landes sichern.

MEINUNG
Teil 2 konzentriert sich auf Bob Moranes Aufenthalt in Zamosha, wo er sich quasi in den Händen des dubiosen Chinesen Ming befindet. Dieser sieht in dem Franzosen zunächst nur den Erfüllungsgehilfen der High-Tech-Firma Belfon, die das Land unter dem Deckmantel der Hilfsbereitschaft förmlich ausplündert. Mings Nichte, die Zeuge von Moranes Hilfsbereitschaft wurde, gelingt es, ihren Onkel zum Umdenken zu bewegen und Morane das Leben zu retten. Umgekehrt muss dieser erkennen, dass ihn Oussman und Belfon als ahnungslosen und verzichtbaren Erfüllungsgehilfen ohne Skrupel vor ihren Karren gespannt haben.

Schon durch die Konzentration der (Haupt-)Handlung an einem Ort ist Teil 2 des ersten Storybogens kompakter geraten ohne die moralische Ambivalenz des Vorgängers vermissen zu lassen; Kenntnis von Band 1 ist natürlich Voraussetzung. Jede Fraktion hat für ihre Entscheidungen und Taten nachvollziehbare und durchaus auch hehre Motive, die hier vertieft werden. Dies spitzt sich sogar noch zu, indem Ming als dritte Partei mit eigener Agenda ins Spiel kommt und Morane den „Verrat“ Oussmans vor Augen führt. Oussman will Bildung für sein Volk, Belfon die Schätze, die in Nigerias Erde schlummern, Ming tut alles, sein Volk schützen, und es ist unmöglich zu bewerten, was nun gut oder schlecht, ehrenhaft oder verwerflich ist. In einer beeindruckenden Szenenfolge wird gezeigt, wie Ming das armselige Hüttendorf Zamosha durch seinen Intellekt, die richtigen Entscheidungen und nahezu unbemerkt von der Welt, zu einer zukunftsweisenden Megacity aufgebaut hat, eben DER ORT, DEN ES NICHT GAB. Zusätzlich steuert die Geschichte auf ein gigantisches Finale zu, das großartige Schauwerte liefert und damit noch einmal die Science-Fiction streift.

In einer Parallelhandlung erfährt man etwas über das Schicksal von Moranes ehemaligem Kameraden William Ballantine, der nach den Anfangsszenen aus BOB MORANE RELOADED 1 dank seines eigenen Vaters im Gefängnis gelandet ist. Am Ende des Bandes ist Morane vogelfrei, um einige mächtige Feinde reicher und auf dem Weg, Ballantine zu Hilfe zu kommen. Eine Steilvorlage für die Folgebände.

FAZIT
Grandioser Abschluss des ersten neuen BOB MORANE-Storybogens. Gleichzeitig hat man das Gefühl, dass es jetzt erst richtig losgeht.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Bob Morane Reloaded. Band 1 (ISBN: 9783958395336)
Elmar Hubers avatar

Rezension zu "Bob Morane Reloaded. Band 1" von Luc Brunschwig

Seltene Erden
Elmar Hubervor 6 Jahren

STORY
Das unautorisierte Eingreifen in einen lokalen Zwischenfall in Nigeria, sorgt dafür, dass Leutnant Robert „Bob“ Morane sich vor dem Militärgericht verantworten muss. Der Mann, dem er dabei das Leben rettet, Kanem Oussman, wird zum Präsidenten des Landes gewählt und es ist seiner Intervention zu verdanken, dass Morane „nur“ unehrenhaft aus der Armee entlassen wird. Im Gegenzug bietet Oussman ihm – im Hinblick auf die künftigen Handelsbeziehungen zwischen Nigeria und Frankreich – eine Stelle als Berater an.

Sechs Jahre später feiern Nigeria und Frankreich den Startschuss der Initiative „Bildung gegen Mineralien“, an der vor allem das französische Unternehmen Belfon beteiligt ist. Die Neurotech-Firma hat einen Helm entwickelt, mit dem Lerninhalte direkt in das Gehirn eines Menschen eingespeist werden können; Belfon würde den Helm Nigeria flächendeckend zur Verfügung stellen. Selbst Moranes Verlobte, eine nigerianische Lehrerein, sieht darin eine Revolution des Bildungssystems. Die Gala wird von mehreren parallel verlaufenden Attentaten gestört, denen unter anderem der französische Präsident zum Opfer fällt, bevor Morane den Täter ausschalten kann. Ein brutales Statement der Gruppe Wal Jihad gegen den Einsatz der Lernhelme und ihrer noch unbekannten Wirkung auf das Gehirn.

Im Dorf Zamosho, im Norden Nigerias, werden die Helme gar in einer medienwirksamen Aktion verbrannt. Gemeinsam mit seinem Sekretär Victor und einer Eskorte macht sich Morane auf den Weg dorthin, um die Bevölkerung vom Nutzen der Helme zu überzeugen. Auf dem Weg geraten sie in einen Hinterhalt und nur Morane erreicht mit dem schwer verletzten Victor Zamosho, das sich als ultramoderne Stadt entpuppt, die unter der Herrschaft des undurchsichtigen Chinesen Ming steht, dem Kopf hinter Wal Jihad.

MEINUNG
Bob Morane ist ursprünglich ein Romanheld, des Autors Henri Verne (Charles-Henri-Jean Dewisme), erst später adaptierte Verne seine Geschichten zu einer Comicreihe; es existiert außerdem eine Fernsehserie aus den 1960er Jahren. Nun ergeht es dem Abenteurer wie jüngst einigen seinen Kollegen (Perry Rhodan, John Sinclair, Jerry Cotton, Rick Master) und es steht ein modernisierter Neustart auf dem Programm.

Ganz zeitgemäß wird Bob Morane in einer dramatischen Anfangssequenz eingeführt und durch sein eigenmächtiges Eingreifen in Oussmans drohende Hinrichtung als Mann der Tat charakterisiert, dem ein Menschenleben wichtiger ist als Befehlstreue. Und eben diese unerschütterliche moralische Integrität und seine Menschlichkeit ist es, die Morane – anders als z.B. Befehlsempfänger James Bond – immer wieder bei den Mächtigen anecken lässt und in gefährliche Situationen bringt.

Die Charakterisierung passt also, die Story jedoch holpert noch an einigen Stellen, da viele Dinge in dem Genre-Mix aus Thriller, Abenteuer und Science-Fiction unter einen Hut zu bringen sind. So wurde, um die Geschichte nicht vorzeitig auszubremsen, einigen Personen eine gewisse Blauäugigkeit und Naivität auf den Leib geschrieben, was die fraglose Akzeptanz der Lernhelme angeht, die doch offensichtlich direkt ins menschliche Gehirn greifen. Das Hauptziel ist es offenbar, Morane am Ende des Bandes nach Zamosho, das eher nach Dubai als nach dem erwarteten afrikanischen Hüttendorf aussieht, und in Mings Hände zu bringen, so dass man hier mit Band 2 ansetzen kann.

Für den, der die „alten“ Abenteuer kennt, tut sich in SELTENE ERDEN, , noch eine weitere Ebene auf, denn dann bemerkt man erst, wie geschmeidig die bekannten Personen, die Reporterin Sophia Paramount, Moranes Kamerad und Freund William „Bill“ Ballantine und sein Gegenspieler, der „Gelbe Schatten“ Ming, in diese neue Version eingeführt wurden. Der Titel des Bandes spielt übrigens auf die wertvollen Metalle an, die Belfon im Gegenzug für das „Bildungsprogramm“, aus Nigeria erhält. Die Fortsetzung, DER ORT, DEN ES NICHT GAB, erscheint zeitglich und schließt dieses erste neue Abenteuer ab.

Die satten Zeichnungen von Dimitri Armand (ANGOR), inklusive der großartigen Kolorierung, lassen keine Wünsche offen und erinnern mit ihren tiefen und harten Schatten an die Bilder von Pat Gleason (BATMAN & ROBIN).

FAZIT
Frisch und modern erzählter Thriller-SF-Action-Mix. Das Tempo stimmt und die Optik gefällt, so dass einige Stolperstellen nicht weiter ins Gewicht fallen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 25 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks