Linda Olsson

 3,8 Sterne bei 68 Bewertungen
Autorin von Die Dorfhexe, Die Fremde am Meer und weiteren Büchern.
Autorenbild von Linda Olsson (©)

Lebenslauf

Die Schwedin, die die Welt bereiste: Linda Olsson wurde 1948 in Schweden geboren, studierte Jura und arbeitete lange Zeit im Finanzgeschäft. Olsson lebte schon in vielen Ländern der Welt, unter anderem in Kenia, Singapur, Japan und England. Im Jahr 2003 gewann sie einen Kurzgeschichtenwettbewerb der Sunday Star Times. Mit ihrem ersten Roman "Die Dorfhexe" schaffte sie auf Anhieb einen Bestsellererfolg. Auch ihre anderen Romane sind sehr beliebt und finden sich regelmäßig auf den internationalen Bestsellerlisten wieder. Olsson lebt heute mit ihrem Mann in Auckland, Neuseeland.

Alle Bücher von Linda Olsson

Cover des Buches Die Dorfhexe (ISBN: 9783442718443)

Die Dorfhexe

 (49)
Erschienen am 08.04.2019
Cover des Buches Die Fremde am Meer (ISBN: 9783442744732)

Die Fremde am Meer

 (7)
Erschienen am 10.09.2012
Cover des Buches Die Nacht trägt deinen Namen (ISBN: 9783442743346)

Die Nacht trägt deinen Namen

 (4)
Erschienen am 13.02.2012
Cover des Buches Der Gesang der Amsel (ISBN: 9783442771516)

Der Gesang der Amsel

 (3)
Erschienen am 08.02.2022
Cover des Buches Eine Schwester in meinem Haus (ISBN: 9783442717231)

Eine Schwester in meinem Haus

 (2)
Erschienen am 11.02.2019
Cover des Buches Astrid & Veronika (ISBN: 0143038079)

Astrid & Veronika

 (3)
Erschienen am 06.02.2007

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Linda Olsson

Cover des Buches Der Gesang der Amsel (ISBN: 9783442771516)
buchstaeblichverliebts avatar

Rezension zu "Der Gesang der Amsel" von Linda Olsson

Zart und leise
buchstaeblichverliebtvor 2 Jahren

Elisabeth kämpft mit den Dämonen ihrer Vergangenheit und verschanzt sich in ihrer Wohnung vor der Gegenwart. 

Der Witwer Otto ist einsam und sehnt sich nach Gesellschaft. 

Elias ist Künstler. Was er nicht in Worten auszudrücken vermag, da ihm das Lesen und Schreiben nur schwer gelingt, malt er, in einer Perfektion, die andere zu Tränen rührt. 

Die drei leben im selben Mietshaus und finden durch ihre gemeinsamen Leidenschaften für Kunst, Film, Musik und Literatur zusammen. 

Eine leise, zarte Geschichte über Freundschaft und die Liebe und über die Dinge, die einem am Herzen liegen. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Eine Schwester in meinem Haus (ISBN: 9783442717231)
YukBooks avatar

Rezension zu "Eine Schwester in meinem Haus" von Linda Olsson

Zwei Schwestern arbeiten ihre Vergangenheit auf
YukBookvor 5 Jahren

Treffender könnte der Titel dieses Romans nicht sein. Er beschreibt nicht nur die Situation, in die die Ich-Erzählerin Maria wider Willen hineingerät, sondern auch wie fremd ihr ihre Schwester Emma ist. Hätte sie doch auf der Beerdigung ihrer Mutter bloß nicht Emma spontan nach Cadaqués eingeladen, einem kleinen Ort an der katalanischen Küste, wo sie zurückgezogen lebt.

Entsprechend qualvoll läuft das Wiedersehen ab. Es ist, als ob sich zwei Unbekannte gegenseitig vorsichtig abtasten und ja nicht zu viel von sich preisgeben. Andererseits spürt man durch ihre Andeutungen, dass viel Unausgesprochenes zwischen ihnen vorgefallen sein muss. So entsteht während ganz einfacher gemeinsamer Tätigkeiten wie beim Frühstück auf der Terrasse oder auf Spaziergängen durch den Ort immer wieder ein Spannungsfeld zwischen den beiden.

Warum Maria der Besuch so unangenehm ist, wurde für mich immer nachvollziehbarer. Zum einen beansprucht sie ihr Terrain ganz für sich allein und will sich auch nicht rechtfertigen müssen, warum sie seit einiger Zeit so plan- und ziellos lebt. Zum anderen sträubt sie sich dagegen, mit der Vergangenheit konfrontiert zu werden. In den Gesprächen mit ihrer Schwester ist sie jedoch über ihre zunehmende Offenheit selbst überrascht.

So haben die zwei Frauen nicht nur die Gelegenheit, verdrängte Erinnerungen ans Licht zu holen und ihre traumatischen Erlebnisse aufzuarbeiten, sondern auch zu erkennen, dass sie sich teilweise über all die Jahre ein falsches Bild des anderen gemacht hatten. Bald ist das Haus nicht nur von den zwei Schwestern, sondern von vielen verstorbenen Seelen bevölkert, die in den Gesprächen zum Leben erweckt werden.

Eine Familiengeschichte auf dieses Art und Weise zu erzählen und sie in das malerische Setting einzubetten, fand ich sehr originell. Die wirklich spannenden Dinge spielen sich allerdings auf psychologischer Ebene ab und stehen zwischen den Zeilen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Eine Schwester in meinem Haus (ISBN: 9783442717231)
sommerleses avatar

Rezension zu "Eine Schwester in meinem Haus" von Linda Olsson

Es ist nie zu spät für einen neuen Anfang
sommerlesevor 5 Jahren

Linda Olssons Roman "Eine Schwester in meinem Haus" erscheint als deutsche Erstausgabe in der Übersetzung von Kerstin Schöps am 11.02.2019 im btb Verlag.


In einem kleinen Ort an der katalanischen Küste lebt Maria zurückgezogen und allein in einem Haus. Sie trauert ihrer großen Liebe nach. Täglich wird sie von ihrer Umgebung daran erinnert, wie glücklich sie hier mit ihrer Liebe war. Als ihre Schwester Emma zu Besuch kommt, zu der sie kaum Kontakt hatte, kann Maria sich nicht richtig freuen. Sie empfindet Emma als Eindringling in ihr Reich. Wird dieser Besuch schmerzhafte Erinnerungen zutage fördern, wenn sie an ihre unglückliche Kindheit denken?


Diese Geschichte wird sehr ruhig erzählt und spielt sich hautsächlich in Gesprächen und Gedanken zweier Schwestern ab. Maria ist eine Frau, die in ihrem Leben viel Leid erfahren hat, aber nicht in der Lage ist, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Sie schließt ihren Kummer in sich ein und lässt niemanden nah an sich heran. Stets hat sie ihre eigene vorgefasste Meinung und hat nicht die Empathie, sich auf ihr Gegenüber einzustellen, geschweige sich für die Person zu interessieren und deren Meinung zu hören. Das hat zur Folge, dass es häufig zu Missverständnissen und falschen Interpretationen Marias kommt. Aber als ihre Schwester Emma sie besucht, fängt sie an, ihre eigene Vergangenheit aufzuarbeiten, langsam bricht ihre harte Schale auf und sie entdeckt, wie sehr sie Emma braucht.

Emma ist die kleine Schwester, die aufopfend bei ihrer Mutter geblieben ist, als eine gemeinsame große Schwester starb. Maria verschwand einfach. Emma hat eine Familie gegründet, konnte das Trauma ihrer Kindheit überwinden. Sie ist auch in der Lage, Maria Zeit zu lassen und die Erlebnisse der Vergangenheit nicht direkt anzusprechen. Sie vermeidet persönliche Fragen und damit lässt sie Maria die Möglichkeit, Gedanken zu wecken und sich allmählich zu öffnen.


Die Sprache gefällt mir gut, sie ist ruhig und einfühlsam und sehr auf die Empfindungen gelenkt. Linda Olsson zaubert mit ihren bildhaft genauen Beschreibungen der Schauplätze, Vorgänge, Gedanken und Stimmungen eine leicht melancholische Atmosphäre herbei. Sie beschreibt die Hoffnungen und Wünsche der Schwestern, lässt sie Blicke in die Vergangenheit werfen, die dem Leser Einsichten in die familiäre Situation erlaubt. Die Schwestern nähern sich langsam wieder an, es entwickelt sich ein neu gewonnenes Vertrauen, indem sie sich über die Vergangenheit, die Todesfälle und ihre verletzten Gefühle austauschen. Die erlittenen Verluste und Schmerzen der Seele werden fühlbar, die Distanz bleibt lange zwischen Emma und Maria bestehen. Immer wieder versucht Emma, Maria die Hand hinzuhalten. Es dauert lange, bis Maria sie ergreift. Diese Entwicklung streckt sich sehr langsam über endlose Gespräche dahin.

Von dieser gefühlvollen Tiefe gesehen, hat mir der Roman gefallen, allein davon kann die Handlung allerdings nicht leben.

Es ist eine Art Erinnerungsroman, bei dem man sich sehr mit den Figuren beschäftigen muss, auch wenn man sie eigentlich nicht unbedingt sympathisch findet. Deshalb kann man schnell die Lust am Lesen verlieren. Hier hat mich ein Hoffnungsschimmer weiterlesen lassen.

Am Ende hat man erfahren, welches Leid den Schwestern auf der Seele brennt. Doch richtig berührt hat mich dieses Buch leider nicht. Das liegt an der schwer zugänglichen Maria, die ich mir nicht als Freundin aussuchen würde und auch an den vielen Meinungen und verletzten Gefühlen, die hier nach und nach ausgesprochen werden müssen.


Am Ende siegt der Mut, sich für das gegenwärtige Leben zu öffnen. Auch wenn Maria sich weiterhin schwer tut, jemanden teilen zu müssen, so lässt sie doch mit Emma eine neue Chance für ihre gemeinsame Beziehung als Familie zu. Sie öffnet sich für ihre Verhältnisse enorm und sie erkennt, dass sie die Vergangenheit ruhen lassen muss, um weiter zu leben.

Gemeinsame Erinnerungen schmerzen, können aber auch zusammen schweißen.


In diesem Familiendrama geht es um Verrat, Trauer und die Hoffnung auf Vergebung. Die scheinbar perfekte Kulisse der schönen Umgebung steht im kompletten Gegensatz zu der unterkühlten Beziehung der Schwestern.


Wer Trauer, Verlust und Beziehungen in Familie und Partnerschaft analysieren möchte, wird in diesen Gedanken des Romans vielleicht aufschlussreiche Erklärungen finden. Für mich gab es einige unzugängliche Szenen, die mich mit ihrer Problematik nicht erreicht haben.

Kommentare: 2
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Linda Olsson im Netz:

Community-Statistik

in 125 Bibliotheken

auf 14 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks