Louisa May Alcott

 4,2 Sterne bei 590 Bewertungen

Lebenslauf von Louisa May Alcott

Louisa May Alcott war eine US-amerikanische Schriftstellerin und lebte von 1832-1888. Weltweit berühmt wurde sie durch die Jugendbuch-Tetralogie „Little Women“, die auf eigene Erlebnisse in der Kindheit mit ihren drei Schwestern beruht. Alcotts Mutter setzte sich für die Abschaffung der Sklaverei ein und ihr Vater war Pädagoge und bekennender Transzendentalist. Seit frühester Kindheit musste Alcott in Armut leben, da ihr Vater eine antimaterialistische Einstellung vertrat und nicht mit Geld umzugehen wusste. Die Kinder wurden Zuhause unterrichtet und sie lernten viel durch die zahlreichen Freunde der Familie. Die Zeit in Fruitlands, einer transzendentalen Einrichtung, hielt Alcott in „Transcendental Wild Oats“ fest, das 1876 veröffentlicht wurde.

Ihre Leidenschaft zu schreiben, entwickelte die Schriftstellerin sehr früh und ihre Fantasie setzte sie regelmäßig in melodramatische Theaterstücke um, die sie gemeinsam mit ihren Schwestern für Freunde aufführten. Mit 15 Jahren entschloss Louisa Alcott, reich zu werden und da arbeitssuchenden Frauen kaum Möglichkeiten geboten wurden, nahm sie zahlreiche und verschiedene Berufe an. Ihre Erfahrungen hielt sie 1873 in „Work: A story of experience“ fest.

Zunächst veröffentlichte sie Gedichte und Kurzgeschichten in beliebten Magazinen, bis sie 1854 ihr erstes Buch „Flower Fabels“ veröffentlichte. Später begann sie für „The Atlantic Monthly“ zu schreiben und ging 1862 freiwillig als Krankenschwester im Sezessionskrieg nach Georgetown. Ihre beruflichen Bemühungen hatten unter anderem das Ziel, ihre Familie unterstützen zu können. Während der Kriegszeit schrieb sie Briefe, die die Grundlage für das Buch „Hospital Sketches“ bilden, das 1863 veröffentlich wurde und sie vor einem breiteren Publikum bekannt machte.

Unter dem Pseudonym A. M. Barnard schrieb sie Schauer- und Gruselromane. Sie setzte sich, wie ihre Mutter für Frauenrechte und das Frauenwahlreicht ein und für die Befreiung der Sklaven.  

Neue Bücher

Cover des Buches Little Women. Betty und ihre Schwestern. Erster und zweiter Teil (ISBN: 9783730612170)

Little Women. Betty und ihre Schwestern. Erster und zweiter Teil

 (217)
Neu erschienen am 15.03.2023 als Gebundenes Buch bei Anaconda Verlag.

Alle Bücher von Louisa May Alcott

Cover des Buches Little Women (ISBN: 9783150113578)

Little Women

 (32)
Erschienen am 08.10.2021
Cover des Buches Little Women (ISBN: 9783649639596)

Little Women

 (25)
Erschienen am 02.08.2021
Cover des Buches Little Women. Vier Schwestern halten zusammen (ISBN: 9783855356539)

Little Women. Vier Schwestern halten zusammen

 (24)
Erschienen am 24.07.2020
Cover des Buches Die Gefangene von Valrosa (ISBN: 9783352005305)

Die Gefangene von Valrosa

 (8)
Erschienen am 01.11.1998

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Louisa May Alcott

Cover des Buches Little Women (AmazonClassics Edition) (English Edition) (ISBN: 9781542099110)
xx_yys avatar

Rezension zu "Little Women (AmazonClassics Edition) (English Edition)" von Louisa May Alcott

vier Schwestern
xx_yyvor einem Monat

Inhalt
Das Buch erzählt die Geschichte der vier March-Schwestern, die in den 1860er Jahren in Amerika aufwachsen. Ihr Vater ist im Bürgerkrieg und so wohnen sie alleine mit ihrer Mutter in eher ärmlichen Verhältnissen und unterstützen ihre Mutter, wo sie nur können. Und dennoch fehlt es den Mädchen an nichts, haben sie doch so viel Liebe füreinander. Die Mädchen haben alle eigene Interessen und Stärken und genauso haben sie auch alle eine ganz eigene Vorstellung für ihr zukünftiges Leben.
Man erfährt, wie die vier Mädchen langsam zu erwachsenen Frauen werden und versuchen, ihren eigenen Platz in der Welt zu finden.

Meinung
Louisa May Alcott schreibt über vier völlig normale Mädchen und verarbeitet in dem Werk ihr eigenes Leben. Es passiert nichts Außergewöhnliches, was das Buch so toll macht. Die Charaktere sind alle so unfassbar greifbar und liebenswürdig. Alles, was in dem Buch geschieht, ist nachvollziehbar und schlüssig.
Das Buch lässt den/die LeserIn mit einem warmen Gefühl im Bauch zurück.
Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen, vor allem wenn sie in manchen Szenen den/die LeserIn direkt angesprochen hat. Jedoch gab es vereinzelte Kapitel, in denen absolut nichts passiert ist und die sich unfassbar in die Länge gezogen haben.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Little Women (ISBN: 9783150113578)
Belladonnas avatar

Rezension zu "Little Women" von Louisa May Alcott

Ein herzerwärmender Klassiker, der weitaus mehr als ein Erziehungsroman aus dem 19. Jahrhundert ist.
Belladonnavor 4 Monaten

Beschreibung

1860. Die vier Schwestern der Familie March könnten unterschiedlicher nicht sein und so geht jede der jungen heranwachsenden Frauen trotz ihrer starken Verbindung zueinander auch ihren eigenen Weg. Meg träumt von einer eigenen Familie, Jo möchte unabhängig sein und Schriftstellerin werden, die schüchterne Beth ist zufrieden und wagt keine großen Zukunftsaussichten und die eitle und wissbegierige Amy will es in ihrem Leben zu einer feinen Lady bringen.

Meine Meinung

Louisa May Alcott gelang Mitte des 19. Jahrhunderts mit ihrem Roman »Little Woman: Beth und ihre Schwestern« ein Überraschungserfolg und nun wurden beide Teile des neuenglischen Klassikers über die vier March-Schwestern, welcher übrigens bereits mehrfach verfilmt wurde (zuletzt 2019 mit Emma Watson, Saoirse Ronan, Eliza Scanlen und Florence Pugh), in einer Neuübersetzung von Monika Baark und den bezaubernden Illustrationen von Kera Till in einer schmucken Hardcoverausgabe im Reclam Verlag neu aufgelegt.

Die amerikanische Schriftstellerin Louisa May Alcott verfasste schon in jungen Jahren ihre ersten Texte und wuchs in Neuengland auf, sodass sich in ihrem Roman »Little Woman« einiges aus ihrem eigenen Leben findet und man kann durchaus annehmen, dass sich bezüglich ihrer eigenen Tätigkeit ein Teil von ihr selbst in der Figur der Jo March findet.

Einen Klassiker aus dem 19. Jahrhundert aufzuschlagen, der von einer Frau geschrieben wurde, lässt bei mir direkt Erinnerungen an die Romane von Jane Austen und Co. erwachen, doch »Little Woman« ist nicht direkt mit den romantischen Betrachtungen in diesen Werken vergleichbar, doch die scharfe Beobachtungsgabe der Gesellschaft in dieser Zeit ist durchaus sehr präsent.

Mir hat es unheimlich gut gefallen, die Familie March kennenzulernen und das Leben der vier Schwestern mit ihren unterschiedlichen Charaktereigenschaften, Zielen und Träumen zu verfolgen. Meg, Jo, Beth und Amy leben in bescheidenen Verhältnissen und erhalten von der liebevollen Mutter jede Menge weiße Ratschläge für die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Stellenweise bekommt man dadurch den Eindruck, dass es sich um einen strengen Erziehungsroman handeln könnte, der junge Mädchen zu Bescheidenheit und braver Folgsamkeit anhält. Louisa May Alcott geht mit ihrer Geschichte jedoch einen anderen Weg, indem sie ihren Romanheldinnen ganz besondere Eigenschaften zukommen lässt und sie ihren selbstbestimmten Weg beschreiten lässt.

Meg, die älteste der March-Schwestern, findet die Rolle der Frau, die eine gute Partie heiraten muss, um sich ein schönes Leben ohne finanziellen Sorgen zu sichern, nicht gerecht und dennoch wünscht sie sich für ihre Zukunft nichts sehnlicher, als eine eigene Familie. Jo, die eigentlich Josephine heißt, wäre lieber gleich als Junge auf die Welt gekommen und mit ihrer forschen Art erobert sie sogleich mein Herz, Beth wohnt eine rührende Genügsamkeit inne, sodass sie sich stets mehr um andere sorgt als um sich selbst und die Jüngste, Amy, möchte mit Fremdwörtern Eindruck schinden und ist die Künstlerin unter den Schwestern.

Die Handlung verläuft in ruhigen Tönen und vermittelt ein detailliertes Bild vom Heranreifen eines Mädchens zur Frau in der damaligen Zeit. Die Charaktere und deren Schicksal wurde mit so viel Liebe gezeichnet, dass man meinen könnte, es handele sich um eine wahre Geschichte mit realen Persönlichkeiten. Zwischen den Kapiteln machen sich die feinen Illustrationen der Künstlerin Kera Till, die eine Doppelseite, Seite oder gar nur eine kleine Randnotiz umfassen, hervorragend. Mit zarten Farben koloriert untermalen die floralen Muster, Teekannen, Tassen und natürlich die Darstellung der Schwestern den Text perfekt. Durch diese wundervolle Aufmachung eignet sich das Buch auch perfekt zum Verschenken oder sich selbst beschenken.

Fazit

Ein herzerwärmender Klassiker, der weitaus mehr als ein Erziehungsroman aus dem 19. Jahrhundert ist, denn er punktet mit liebevoll gezeichneten Charakteren, die perfekt mit der Storyentwicklung harmonieren.

--------------------------------   

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 19.12.2021

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Little Women (ISBN: 9783649639596)
MichelleStorytellings avatar

Rezension zu "Little Women" von Louisa May Alcott

Little Women – Eine Geschichte über vier völlig unterschiedliche Schwestern
MichelleStorytellingvor 7 Monaten

Rezension

In Little Women von Louisa May Alcott begleiten wir Meg, Jo, Beth und Amy March – vier Schwestern, die zwar alle sehr unterschiedliche Ziele im Leben verfolgen, sich aber dennoch in jedem Schritt unterschützen. Zu Beginn der Geschichte ist Meg mit ihren siebzehn Jahren die älteste und Amy die jüngste mit zarten zwölf. Im Laufe der Geschichte vergehen einige Jahre und zum Ende hin hatten die beiden älteren Schwestern – Meg und Jo – ein Alter von dreißig erreicht. In all der Zeit ist viel passiert und es kam zu großen Veränderungen, die wohl keiner von ihnen so richtig hat kommen sehen. Hoffnungen wurden enttäuscht, Herzen gebrochen und wieder zusammengesetzt. Sie haben geliebte Menschen verloren und neue dazugewonnen. Und am allerwichtigsten – die Luftschlösser, die sie sich in ihrer damaligen Kindheit selbst erträumt haben, sind tatsächlich wahr geworden… 


Über diese Figuren möchte ich etwas sagen

Margaret March – Meg hat sich für ihre Zukunft stets ein großes Haus, einen reichen Ehemann, Kinder und Angestellte gewünscht. Eine Familie war das, was sie immer gewollt hatte. Allerdings hat sie dabei nicht bedacht, dass man sich nicht aussuchen kann, in wen man sich verliebt. Auch, wenn ihr späteres Leben nicht ganz so abgelaufen ist, wie sie es sich in ihrer Kindheit erträumt hat, so ist es dennoch auf eine ganz eigene Art und Weise perfekt. 

Josephine March – Jo ist schon immer sehr in ihrer Familie herausgestochen. Sie war immer eher jungenhaft, mochte es nicht, sich als Dame aufzuführen und vor allem hat sie den Gedanken an Heirat und den damit verbundenen Verlust ihrer Unabhängigkeit immer verachtet. Daher konnte sie auch das Verhalten ihrer Schwestern nie wirklich nachvollziehen. Aber auch Jo muss sich irgendwann eingestehen, dass sie mit ihren geliebten Büchern und dem Schreiben alleine nicht ewig glücklich sein kann. 

Elizabeth March – Beth ist mit Abstand die ruhigste der vier Schwestern. Ihr war nie etwas wichtiger, als anderen zu helfen, bloß nicht im Weg zu stehen und niemandem zur Last zu fallen. Das Einzige, was sie stets dazu gebracht hat, aus sich herauszukommen, war Musik – insbesondere das Klavierspielen – gewesen. Glücklicherweise konnte sie mit ihrer Leidenschaft nicht nur ihre Familie begeistern, sondern auch noch Freunde fürs Leben dazugewinnen. Sie war einfach ein Charakter, den man direkt ins Herz geschlossen hat.

Amy March – Amy war anfänglich wirklich anstrengend, weil sie eben die typische kleine Schwester war, die überall dabei sein und immer im Mittelpunkt stehen wollte. Allerdings hat sie eine wirklich schöne Entwicklung durchgemacht und sie ist zu einer selbstbewussten jungen Frau herangewachsen, die ganz genau weiß, was sie will. Sie lässt sich einfach nicht von anderen unterbuttern, sondern steht für sich selbst und vor allem für ihre Familie ein.  

Theodor Laurence – Laurie ist zwar strenggenommen kein direktes Mitglied der Familie March, aber ich musste dennoch ein paar Worte zu ihm loswerden. Ich mochte die Szenen und Kapitel mit ihm immer ganz besonders gerne. Mit ihm wurden so viele Situationen aufgelockert und er war mir vom ersten Augenblick an sympathisch. Ganz besonders mochte ich, wie die March-Schwestern seinen Beschützerinstinkt geweckt haben.


Das ist mein persönliches Lieblingszitat

Damit machte Jo zum Schrecken des ganzen Pickwick Clubs die Tür zu einem Wandschrank auf. Da drinnen saß Laurie auf einer alten Truhe und war schon ganz rot im Gesicht, weil er nicht viel Luft bekam und auch vom unterdrückten Lachen.“ – Little Women, Seite 79


Habt ihr Little Women bereits gelesen oder eine der Verfilmungen dazu geschaut?

Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?

Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?


Bis bald!

Michelle :)

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Welcome to our English discussion group. We will start reading this book together on 15 February 2022.

Hello everyone,

this is the tenth discussion round of our "Let's read in English" group. Everybody is welcome to take part with their own copy of the book. We start on 15 February 2022 - but don't worry, we will take our time and read for about 2 months, until the next round starts.

Have fun!

457 Beiträge
Favoles avatar
Letzter Beitrag von  Favolevor einem Jahr

I do want to watch this adaption! But I don't have Netflix so I go on waiting to see it on TV or Prime. ;o) Thanks for the recommendation.

In unserer neuen Premiere erwartet euch ein Klassiker der Weltliteratur in hochwertiger Ausstattung. Zusammen mit dem Reclam Verlag stellen wir euch Monika Baarks Neuübersetzung von "Little Women" von Louisa May Alcott vor, grandios illustriert von Kera Till. 

Für unsere Premiere suchen wir 20 Leser*innen, die das Buch lesen und auf LovelyBooks sowie drei weiteren Seiten rezensieren möchten.

Herzlich willkommen zu unserer Premiere zu "Little Women"

Ihr lest gerne Klassiker oder seid einfach neugierig auf die Geschichte der vier March-Schwestern - Familiengeschichte und emanzipatorisches Werk zugleich? Dann könnt ihr euch jetzt für eins von 20 Exemplaren dieses wunderschönen Buches aus dem Reclam Verlag bewerben. 

Bitte beachtet, dass alle Gewinner*innen ihre Rezensionen bis zum 10.11.2021 sowohl hier auf LovelyBooks als auch auf drei anderen der folgenden Plattformen (Buchshops, Blogs und Co.) teilen sollen.

Hier können die Rezensionen geteilt werden:

- Amazon

- Thalia

- Hugendubel

- Instagram

- Facebook

- Blog

- Weltbild

- Pustet

- buecher.de

- Osiander

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

530 BeiträgeVerlosung beendet
Raindropss avatar
Letzter Beitrag von  Raindropsvor einem Jahr

Natürlich finde ich das Cover schön. Sonst hätte ich mich wohl kaum hier beworben. ;) Schlicht, verspielt, feminin und verträumt sind Wörter die das Cover in meinen Augen beschreibt. Sehr Zeitlos und einfach schön anzusehen.

Einen wunderschönen dritten Advent euch allen! 


Ich habe mit für den Jahresabschluss dieses Buch vorgenommen "Little Woman" von Louisa May Alcott zu lesen. Dieses gibt es für das Kindle für nur 0,49 € (klick auf den Link) oder auch als Taschenbuch, Hörbuch oder ähnliches kostengünstig. Dies ist keine Verlosung, sondern nur eine Leserunde, für alle, die Lust haben, mitzumachen. :) 

Ich würde den Roman gern auf englisch lesen, ihr könnt ihn hingegen, wenn ihr möchtet, gern auch auf deutsch lesen, da heißt der Roman dann "Betty und ihre Schwestern".Für 2,99 € als Kindle und 4,99 € als gebundene Ausgabe. 


Ich würde mich freuen, wenn ihr Lust und Zeit habt, mitzulesen und wir uns gemeinsam über diesen Klassiker austauschen können. 


Hier die Kurzbeschreibung, der Einfachheithalber auf deutsch: 
Neuengland in den 1860er Jahren: Die Schwestern Meg, Jo, Betty und Amy halten eng zusammen, denn ihr Vater ist als Pastor im amerikanischen Bürgerkrieg, und finanziell ist die Familie nicht auf Rosen gebettet. Die vier so ganz verschiedenen Mädchen durchleben ihre Jugend mit allem, was sie ihnen bietet und zumutet Nachbarjungs und Moralapostel, Theatergänge und Sonntagsschule, Glück und Leid. Betty und ihre Schwestern erzählt von den verschlungenen Wegen zum Erwachsenwerden. 
29 BeiträgeVerlosung beendet
Jewegos avatar
Letzter Beitrag von  Jewegovor 5 Jahren
Sorry, bei mir wird es einfach nicht klappen, ich hatte ja schon angedroht, dass ich unter Umständen nicht mitmachen kann. Ich habe im Moment noch andere Buchprojekte, die Vorrang haben. Vielleicht stoße ich später dazu oder schaue im neuen Jahr mal wieder rein.

Zusätzliche Informationen

Louisa May Alcott wurde am 27. November 1832 in Germantown geboren.

Community-Statistik

in 1.042 Bibliotheken

auf 158 Merkzettel

von 44 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks