Lemmy Kilmister

 4,2 Sterne bei 63 Bewertungen

Lebenslauf von Lemmy Kilmister

Ian Fraser Kilmister, bekannt unter dem Namen Lemmy, wurde am Heiligabend 1945 in Stoke-on-Tent in Wales geboren. Nachdem er im frühen Alter als Gitarrist in Lokalbands erste Banderfahrungen sammelte, zog er frühzeitig nach Manchester, wo er als Bassist der Space-Rock-Band Hawkwind bekannt wurde, ehe er 1975 mit der Band Motörhead und seinem unnachahmlichen Rock-'n'-Roll-Lebensstil Geschichte schrieb. Lemmy starb am 28.12.2015 - mit ihm ist einer der letzten echten Rockstars gegangen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Lemmy Kilmister

Cover des Buches Lemmy - White Line Fever (ISBN: 9783453677272)

Lemmy - White Line Fever

 (59)
Erschienen am 11.06.2018
Cover des Buches White Line Fever (ISBN: 9780671033316)

White Line Fever

 (4)
Erschienen am 02.06.2003
Cover des Buches Lemmy Kilmister: Life Beyond Motörhead (ISBN: 9783940822079)

Lemmy Kilmister: Life Beyond Motörhead

 (0)
Erschienen am 15.04.2016

Neue Rezensionen zu Lemmy Kilmister

Cover des Buches Lemmy - White Line Fever (ISBN: 9783453677272)
Wisents avatar

Rezension zu "Lemmy - White Line Fever" von Lemmy Kilmister

Aufstieg eines Rock-Helden
Wisentvor 9 Monaten

Das Buch erzählt Lemmys Lebensweg und damit quasi den Lebensweg der Band Motörhead. Er lässt den Leser hautnah die Höhen und Tiefen miterleben. Es beginnt mit seiner Zeit als junger Mann in England und wie er zur Musik gekommen ist, wie es dazu kam, dass er Bandleader von Motörhead wurde. Für mich unerwartet war, wie respektvoll er von den Frauen schreibt, die er im Laufe der Jahre getroffen hat.
Besonders mitgenommen haben mich die Episoden seiner Treffen mit den Musikern seiner Zeit. Interessant und wahrscheinlich auch eher unbekannt ist, für wen er alles Texte geschrieben hat. Und auch das Wie (z.B. auf einen Schmierzettel auf der Toilette.

Bis ich dieses Buch gelesen habe, bin ich Biografien immer aus dem Weg gegangen. Aber diese Biografie ist so geschrieben, dass es nie langweilig wird. Ich wollte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Lemmy - White Line Fever (ISBN: 9783453677272)
Thomas_Lawalls avatar

Rezension zu "Lemmy - White Line Fever" von Lemmy Kilmister

Es kann nur einen geben
Thomas_Lawallvor 4 Jahren

Also gut Herrschaften. Wie gewöhnlich, habe ich mir während der Lektüre einige Notizen gemacht. Einige? Nü ja, eigentlich sind es sehr viele geworden. Ziemlich viele sogar. Mehr, als diese Rezension verkraften würde. Eingeteilt in Rubriken wie "Zitate", "Psychologie", "Lebensberatung", "Humor", "Sex" oder "Kurioses"...

Diese Zettelwirtschaft habe ich jetzt vor mir liegen und suche verzweifelt nach einem Anfang. Das Ende übrigens auch, da, ebenfalls wie gewöhnlich, Notizen und Entwürfe für das Fazit existieren. Hat aber wenig Zweck, denn eigentlich müsste man das komplette Buch zitieren (obwohl es an nicht wenigen Stellen alles andere als zitierfähig ist!). Besser noch: in ohrenbetäubendem Lärm vorlesen!

Warum? Na damit diese verdammte Autobiographie niemand verpasst oder überhört oder wie auch immer! Man muss nicht mal ein Motörhead-Fan sein, um seinen Spaß mit diesem Machwerk zu haben. Das ist alles original, kommt von Herzen, ist ungekünstelt und bodenständig ... na gut ... auf eine sehr spezielle Art selbstverständlich. 

Zum Inhalt: Klar, dass Hotelzimmer mitunter recht gut beheizt sind. Besonders wenn die Matratze brennt. Songtexte müssen nicht unbedingt Sinn machen und ein Leben "fern von Gemüse" geht auch. Ein wenig seltsam wird es lediglich, wenn man ein Buch liest, "auf Seite 42" umblättert, jedoch plötzlich bemerkt, dass da gar kein Buch ist. 

Okay, im Ernst jetzt, selbst Menschen, die dringend eine Partnerberatung brauchen, werden in dieser ganzheitlich orientierten Lektüre auf ihre Kosten kommen. Ach was, sie werden in einer Sekunde geheilt. Wozu elend lange Sitzungen in der Familientherapie oder beim Psychiater? Die Lösung ist einfach: Erst gar nichts gemeinsam anfangen, denn "eine Beziehung zu haben ist tödlich für die Beziehung".

Nun gut, das hat alles keinen Sinn mehr, eine ordentliche Rezension wird das hier eh nicht mehr, deshalb mal ganz was anderes. Ein Aufruf: Schmeißt eure Fernseher weg. Ihr habt Kinokarten? In den Müll damit. Den Besuch der Oper ebenfalls absagen. Den Urlaub stornieren. Bücher auf die Warteliste. Besorgt euch die ultimative Lebensgeschichte vom Meister der gepflegten Intonation. Man sollte Gott auf Knien "mit Tränen in den Augen" für dieses Buch danken (ursprünglich 2002 erschienen, aber um die traurige Wahrheit aktualisiert) - so wie Lemmy damals, als jenes junge Mädchen sich ihrer Klamotten entledigte.

Gut, man könnte auch etwas zum Schreibstil bemerken. Wie das die Blogtanten machen. So nach dem Motto "Gut zu lesen", "flüssig geschrieben" oder ähnliche Flachkonstrukte. Kann im Prinzip aber ganz schnell abgehandelt werden, denn "White Line Fever" hat weder einen Schreibstil noch einen Stil überhaupt. Es hat "Lemmy". Fertig.

Eine Autobiographie, die weit über das hinausgeht, was das Genre üblicherweise hergibt. Gesellschaftliche und politische Seitenhiebe sind ebenso voll integriert wie Lebens- und Partnerberatung, eine Generalabrechnung mit einer Plattenfirma, sowie ein Leitfaden für gesunde Ernährung. Und überhaupt:

Geschichten, die das Leben schrieb, sind immer gut. Geschichten die Lemmy schrieb - besser!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Lemmy - White Line Fever (ISBN: 9783453675254)
Janko-Unchaineds avatar

Rezension zu "Lemmy - White Line Fever" von Lemmy Kilmister

Ian Fraser Kilmister - Ein verdammter Speedfreak, in drei Teufels Namen!
Janko-Unchainedvor 6 Jahren

Ian Fasier Kilmister – Lemmy-White Line Fever
(Heyne Hardcore)
 
Kurz bevor sich der Todestag des MOTÖRHEAD Frontmanns und absoluten Rock Idols Ian Fraser "Lemmy" Kilmister zum ersten Mal jährt, ist es endlich an der Zeit, mir seine hierzulande im Jahre 2006 erschienene Autobiographie vorzunehmen. Bereits im September 2002 hatte er diese fertiggestellt und konnte die Massen von dort an noch ganze 13 Jahre, bis zu seinem Tode am 28.12.2015, auf zahlreichen Bühnen rund um den Globus begeistern. Auf den Tag genau 1945 Jahre nach dem Jesuskind erblickte er, im englischen Ort Stoke-on-Trent, das Licht der Welt. Ein zweiter Heiland war geboren. Der Heiland des Rock'n'Roll. Ian Frasier Kilmister, genannt Lemmy! Er blieb ganze 70 Jahre lang. Meistens war er cool, schiss auf so ziemlich alles und nahm das Leben nicht so ernst, konnte aber schon mal recht aufbrausend werden, wenn ihm was nicht passte. Wenn jemand etwas von ihm wollte, was er nicht wollte, zeigte er ihm kurzerhand den Mittelfinger. Zumindest geistig mit einem Fuck You Grinsen, durchaus auch mal verbal oder wenn es die Situation verlangte, mitten ins Gesicht. Meistens traf man ihn mit einem Glas Jack Daniels, in seiner Stammkneipe, dem „Rainbow Bar And Grill“ in Los Angeles, an einem seiner geliebten Spielautomaten. Lemmy hatte sich über all die Jahre seine ganz eigene, ziemlich lockere Sicht der Dinge und den trockenen, britischen Humor bewahrt. Dementsprechend lustig und unterhaltsam hat er auch seine Autobiographie verfasst. Der MOTÖRHEAD Begründer hatte stets recht damit behalten, das zu tun, was ihm beliebte und nicht den zu spielen, den andere gern in ihm gesehen hätten. Er war schon eine coole Socke, hat sich nicht in sein Leben und seine Musik reinreden lassen und eigentlich immer straight sein eigenes Ding durchgezogen. Lemmy hatte wohl so ziemlich die mächtigsten Eier im Rock Business. Schon allein dafür Zolle ich ihm meinen höchsten Respekt. Zum Glück hatte ich die Möglichkeit, ihn mit MOTÖRHEAD drei Mal live zu erleben.
 
Der Sänger und Bassist Ian Fraser Kilmister sinniert von seiner Geburt über seine Kindheit, seinen leiblichen Vater, den er nur mal kurz traf und bei diesem Treffen wohl ziemlich schockierte, von seinem Heranwachsen, seiner Pubertät, über Mädels, den ersten Sex, ungewollten Schwangerschaften, seiner Leidenschaft für den Rock’n’Roll, der Musikerszene, den ersten Drogen und den Tod, den so manch einer vor ihm ereilte. Er spricht über BUDDY HOLLY, ELVIS, die BIRDS, die BEATLES, die ROLLING STONES, die ROCKIN VICARS, bei denen Lemmy Gitarre spielte und ihren sagenumwobenen, ganz speziellen, teilweise total abgedrehten Auftritten. Seiner Vorliebe für Drogen aller Art, welche eine geraume Zeit lang sein abgefucktes Leben voller Aufputschmittel, LSD, Meskalin und diversen Downers bestimmten. Mit Fotos aus Lemmys privatem Fundus wird die Story zwischenzeitlich auch visuell ein klein wenig untermalt. Lemmy sorgt mit seiner unbekümmerten Art zu erzählen immer wieder für erstauntes Kopfschütteln und verdammt viele Lacher. Er erzählt von seiner langjährigen Band HAWKWIND, seinem ersten Trip nach Amerika, den Tourneen, seiner Festnahme in Kanada und seinem späteren Leben in den USA. Lemmy beleuchtet die Anfangstage von MOTÖRHEAD, spricht über Anfangsschwierigkeiten mit Labels, Auftritten und Schlafplätzen. Ein wirres Leben voller durchgeknallter Begebenheiten und vielen Liebeleien.
 
Natürlich kommen auch Stories und Anekdoten über diverse ehemalige und bis zum Schluss gebliebene Mitglieder wie Fast Eddie Clarke, Philthy Animal Taylor, Phil Campbell und Mikkey Dee zur Sprache. Er beschreibt Begebenheiten aus ihrem Band- und Tourleben oder erörtert Ereignisse mit Motorcycle Irene, Ozzy Osbourne, diversen Mädels, Sex und geht immer mal wieder darauf ein, dass es das Allergrößte für ihn war, sich nach einem Konzert flachlegen zu lassen oder sich einen abkauen zu lassen. Es kommt auch schockierendes, wie der Mord an einem seiner Mitbewohner zu Sprache oder die Bühnenaufbauten, die zum Teil nie funktionierten oder eine permanente Gefahr für Leib und Leben der Musiker darstellten. Mit Zitaten, wie: "Ich wollte auf keinen Fall stricken. Stricken war was für Memmen. Damals gab es noch richtige Memmen. Heute sitzen diese Memmen in den Parlamenten und regieren die Welt.", spricht er wohl letzen Endes nicht nur mir aus der Seele. Lemmy plaudert so richtig schön aus dem Nähkästchen und erzählt so einige lustige Anekdoten aus seinem bewegten Leben. Über Probleme mit Managern, Veranstaltern, sowie den ständigen und jahrelangen Querelen mit den verschiedensten Labels. Lemmy lässt sich des Weiteren über nicht genehmigte Veröffentlichungen ihrer Werke durch ehemalige Manager aus und geht auf ALICE COOPER, JUDAS PRIEST, METAL CHURCH,  Ozzy Osbourne, Slash, Lars Ulrich, ALICE IN CHAINS, ICE T, die RAMONES und die nervenaufreibenden Zerwürfnisse mit Sony Music ein.
 
Am Ende der 293 Seiten umfassenden Memoiren des Rock’n’Roll Giganten Ian Fraser Kilmister ist noch eine Diskographie, mit allen Alben an denen er mitgewirkt hat, angefügt. Diese, einen kleinen Einblick in Lemmys Leben und Wirken verschaffende Autobiographie ist nicht nur was für Lemmy, bzw. MOTÖRHEAD Fans, aber definitiv kein Buch für unerbittliche, spaßbefreite und eingefleischte Emanzen, denn denen könnte bei der Lektüre an so mancher Stelle der Kragen platzen. Klingt nach ner Menge Spaß und das ist es sicherlich auch...wenn man sich selbst und das Leben nicht allzu ernst nimmt. Lemmy, du warst schon ne Marke...wir vermissen dich!!! Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister wurde 70 Jahre alt und verstarb am 28.12.2015, nur zwei Tage nach der Diagnose an einer Krebserkrankung. Seine Autobiographie ist im Heyne Hardcore Verlag erschienen und somit definitiv nix für Piensliesen!

Meine Wertung: 88/100

Zur Buchseite des Verlags: Klick!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 117 Bibliotheken

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks