Louise Heymans

 4,9 Sterne bei 14 Bewertungen

Lebenslauf

Louise Heymans, geboren 1984 in Köln, studierte Illustration in Hamburg und Macerata, Italien. In ihrem Atelier in Hamburg-Altona erschafft sie stimmungsvolle und detailreiche Bildwelten für Kinder und Erwachsene. Sie erfindet Geschichten, entwirft Grafikserien, Bilder- und Künstlerbücher. Ihre Illustrationen wurden bereits bei Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, mit dem Förderpreis der Hans-Meid-Stiftung für Buchkunst und auf der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna ausgezeichnet. Zur Zeit hat sie einen Lehrauftrag im Bereich künstlerische Druckgrafik an der HAW Hamburg inne.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Louise Heymans

Cover des Buches Ein Seemann namens Ozean (ISBN: 9783942795609)

Ein Seemann namens Ozean

 (3)
Erschienen am 31.01.2020
Cover des Buches Eine Nacht in der Milchstraßenbahn (ISBN: 9783944751276)

Eine Nacht in der Milchstraßenbahn

 (2)
Erschienen am 18.10.2021
Cover des Buches Klassik für Babys (ISBN: 9783833733925)

Klassik für Babys

 (10)
Erschienen am 21.06.2019

Neue Rezensionen zu Louise Heymans

Cover des Buches Eine Nacht in der Milchstraßenbahn (ISBN: 9783944751276)
Jennifer_Bihrs avatar

Rezension zu "Eine Nacht in der Milchstraßenbahn" von Kenji Miyazawa

Eine bildgewaltige Geschichte
Jennifer_Bihrvor 2 Jahren

Was wird das letzte sein woran du denkst bevor du stirbst? Worauf wirst du zurückblicken - wofür hast du dir überhaupt die Mühe gemacht?

Das sind Fragen die ich mir hin und wieder stelle, aber meist nur deprimierende Antworten finde.

Und das sind auch genau die Fragen die Kenji Miyazawa versucht mit seinem Kinderbuch “Eine Nacht in der Milchstraßenbahn” das 2021 durch den Cass-Verlag veröffentlicht wurde versucht zu beantworten und dabei eine hoffnungsvollere Perspektive bietet.

Wir begleiten den Schüler Giovanni und seinen Freund Campanella bei einer bildgewaltigen Zugfahrt entlang der Milchstraße durch die Sternzeichen hindurch.

Giovanni hat keine einfaches Leben: Sein Vater arbeitet auf der See, seine Mutter ist krank und er muss Geld für den Haushalt verdienen, während seine Klassenkameraden ihn nach der Schule aufziehen und ausschließen.

Während das Dorf das Sternenfest im Zeichen des Stiers feiert, schläft Giovanni ein, um dann plötzlich in der Milchstraßenbahn mit seinem Freund Campanella aufzuwachen. Beide lernen so die unterschiedlichsten Menschen kennen und erfahren neue und ergreifende Geschichten.

Giovanni wird mit Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach Gut und Böseund welchen Wert Bildung hat konfrontiert, bis er sich zum Schluss fragt, was seinem Leben Sinn geben könnte. Giovanni entscheidet sich dazu, für andere Menschen da zu sein und jedes Leben zu bereichen auf das er trifft.

Er lernt, dass er sein Wissen ständig in Verhältnis zu den momentanen gesellschaftlichen Entwicklung setzen und hinterfragen soll, damit er sich nicht im Irrglauben oder falschen Annahmen verrennt.

Obwohl es sich hierbei um ein Kinderbuch handelt, war der Schreibstil stellenweise anstrengend und schwer verständlich. Das lag an den hin und wieder stark verschachtelten Sätzen und Beschreibungen, die ich manchmal erst beim zweiten Lesen verstanden habe. Dennoch war dieses Buch eine bezaubernde Erfahrung, denn die Beschreibungen waren Bildgewaltig und wurden durch magisch wirkende Aquarellbilder unterstützt: Ich konnte nicht anders als mir das feurige Wasser der Milchstraße, die tiefblauen Enziane und die durch die Luft gleitende Störche vorzustellen, während im Hintergrund unendlich viele Sterne funkelten. 

Hin und wieder fiel es mir sogar schwer weiter zu lesen, weil meine Vorstellung abdriften wollte um diese magische Welt zu erkunden.

Meine Gedanken wollten aber auch wegen den angeschnittenen Themen abwandern, da ich mich öfters gefragt habe, was die dargestellten Symbole bedeutete, wie ich Weisheiten aufzufassen hatte oder ob ich mich anders als manche Figuren verhalten hätte. 

Deswegen denke ich, dass es sich hierbei um ein Buch handelt, das man mehrmals lesen muss, um die vielen Eindrücke verarbeiten zu können.

“Eine Nacht in der Milchstraßenbahn” ist ein Buch, das ich denjenigen empfehlen kann, die “Alice im Wunderland” oder “Der kleine Prinz” geliebt haben, denn das Buch ist genauso Symbolträchtig und regt genauso sehr zum Nachdenken an. Ob das Buch für Kinder geeignet ist kann ich nicht aber wirklich nicht einschätzen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ein Seemann namens Ozean (ISBN: 9783942795609)
M

Rezension zu "Ein Seemann namens Ozean" von Louise Heymans

Ein Seemann namens Ozean
Mitherzundbauchvor 2 Jahren

Jonas ist gerade erst umgezogen und kennt in der neuen Stadt noch niemanden. Nach einem Hochwasser findet er im Keller einen winzig kleinen Mann, der Herr Ozean heißt. Herr Ozean ist ein Seemann und kann abenteuerliche Geschichten erzählen. Jonas und der kleine Mann mit dem Muschelhut werden schnell Freunde. Doch Herr Ozean hat schreckliche Sehnsucht nach dem Meer und möchte irgendwann weiterziehen. Gemeinsam hecken sie einen Plan aus, wie der Wicht an ein neues Schiff kommt. Zum Glück kommen die Nachbarskinder Hanna und Leo zu Hilfe. Und dann heißt es irgendwann Abschied nehmen… 


Mein liebstes Zitat: „Du glaubst doch nicht, dass das ein Abschied für immer ist“, sagte Herr Ozean. … „Vielleicht segle ich einmal rund um die Erde - dann komme ich am Ende ganz von selbst wieder hier bei dir an!“


Kurz und bündig: Wir lieben dieses Buch! Es ist unfassbar warmherzig geschrieben. Und es verbindet fantastische Elemente mit realen Gefühlen, die Kinder kennen. Eine neue Stadt mit neuem Umfeld, die Unsicherheit und der Wunsch nach Freundschaft. Aber auch die Sehnsucht nach etwas. Der Schmerz, einen Freund ziehen zu lassen und die Hoffnung, dass es nicht für immer ist werden schön transportiert. Es ist auch schlichtweg eine schöne und fantasievolle Geschichte. 


Dazu kommen die unfassbar schönen und intensiven Illustrationen, die ich mir immer und immer wieder anschauen kann. Meine Tochter übrigens auch. 

Sie liebt die Geschichte vor allem wegen Herrn Ozean, aber auch wegen der Freundschaft, die zwischen Jonas und zwei anderen Kindern entsteht. 


Das Buch wird ab 4 empfohlen. Dem kann ich folgen, möchte aber anmerken, dass es sehr viel Text gibt (teilweise auch mal zwei Doppelseiten fast nur Text), was der Geschichte an sich natürlich auch mehr Tiefe verleiht. 


Fazit: Wir möchten eine dringende und wärmste Leseempfehlung von uns aussprechen ❤️

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ein Seemann namens Ozean (ISBN: 9783942795609)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Ein Seemann namens Ozean" von Louise Heymans

Ein winzig kleiner Mann wohnt im Keller, er trägt eine Muschel auf dem Kopf
Gwhynwhyfarvor 3 Jahren

Ein liebevoll gestaltetes Kinderbuch, eine klasse Geschichte. Jonas ist neu in der Stadt, er hat noch keine Freunde. Endlich hört es auf zu regnen – ein Unwetter hatte die Straßen zu Flüssen werden lassen, im Keller steht Wasser. Aber was ist denn das? Ein winzig kleiner Mann wohnt im Keller, er trägt eine Muschel auf dem Kopf. Gestatten, Herr Ozean, von Beruf Seemann. Das Männlein wurde bei einer Sturmflut über Bord seines Schiffes gerissen und vom Hochwasser bis an die Kellertreppe gespült. Eigentlich gefällt es Herrn Ozean gut im Haus, doch nach einer Zeit vermisst er das Meer, das Rauschen der Wellen – sein Seemannsherz hat Heimweh. Er braucht ein neues Schiff um auf See zu fahren, aber das ist teuer. Wie könnte er Geld verdienen?


Eine fantasievolle Geschichte, die Freundschaft schließen und Loslassen zum Inhalt hat. Freunde stehen zusammen in der Not, Freunde begleiten jemanden ein Stück des Weges und dann ziehen sie weiter; man findet neue Freunde. Aber einen Freund vergisst man nicht, den trifft man irgendwann wieder. Besonders bestechen die stimmungsvollen, anspruchsvollen Grafiken. Louise Heymans detailreiche Illustrationen entstehen durch ein aufwendiges Verfahren, bei dem zunächst einzelne Folien mit Farbe bestrichen und anschließend Bildelemente mittels Radiernadel aus der Farbfläche herausgearbeitet werden. Zuletzt werden die Folien gescannt und digital übereinandergelegt. Nicht einfach ein Kinderbuch – ich würde das Bilderbuch auch als Kunstband einordnen. Eine Altersangabe hat der Kunstanstifterverlag nicht gegeben. Es ist eine Menge Text, die Bilder gehen tief ins Detail, so dass ich hier für das Vor- und Grunschulalter empfehle, 5 – 9 Jahre, zum Vorlesen und selbst lesen.  


Louise Heymans, geboren 1984 in Köln, studierte Illustration in Hamburg und Macerata, Italien. In ihrem Atelier in Hamburg-Altona erschafft sie stimmungsvolle und detailreiche Bildwelten für Kinder und Erwachsene. Sie erfindet Geschichten, entwirft Grafikserien, Bilder- und Künstlerbücher. Ihre Illustrationen wurden bereits bei Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, mit dem Förderpreis der Hans-Meid-Stiftung für Buchkunst und auf der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna ausgezeichnet. Zurzeit hat sie einen Lehrauftrag im Bereich künstlerische Druckgrafik an der HAW Hamburg inne, wo sie als Studentin ihre Vorliebe für die künstlerischen Drucktechniken Holzschnitt und Radierung entdeckte.

https://literaturblog-sabine-ibing.blogspot.com/p/ein-seemann-namens-ozean.html

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 17 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks