Klaus Kordon

 4,1 Sterne bei 820 Bewertungen
Autorenbild von Klaus Kordon (©Wonge Bergmann / Beltz & Gelberg)

Lebenslauf von Klaus Kordon

Ein Fürsprecher in Sachen Humanität: Der 1943 in Pankow geborene und in Ost-Berlin aufgewachsene Klaus Kordon gilt als einer der bedeutendsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Auch Erwachsene sind von seinen bislang rund 100 Büchern begeistert. Dabei war Kordons Weg nicht immer einfach. Mit 13 Jahren verlor er seine Mutter und wuchs in Kinderheimen auf. Bevor er das Abitur nachholte und Volkswirtschaft studierte, war er als Fernsehmechaniker und Transportarbeiter tätig. Später reiste er als Exportkaufmann durch die Welt. Nach einjähriger politischer Haft siedelte er 1973 aus der DDR in die Bundesrepublik über. Seit 1980 widmet sich Kordon ausschließlich der Schriftstellerei. Der Mann, der am liebsten mit der Hand schreibt, verarbeitet in seinen Büchern vor allem historische und politische Stoffe. Seine Protagonisten sind meist einfache Arbeiter oder von der Gesellschaft benachteiligte Menschen. Viele Werke sind zudem von seinen Reisen inspiriert. Bücher wie „Mit dem Rücken zur Wand“ (1990) oder „Krokodil im Nacken“ (2002) wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. So erhielt Kordon für seine Kästner-Biografie „Die Zeit ist kaputt“ 1994 den Deutschen Jugendliteraturpreis. Zudem ist er Träger des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland. Heute lebt er mit seiner Frau wieder in Berlin.

Neue Bücher

Cover des Buches Und alles neu macht der Mai (ISBN: 9783407813183)

Und alles neu macht der Mai

Neu erschienen am 08.02.2023 als Taschenbuch bei Julius Beltz GmbH & Co. KG.

Alle Bücher von Klaus Kordon

Cover des Buches Die roten Matrosen oder Ein vergessener Winter (ISBN: 9783407788832)

Die roten Matrosen oder Ein vergessener Winter

 (107)
Erschienen am 12.05.2014
Cover des Buches Der erste Frühling (ISBN: 9783407788856)

Der erste Frühling

 (89)
Erschienen am 11.09.2014
Cover des Buches Krokodil im Nacken (ISBN: 9783407786326)

Krokodil im Nacken

 (90)
Erschienen am 01.04.2022
Cover des Buches Mit dem Rücken zur Wand (ISBN: 9783407788849)

Mit dem Rücken zur Wand

 (70)
Erschienen am 15.05.2002
Cover des Buches 1848. Die Geschichte von Jette und Frieder (ISBN: 9783407743305)

1848. Die Geschichte von Jette und Frieder

 (54)
Erschienen am 24.01.2012
Cover des Buches Wie Spucke im Sand (ISBN: 9783407789839)

Wie Spucke im Sand

 (50)
Erschienen am 15.02.2006
Cover des Buches Hundert Jahre und ein Sommer (ISBN: 9783407788719)

Hundert Jahre und ein Sommer

 (40)
Erschienen am 24.02.2004
Cover des Buches Julians Bruder (ISBN: 9783407740410)

Julians Bruder

 (33)
Erschienen am 15.02.2012

Neue Rezensionen zu Klaus Kordon

Cover des Buches Die roten Matrosen oder Ein vergessener Winter (ISBN: 9783407788832)
A

Rezension zu "Die roten Matrosen oder Ein vergessener Winter" von Klaus Kordon

Sehr gutes Buch :)
Andrei_Ghiureavor 2 Monaten

Das Buch „Die roten Matrosen“ wurde 1984 von Klaus Kordon geschrieben. Es ist ein Roman und der erste Teil von der sogenannten „Trilogie der Wendepunkte“.  

Der Autor, Klaus Kordon, wurde am 21. September 1943 in Berlin-Pankow geboren. Er ist ein deutscher Schriftsteller im Bereich der Jugendliteratur. Er wuchs im Ost-Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg auf. Weil sein Vater im Krieg leider gefallen ist, wurde er von seiner Mutter aufgezogen. Nachdem seine Mutter im Jahr 1956 starb, musste er in verschiedenen Heimen unterkommen. Klaus Kordon hat in der DDR eine Ausbildung als Fernsehermechaniker abgeschlossen, hatte verschiedene Berufe und machte schließlich sein Abitur. Nach einem Fernstudium der Volkswirtschaft, war er als Exportkaufmann auf Geschäftsreisen, in denen er unteranderem nach Indien, Nordafrika und Indonesien gereist war. Ab diesem Zeitpunkt fing er an zu schreiben. Seitdem lebt er in Frankfurt am Main. 

Im Buch geht es um einen Jungen Namens Helmut Gebhard, seine Familie und Freunde. Im November 1918 verweigern die Matrosen der kaiserlichen Marine den Befehl zum Auslaufen und Ziehen nach Berlin. Hunger und die aufständischen Soldaten in der Stadt bilden die Grundlage für die Revolution. Helmut, genannt Helle, und Fritz freunden sich mit den meuternden Matrosen der Hochseeflotte an und erleben die Revolution hautnah mit.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Helle erzählt. Der Anfang des Buches handelt von der Rückkehr seines Vaters Rudi aus dem Ersten Weltkrieg, der bis dahin an der Front kämpfte und einen Arm durch eine französische Granate verlor. Helle hört von vielen Grausamkeiten, vom Hunger, dem Geldmangel, Krankheiten und Tod. Es wird erzählt, wie die revolutionäre Stimmung sich entwickelt. Die Geschichte ist so erzählt, als seien Helle und sein Vater bei wichtigen historischen Ereignissen dabei gewesen. So z. B. lernt Helle gemeinsam mit seinem Freund Fritz zwei der Matrosen kennen, die den kaiserlichen Befehl zum Auslaufen verweigert hatten und nach Berlin gezogen waren, wo der Kaiser am 9. November abdankte. Bei Helle und Fritz sind die sich im Weiteren entwickelnden Streitigkeiten zwischen Matrosen, Arbeitern und Getreuen des Kaisers mit der unterschiedlichen politischen Gesinnung der Eltern zu begründen. Letztendlich treten die Gebhards in die kommunistische Partei ein und unterstützen deren Ziele. Dieser Umstand bereitet Helle einige Probleme mit einem kaisertreuen Lehrer, der überhaupt nichts von Kommunisten hält. Das Buch beschreibt später die blutige Niederschlagung der gegen Friedrich Ebert rebellierenden Spartakisten. 

Das Buch ist sehr spannend erzählt, da durch die Perspektive, aus der das Buch geschrieben ist, man sehr gut mitfiebern kann. Es ist in einer einfachen Alltagssprache verpackt, deshalb ist es für jeden zugänglich. Die Figuren sind sehr einfach aufgebaut und deshalb auch sehr einfach zu verstehen. Da ich sehr von der deutschen Geschichte fasziniert bin finde ich das Buch sehr gut. In manchen Büchern ist die Hälfte wahr. Bei diesem Buch aber ist alles zu 100% wahr. Durch die Sprache und die Art, in der das Buch geschrieben wurde, werden Jugendliche sehr angesprochen. Im Buch werden auch die damaligen politischen Themen eingebunden. Wenn man nicht auch ein kleines Interesse über Politik hat, dann könnte es langweilig sein.

 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Hilfe, ich will keinen Hund! (ISBN: 9783407812346)
mabuereles avatar

Rezension zu "Hilfe, ich will keinen Hund!" von Klaus Kordon

Humorvolle und informative Geschichte
mabuerelevor 3 Monaten

„...Alles begann damit, dass Miri sich einen Hund gewünscht hat. Und das schon fast immer...“


Die Geschichte wird von Paul erzählt. Miri muss lange warten. Doch als sie 13 Jahre ist, bekommt sie ihren Hund. Der 9jährige Paul will das verhindern, aber er hat keine Chance.

Der Autor hat ein humorvolles Kinderbuch geschrieben. Gleichzeitig verpackt er darin geschickt einige Informationen, was man beim Kauf und beim Halten eines Hundes beachten sollte.

Anfangs kümmert sich vor allem Miri um den Hund. Paul hält sich raus. Doch dann rutscht Miri beim Hundespaziergang aus und bricht sich das Bein.


„...In Notfällen muss der eine für den anderen einspringen – so wie er es auch von anderen erwartet, wenn er mal auf die Nase fällt...“


Dem Argument beugt sich Paul. Er kümmert sich nun um Rieke, die Hündin. Dabei merkt er, wie gut ihm das tut. Er mag Rieke.

Als Miri wieder gesund ist, bleibt die Arbeit mit dem Hund anfangs noch an Paul hängen. Doch man einigt sich.

Sehr viele schöne Erlebnisse mit dem Hund werden in der Geschichte integriert. Rieke ist immer wieder für eine Überraschung gut. Aber keiner möchte mehr auf sie verzichten.

Etliche kleine Schwarz – Weiß – Zeichnungen ergänzen das Buch.

Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen.

Kommentare: 7
Teilen
Cover des Buches Brüder wie Freunde (ISBN: 9783407784339)
rose7474s avatar

Rezension zu "Brüder wie Freunde" von Klaus Kordon

Das Leben der Halbgeschwister Burkie und Frank
rose7474vor 10 Monaten

Dieser Roman konnte mich ab der ersten Seite an fesseln und konnte das Buch sehr schwer aus der Hand legen. Die Nachkriegszeit in Berlin war sehr gut beschrieben und es wirkte alles sehr authentisch für mich. Ein wichtiges Buch für Kinder um mehr über diese Zeit zu erfahren. Auch für Erwachsene lesenswert. Es war mein erstes Buch von Klaus Kordon und wird nicht das letzte sein. Ich mag gerne Kinder- und Jugendromane mit zeitgeschichtlichem Hintergrund. 

Daher 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung von mir. 


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Klaus Kordon wurde am 21. September 1943 in Berlin-Pankow (Deutschland) geboren.

Klaus Kordon im Netz:

Community-Statistik

in 819 Bibliotheken

auf 44 Merkzettel

von 13 Leser*innen aktuell gelesen

von 17 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks