Dieses Buch ist keine leichte Kost. Die 17-jährige Kiara muss ihre Familie ernähren und kämpft dabei ums überleben. Alles scheint ausweglos und so bleibt nur noch der Weg in die Prostitution. Die Geschichte thematisiert viele aktuelle Themen wie Rassismus, Diskriminierung, Armut und zeigt dabei die Missstände unserer Gesellschaft auf. Denn auch heute noch haben weiße Männer in Uniform eine privilegierte Stellung.
Insgesamt werden vielen wichtige Themen aufgeworfen, aber leider konnte mich die Geschichte nicht vollends packen. Der Schreibstil ist sehr nüchtern und transportiert nur schwer die Emotionen. Dadurch fällt der Zugang zur Protagonistin und den anderen Charakteren schwer. Zudem sind auch einige Längen vorhanden, sodass ich das Buch ziemlich oft weggelegt habe und es nur schleppend beenden konnte.
Somit konnte mich der Debüt Roman von Leila Mottley leider nicht vollends überzeugen. Nichtsdestotrotz ist es eine tolle Leistung von einer gerade mal 20-jährigen Autorin einem gesellschaftskritischen Roman mit einer wichtigen und aktuellen Message zu verfassen. Hut ab!
Leila Mottley
Lebenslauf von Leila Mottley
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Leila Mottley
Nachtschwärmerin
Nightcrawling: Longlisted for the Booker Prize 2022
Neue Rezensionen zu Leila Mottley
Die 17jährige Kiara versucht verzweifelt ihre Familie über Wasser zu halten. Der Vater tot, die Mutter im Gefängnis, der Bruder mit dem sie zusammen lebt träumt sich durch den Tag ohne sie zu unterstützen. Da es als Minderjährige ohne Schulabschluss schwierig ist einen legalen Job zu finden landet sie in der Prostitution.
Die erst 2002 geborene Leila Mottley hat mit "Nachtschwärmerin" sowohl sprachlich als auch inhaltlich einen richtig starken Debütroman geschrieben.
Sie erzählt aus der Ich-Perspektive Kiaras und damit ist man als Leser*in sehr nah dran an ihren Gefühlen und Gedanken. Ihre Verzweiflung ist auf jeder Seite greifbar; ihr Motiv sich das alles anzutun, nämlich ihre Familie durchzubringen, wird so nachvollziehbar beschrieben dass es beim Lesen schmerzt.
Mottley zeichnet eine ungewöhnliche Protagonistin die gefangen ist zwischen Kindheit und viel zu großer Verantwortung. Gleichzeitig ist das Buch eine glaubhafte Milieustudie über die Lebensumstände in Oakland, Kalifornien am Rande der Gesellschaft, über Armut und Gewalt, den Machtmissbrauch der Polizei und die Probleme Schwarzer Frauen im Alltag.
Immer intensiv, streckenweise brutal geschrieben ist "Nachtschwärmerin" ein beeindruckender Roman der deutlich macht wie wichtig es ist marginalisierten Menschen eine Stimme zu geben. Große Leseempfehlung!
Übersetzt von Yasemin Dinçer
Rezension zu "Nachtschwärmerin" von Leila Mottley
Klappentext: Die siebzehnjährige Kiara lebt mit ihrem älteren Bruder Marcus in einem heruntergekommenen Apartment in East Oakland, Kalifornien. Die beiden Geschwister haben die Highschool abgebrochen und sind ohne ihre Eltern auf sich allein gestellt. Kiara versucht verzweifelt, Arbeit zu finden, um die Miete zu bezahlen. Doch niemand gibt einer Minderjährigen einen Job. So landet sie schließlich in der Prostitution. Ihr einziger Lichtblick ist der zehnjährige Nachbarssohn Trevor, um den sie sich hingebungsvoll kümmert. Bis ihr Name im Rahmen eines Skandalprozesses gegen die Polizei genannt wird. Sagt Kiara dort aus, wird sie alle in Gefahr bringen, die sie liebt …
Meinung: Das Cover und der Klappentext hatten mich sofort. Nach der Leseprobe wusste ich, dieses Buch muss ich haben! Aufgrund meiner Begeisterung auf den ersten Seiten hatte ich hohe Erwartungen an diesen Roman. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Zitat: „Der Swimmingpool ist voller Hundescheiße, und bei Sonnenaufgang verhöhnt uns Dees Gelächter. Ich habe ihr schon die ganze Woche gesagt, dass sie wie der Crackhead aussieht, der sie ist, wenn sie immerzu über denselben Witz lacht, als würde er sich verändern.“
Mit Kiara ist Leila Mottley ein schwieriger Charakter gelungen, und das im positiven Sinne. Das Mädchen schreit förmlich nach Aufmerksamkeit, nach Hilfe, nach Verständnis. Kiara und Marcus haben in ihren jungen Jahren viel mitgemacht und müssen früh lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Die Protagonistin gerät während ihrer Arbeitssuche in eine schlimme Situation, in der sie sexuell genötigt wird. Leider war mir Kiara in solchen Momenten zu emotionslos. Mehrfach muss sie schlimme Dinge über sich ergehen lassen, dabei hatte es den Anschein, als wäre sie eine Zeugin, die das ganze aus der Ferne beobachtet und mehr oder weniger kalt lässt. Kiara merkt in der Geschichte selbst erst spät, dass sie eigentlich ein Opfer ist, aber auch da erzählt sie es so, als würde sie über jemand anderen sprechen. Das habe ich extrem schade gefunden.
Zitat: „Alles bewegt sich weiter und kollidiert, ein hölzerner Raum, in dem ich mich selbst so frei werden lasse wie der Himmel in jener einen Nacht, als die Sterne sich über dem Freeway zeigten, bevor ich in die Wohnung zurückkehrte, die im Grunde nie wieder meine eigene sein würde.“
Oakland durfte ich in diesem Roman als hartes, kaltes Pflaster kennenlernen, dessen Ausstrahlung sich auf sämtliche Charaktere übertragen hat. Fröhliche Menschen sucht man hier vergebens - und auch das ist eine Sache, die der Story Tiefe verleiht und sie authentisch wirken lässt.
Das Thema von „Nachtschwärmerin“ ist leider bittere Realität. Aber solche Geschichten müssen erzählt werden. Ich finde das Buch große Klasse. Wenn das Ende noch ein bisschen mehr Abschluss für alle Beteiligten, und Kiara ein bisschen emotionaler (menschlicher, verletzlicher … Man kann es nennen wie man will) gewesen wäre, hätte dieses atemberaubende Werk auch 5 Sterne von mir bekommen. Ich vergebe somit 4 Sterne und empfehle „Nachtschwärmerin“ jedem! Absolut jedem! Große Worte, großes Kino, wichtiges Thema.
Gespräche aus der Community
Herzlich willkommen zu unserer inklusiven Challenge für aktuelle Gegenwartsliteratur mit Niveau!
Wenn euch anspruchsvolle Neuerscheinungen begeistern und ihr euch gerne mit anderen Buchverrückten darüber austauscht, seid ihr hier goldrichtig.
Unser Hauptanliegen ist ein barrierefreier Zugang zur Literatur über verschiedene Medien und die geteilte Freude am Lesen.
Aktuelles:
Habt ihr schon alle Rezensionen geschrieben? Wir werden ganz bald die Challenge auswerten. Aktualisiert noch schnell eure Sammelbeiträge. 🤗
Am Samstag, den 7.1.2023 wollen wir uns dann hier treffen, die drei Challengesieger küren und eine kleine Abschiedsparty mit euch feiern. Passt euch 18.00?
😁
Und die Challenge für 2023 gibt es auch schon!
Vom 01.01.2022 bis 31.12.2022 möchten wir 15 anspruchsvolle Romane lesen .
Anspruchsvolle Romane? Gemeint sind Bücher der Gegenwartsliteratur, die in diesem Jahr erschienen sind oder noch erscheinen werden und die an diesen Beitrag angehängt sind. Auch Neuauflagen von Klassikern zählen dazu.
Falls ihr Vorschläge zu interessanten Neuerscheinungen habt, könnt ihr diese gerne im entsprechenden Unterthema einreichen. Habt jedoch bitte Verständnis, dass nicht jedes Buch in die Liste aufgenommen werden kann.
Da es uns wichtig ist, dass die Challenge so barrierefrei wie möglich ist, könnt ihr die Bücher als Printexemplar, E-Book, ungekürztes Hörbuch oder auch in der Originalsprache/in einer anderen Sprache lesen. Denn was in dieser Challenge zählt ist der Inhalt, nicht die Form des Mediums.
Kommen wir nun zu den Regeln:
Melde dich mit einem kurzen Beitrag hier im Thread an.
Der Einstieg oder Ausstieg ist jederzeit möglich. Du verpflichtest dich zu nichts.
Schreibe zu jedem Buch, das du für die Challenge gelesen hast, eine Rezension bei Lovelybooks. Anschließend verlinkst du jede der Rezensionen für diese Challenge in einem einzigen Beitrag im Unterthema "Eure Sammelbeiträge". Das wird dein Sammelbeitrag für alle deine Challenge-Rezensionen sein.
Es gelten die Bücher, die in der unten angehängten Liste zu finden sind (wir füllen gerade auf! ;D ).
Unter allen Teilnehmenden, die 15 Romane mit Niveau in der Zeit vom 01.01.2022 bis 31.12.2022 lesen und rezensieren, wird ein liebevoll ausgewähltes Buchpaket verlost!
Das Minimum für den Lostopf sind also 15 rezensiere Bücher. Ihr seid Viellesende und habt die 15 Bücher schnell geschafft? Wunderbar! Auch für euch haben wir uns etwas überlegt: Pro 5 gelesene und rezensiere Bücher mehr gibt es 1 Extra-Los für euch!
(d.h. mit 20 Büchern bekommt ihr 2 Lose, mit 25 Büchern 3 Lose usw.)
Wichtige zusätzliche Hinweise: Eure Rezensionen müssen nicht lang sein. Sie sollten euren Leseeindruck wiedergeben, eine bloße Inhaltsangabe reicht nicht, eine größere Analyse des Buches muss es aber auch nicht sein. Wir wünschen uns eine etwas ausführlichere Kurzmeinung.
Für die Verlosung des Buchpaketes werden nur Rezensionen zu den hier angehängten Büchern berücksichtigt.
Zum Schluss bleibt nur noch zu sagen: Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen, Hören, Diskutieren, Staunen und Entdecken. Auf ein schönes Bücherjahr 2022!
Eure SEVEN
Links zu euren Sammelbeiträgen:
Uff, welche Erleichterung, dass auch dein Paket angekommen ist. Kurz mal hatten wir etwas Sorge, dass es verlorengegangen ist. Dass auch du kein Buch schon hast ist wirklich genial! Viel Spaß mit deinem Gewinn! Lesezeit konnten wir leider nicht mit dazu einpacken. :)
Community-Statistik
in 103 Bibliotheken
auf 21 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen
von 1 Leser*innen gefolgt