Leo N. Tolstoi

 4,2 Sterne bei 274 Bewertungen
Autor von Anna Karenina, Auferstehung und weiteren BĂŒchern.
Autorenbild von Leo N. Tolstoi (©Gemeinfrei)

Lebenslauf von Leo N. Tolstoi

Leo N. Tolstoi wurde 1828 in der NĂ€he der russischen Stadt Tula als Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi geboren. Seine Werke „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“ gelten als Klassiker der realistischen Literatur. Tolstoi entstammte einem russischen Adelsgeschlecht und wurde bereits im Alter von neun Jahren Vollwaise – seine Tante ĂŒbernahm die Vormundschaft fĂŒr ihn. Sein begonnenes Studium der orientalischen Sprachen und der Rechtswissenschaften brach er schließlich1847 ab, um sich der Verbesserung der LebensumstĂ€nde seiner 350 geerbten Leibeigenen zu widmen. Als Soldat in der zaristischen Armee kĂ€mpfte Leo N. Tolstoi im Kaukasus und erlebte im Verlauf des Krimkrieges die Belagerung der Festung Sewastopol. Seine Kriegsberichte („Der Holzschlag“, „Der Überfall“, „Sewastopoler ErzĂ€hlungen“) machten ihn als Schriftsteller bekannt. Auf einer Reise durch mehrere westeuropĂ€ische LĂ€nder, die Tolstoi 1857 und 1860/61 unternahm, besuchte er bekannte KĂŒnstler und PĂ€dagogen, unter anderem Charles Dickens und Adolph Diesterweg. Nach seiner RĂŒckkehr richtete er Dorfschulen ein, um die Bildung der Landkinder zu fördern. Obwohl die zaristische Verwaltung die Schulen schließen ließ, verfolgte Tolstoi seine pĂ€dagogischen Ziele weiterhin. So verfasste er zahlreiche LesebĂŒcher, die sich mit den Themen Geschichte, Physik, Religion und Biologie beschĂ€ftigten. Bis in die 1920er Jahre wurde sein „Alphabet“ in russischen Grundschulen verwendet. 1862 heiratete Leo N. Tolstoi die 18 Jahre alte deutschstĂ€mmige Sofia Andrehwna Bers, die Mutter von dreizehn gemeinsamen Kindern wurde. In den ersten Jahren seiner Ehe veröffentlichte er seine Monumentalromane „Krieg und Frieden“ sowie „Anna Karenina“, welche ihn international bekannt machten und ihm zu literarischen Ruhm verhalfen. Von der ihm entgegengebrachten Anerkennung zunehmend ĂŒberfordert, durchlebte Tolstoi eine Lebensphase, in der er sich der Sinnsuche verschrieb. Der strenge Vegetarier verzichtete zusĂ€tzlich auf das Rauchen, Alkohol und auch die Jagd, welche er als „grausame VergnĂŒgung“ bezeichnete. Ein berĂŒhmtes Zitat von ihm stellt seine Überzeugungen sehr treffend dar:„Vom Tiermord zum Menschenmord ist es nur ein Schritt und damit auch von der TierquĂ€lerei zur MenschenquĂ€lerei. Solange es SchlachthĂ€user gibt, wird es auch Schlachtfelder geben.“ Entsetzt vom Elend der Arbeiterklasse, denen es oftmals noch schlechter ging als der ohnehin notleidenden Landbevölkerung, setzte sich Tolstoi fĂŒr Hilfsprojekte ein. Ebenso ergriff er Partei fĂŒr religiös und politisch Verfolgte und besuchte wegen Kriegsdienstverweigerung Inhaftierte im GefĂ€ngnis. Weiterhin als Autor aktiv, widmete er sich ab 1881 intensiv religiösen Fragen und fĂŒhrte zahlreiche GesprĂ€che mit fĂŒhrenden Geistlichen. Er entwickelte eine zunehmende Abneigung gegenĂŒber der ihm begegnenden praktizierten ReligiositĂ€t, welche er als Kriegsdienst bejahende Glaubensausrichtung ansah. Dieser „Missinterpretation“ setzte er die reine Lehre Jesu entgegen, insbesondere das Argument der NĂ€chstenliebe. In diesem Zusammenhang fertigte er auch eine NeuĂŒbersetzung der Evangelien ins Russische an. Mit der Verbreitung seiner Ansichten (etwa in „Kirche und Staat“ sowie „Was darf ein Christ und was nicht?“) brachte er Politik und Kirche gegen sich auf. Ab 1882 wurde Tolstoi polizeilich ĂŒberwacht, seine Werke „Meine Beichte“ und „Worin mein Glaube besteht“ wurden direkt nach Erscheinung verboten. Es wurde das GerĂŒcht in Umlauf gebracht, er sei geistesgestört. 1901 wurde er von der Heiligen Synod aufgrund seiner religionskritischen Äußerungen exkommuniziert. Neben weiteren staatlichen Repressionen – etwa einer Hausdurchsuchung im Jahre 1908, bei der alle gefundenen Texte konfisziert wurden – zehrten verschĂ€rfte familiĂ€re Konflikte an Tolstois KrĂ€ften. Auf einer letzten, spektakulĂ€ren Zugreise Richtung SĂŒden – zusammen mit seinem Arzt und seiner jĂŒngsten Tochter - erkrankte Tolstoi an einer LungenentzĂŒndung und starb – umgeben von Journalisten – am 7. November 1910 im BahnwĂ€rterhĂ€uschen von Astapowo. Zwei Tage spĂ€ter wurde er in Jasjana Polkana beigesetzt.

Neue BĂŒcher

Cover des Buches Das Gesetz der Gewalt und die Vernunft der Liebe (ISBN: 9783755717515)

Das Gesetz der Gewalt und die Vernunft der Liebe

Neu erschienen am 28.04.2023 als Taschenbuch bei BoD – Books on Demand.
Cover des Buches Das Töten verweigern (ISBN: 9783751919258)

Das Töten verweigern

Neu erschienen am 28.03.2023 als Taschenbuch bei BoD – Books on Demand.

Alle BĂŒcher von Leo N. Tolstoi

Cover des Buches Auferstehung (ISBN: 9783423146555)

Auferstehung

 (17)
Erschienen am 21.09.2018
Cover des Buches Kreutzersonate / Eine Frage der Schuld (ISBN: 9783717522607)

Kreutzersonate / Eine Frage der Schuld

 (13)
Erschienen am 27.09.2010
Cover des Buches Anna Karenina Band 1 (ISBN: 4048906010279)

Anna Karenina Band 1

 (12)
Erschienen am 01.01.2005
Cover des Buches Anna Karenina (ISBN: 9783649636212)

Anna Karenina

 (13)
Erschienen am 14.08.2020
Cover des Buches Krieg und Frieden (ISBN: B007DKCKE4)

Krieg und Frieden

 (11)
Erschienen am 24.02.2012
Cover des Buches Hadschi Murat (ISBN: 9783959090070)

Hadschi Murat

 (10)
Erschienen am 01.01.2015
Cover des Buches Die schönsten ErzÀhlungen (ISBN: 9783351033156)

Die schönsten ErzÀhlungen

 (9)
Erschienen am 04.10.2010
Cover des Buches Leo N. Tolstoi. Die großen ErzĂ€hlungen (ISBN: 9783538076082)

Leo N. Tolstoi. Die großen ErzĂ€hlungen

 (7)
Erschienen am 01.07.2010

Neue Rezensionen zu Leo N. Tolstoi

Cover des Buches Anna Karenina (ISBN: 9783649636212)
SilvisKopfkinos avatar

Rezension zu "Anna Karenina" von Leo N. Tolstoi

Einer der besten Klassiker aller Zeiten.
SilvisKopfkinovor 7 Tagen

Die Schmuckausgaben des Coppenrathverlages sind einfach nur wunderschön. Die Beilagen sind liebevoll gestaltet und machen das Buch zu etwas Besonderem.


Wieder zeigt die Gestaltung mit sehr viel Liebe zum Detail. Es sind auch zur unserer Freude interaktive Goodies in dem Buch enthalten. Über Postkarten, Briefe, Filmplakate u.s.w. was einen das Herz beim lesen und durchstöbern des Buches aufgehen lĂ€sst.


Das Buch ließt sich flĂŒssig und ist schlichtweg so aufregend, faszinierend und bewegend, dass es einem gar nicht erst möglich ist, es zur Seite zu legen.


Einer der besten Klassiker aller Zeiten. Der russische Adel, die Liebe, die AffÀre, der Zug, die gewaltige Sprache. Ein dickes Meisterwerk.


Die wohl berĂŒhmteste Dreiecksbeziehung der Welt! Mit seinem opulenten Roman lĂ€sst Tolstoi seine Leser in das zaristische Russland seiner Zeit eintauchen. 

In diesem Werk existieren drei HauptstrÀnge: die Geschichte von Anna, ihre Ehe mit Karenin und AffÀre mit Graf Wronskji, die Geschichte Stiwas, seine finanzielle und familiÀre Lage, sowie die Geschichte von Lewin und Kitty.


Mit grossem psychologischen GespĂŒr, scharfem Beobachtungssinn und einer meisterhaften Beherrschung der darstellerischen Mittel schuf Tolstoi ein Werk, das zu recht als "der grösste Gesellschaftsroman der Weltliteratur" bezeichnet wird.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Befehl des Oberteufels (ISBN: 9783934029002)
Bruno_Waldvogels avatar

Rezension zu "Der Befehl des Oberteufels" von Lisa Gangwisch

Fantastisch
Bruno_Waldvogelvor 6 Monaten

Der Befehl des Oberteufels - diese Bearbeitung von Leo Tolstois Klassiker - ist ein wahrer Augenschmaus. Die Illustrationen von Lisa Gangwisch sind schlicht und einfach grossartig.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Anna Karenina (ISBN: 9783862673407)
berybookss avatar

Rezension zu "Anna Karenina" von Leo N. Tolstoi

Liebe und Tragik im Russland des 19. Jahrhunderts
berybooksvor 8 Monaten

Das Buch ist ein WĂ€lzer, zugegebenermaßen. Aber genau wie "Krieg und Frieden" lohnt es sich aus meiner Sicht, sich durch die vielen Seiten durchzubeißen. Verwirrend ist zwar, dass viele der russischen Namen fĂŒr zumindest meine Ohren irgendwie Ă€hnlich klingen, aber die atmosphĂ€rischen Beschreibungen der Szenen und die sich bilderbogenartig entfaltende tragische Geschichte machen das Problem wieder wett. Zurecht ein weltberĂŒhmter Klassiker und gleichzeitig eine, letztlich auch feministische, Gesellschaftskritik.

Kommentieren
Teilen

GesprÀche aus der Community

Klassiker-Leserunde.

Beginn: 1.5. - jeder ist herzlich willkommen!

2682 BeitrÀge
Favoles avatar
Letzter Beitrag von  Favolevor 2 Jahren

Danke! Herausforderung war es auf jeden Fall. Ich glaube, das nächste Mal, wenn es verschiedene Ausgaben gibt wie hier, d.h. keine konkret als gekürzt gekennzeichnet ist, nehme ich die kürzeste. 😂

Herzlich willkommen zu einer weiteren Leserunde der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur".

Dies ist die zweite Leserunde fĂŒr den Juni, sie startet am 5.6.
Es gibt noch eine weitere Leserunde diesen Monat, "Der Kirschgarten", sie beginnt am 1.6.

Wir freuen uns ĂŒber jeden der mit uns lesen möchte!
296 BeitrÀge
Miamous avatar
Letzter Beitrag von  Miamouvor 4 Jahren
Willkommen zur aktuellen Leserunde der Gruppe Klassiker Leserunden. 

Wir wollen ein bisschen Leben in die altehrwĂŒrdige Literaturwelt bringen. Daher haben wir beschlossen, einige Klassiker gemeinsam zu lesen.

Wichtig: Bei dieser Leserunde lesen wir unsere eigenen BĂŒcher, es werden keine Exemplare verlost!

FĂŒr November & Dezember haben wir uns „An(n)a Karenina“ von Leo N. Tolstoi vorgenommen.

Klappentext:
Anna Karenina scheint alles zu besitzen, was glĂŒcklich macht. Doch als der leidenschaftliche Offizier Graf Wronskij in ihr Leben tritt, gerĂ€t ihre Welt aus den Fugen. Sie muss ihrer bedingungslosen Liebe folgen – bis zum bitteren Ende. Tolstois berĂŒhmtes Werk gilt als sein kĂŒnstlerisch vollkommenstes, mit Charakterbildern von unerreichter Feinheit, zugleich ist es ein unerbittliches PortrĂ€t der russischen Gesellschaft. Rosemarie Tietzes hochgelobte NeuĂŒbersetzung setzt neue MaßstĂ€be und lĂ€sst das eindrucksvolle Werk in neuem Glanz erstrahlen.

Die Leserunde beginnt diesmal am 10. November und die Klassiker-Leserunden-Gruppe freut sich ĂŒber jeden, der mit uns „Anna Karenina“ lesen will.:-)

Wichtig ist, dass es auch von diesem Klassiker verschiedene Ausgaben gibt.

Sollten hier markante Unterschiede auffallen, gebt bitte in der Rubrik Meine Ausgabe Bescheid, damit wir die Einteilung dementsprechend anpassen können. Soweit man sich in der Leserunde orientieren kann, ist natĂŒrlich jede Version in Ordnung.
Wir freuen uns ĂŒber zahlreiche TeilnehmerInnen!

‱ Bitte schreibt eure BeitrĂ€ge in die bestehenden Kategorien, damit die Leserunde ĂŒbersichtlich bleibt.
‱ Bitte denkt auch daran, den Spoiler-Haken zu setzen!


Zur Einteilung der Leseabschnitte
------------------------------------------------
„Anna Karenina“ ist in 8 Teile gegliedert und danach wurde die Leserunde eingeteilt:

Teil 1 | Kapitel 1-17
Teil 1 | Kapitel 18-34

Teil 2 | Kapitel 1-17
Teil 2 | Kapitel 18-35

Teil 3 | Kapitel 1-16
Teil 3 | Kapitel 17-32

Teil 4 | Kapitel 1-12
Teil 4 | Kapitel 13-23

Teil 5 | Kapitel 1-16
Teil 5 | Kapitel 17-33

Teil 6 | Kapitel 1-16
Teil 6 | Kapitel 17-32

Teil 7 | Kapitel 1-16
Teil 7 | Kapitel 17-31

Teil 8
456 BeitrÀge

ZusÀtzliche Informationen

Leo N. Tolstoi wurde am 07. September 1828 in Tula (Russland) geboren.

Community-Statistik

in 546 Bibliotheken

auf 65 Merkzettel

von 38 Leser*innen aktuell gelesen

von 24 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über BĂŒcher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat fĂŒr Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks