Kim Newman

 3,5 Sterne bei 103 Bewertungen
Autor*in von Die Vampire, Anno Dracula und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Kim Newman

Cover des Buches Die Vampire (ISBN: 9783453532960)

Die Vampire

 (62)
Erschienen am 02.03.2009
Cover des Buches Der rote Baron. Anno Dracula 1918 (ISBN: 9783251301140)

Der rote Baron. Anno Dracula 1918

 (1)
Erschienen am 01.01.1999
Cover des Buches Omen. Das Horror-Journal - Ausgabe Nr. 1 (ISBN: 9783935822695)

Omen. Das Horror-Journal - Ausgabe Nr. 1

 (1)
Erschienen am 01.07.2003
Cover des Buches Anno Dracula (ISBN: 9781783290994)

Anno Dracula

 (20)
Erschienen am 06.09.2013
Cover des Buches Die Nacht in Dir (ISBN: 9783442236879)

Die Nacht in Dir

 (4)
Erschienen am 01.07.1998
Cover des Buches Horror (ISBN: 1847321682)

Horror

 (3)
Erschienen am 01.10.2008
Cover des Buches Psycho-Express (ISBN: 9783935822206)

Psycho-Express

 (3)
Erschienen am 01.12.1999
Cover des Buches The Secrets of Drearcliff Grange School (ISBN: 9781785655951)

The Secrets of Drearcliff Grange School

 (2)
Erschienen am 26.09.2017

Neue Rezensionen zu Kim Newman

Cover des Buches Die Vampire (ISBN: 9783453532960)
Buecherbaronins avatar

Rezension zu "Die Vampire" von Kim Newman

Zu viel gewollt
Buecherbaroninvor 3 Jahren

„Die Vampire“ ist in seiner Gesamtheit ein sehr ambitioniertes Werk. Dem Leser wird eine Mischung aus historischem Roman, Vampirhorror und Phantastik kredenzt. Geschickt werden phantastische Elemente in die realen Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts eingebunden, so dass sich ein beeindruckendes, durchweg logisches Gesamtwerk ergibt. Die damalige Zeit wird realistisch und glaubwürdig dargestellt. So hätte es wirklich aussehen können, wäre Dracula eine reale historische Figur und hätte bis in Viktorianische Zeitalter hinein gelebt.

Auch die Darstellung des Miteinanders von Menschen und Vampiren ist faszinierend. Beide Rassen haben gelernt, nebeneinander zu leben – zumindest mehr oder weniger, wie der Handlungsverlauf zeigt. Oft wird dieses Nebeneinander nur durch geschickte beiläufige Bemerkungen deutlich.

Newman jongliert geradezu mit Geschichte und Literatur. Da tauchen Bram Stoker und Simone de Beauvoir auf, Dr. Jekyll und Jack the Ripper, Kaiser Wilhelm II. und Manfred von Richthofen. Sogar Audrey Hepburn hat einen Auftritt. Das ist alles ziemlich beeindruckend – aber teilweise auch ziemlich überladen.

Denn bei allem Respekt vor diesem Mammutwerk war es für mich auch eine Herausforderung. Zahllose mal mehr und mal weniger wichtige Charaktere bevölkern die drei Bände. Ein Glossar, mit dessen Hilfe man sich besser hätte zurechtfinden können, gibt es leider nicht. Auch die Geschichte an sich sprudelt nur so über vor geschichtlichen Fakten und Ereignissen. Beinahe scheint es, als hätte Kim Newman alles, aber auch wirklich alles, was ihm an historischen Spannungsmomenten gefällt, aufgegriffen, um es irgendwie in seinem Werk zu verarbeiten.

Gerade auf den ersten 200 Seiten braucht man viel Durchhaltevermögen, um bei der Fülle an Namen, Ereignissen und Ideen nicht die Segel zu streichen. Ich hatte das Buch damals als Rezensionsexemplar erhalten und musste arg kämpfen. Doch für mich konnte sich die Genialität des Werkes nicht vollends erschließen. Nicht falsch verstehen, ich finde es absolut atemberaubend, was Newman hier vollbracht hat.

Aber bei allen Spielereien mit Geschichte, Literatur und Fiktion blieb für mich der Lesespaß zurück. Mir fehlte dieses Eintauchen in eine spannende Handlung, mir fehlten Charaktere, denen ich mich verbunden fühlen kann. Es geht mehr um das vollendete Gedankenspiel als um ein in sich geschlossenes, harmonisch komponiertes Werk. Und gerade die Figur des Dracula, die ja doch Dreh- und Angelpunkt der 1280 Seiten ist, taucht in meinen Augen viel zu selten auf.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Anno Dracula (ISBN: 9780857680853)
Novella_Romanas avatar

Rezension zu "Anno Dracula" von Kim Newman

Die Liga, Penny Dreadful, ... Anno Dracula!
Novella_Romanavor 3 Jahren

Ein clever konstruiertes Intrigenspiel bei dem Politik und Serienmorde im Mittelpunkt stehen. Der Mörder wird dabei bereits zu Beginn aufgeschlüsselt, doch die Fäden und das Netzwerk spinnen sich erst im Verlauf der Geschichte zusammen. Das Konzept des Romans ist eindeutig das Verflechten mehrerer Geschichten zu einer. Dabei erinnert das Konzept an die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen oder Penny Dreadful. Sherlock Holmes, Bram Stoker, Jeanne D’Arc, der Diogenes Club, Oscar Wilde, Jack the Ripper, Professor Moriarty, Inspector Lestrade und Dr. Jekyll sind hierbei einige Figurenbeispiele, die dem Leser im Roman begegnen. Ich habe den Roman in englischer Sprache gelesen und muss sagen, dass ich trotz gutem Englisch oft angestanden bin. Trivial ist was anderes ;)

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches The Man From the Diogenes Club (English Edition) (ISBN: B076J1FQ71)
TheSaints avatar

Rezension zu "The Man From the Diogenes Club (English Edition)" von Kim Newman

Lernen Sie das meistgeschätzte Mitglied des Clubs der Clubunfähigen kennen: Richard Jeperson!
TheSaintvor 4 Jahren

Auf den 680 Seiten dieses Sammelbandes gibt uns der englische Verlag "Titan Books" die großartige Möglichkeit, die ersten literarischen Gehversuche des englischen Autors, Filmkritikers und Journalisten Kim Newman kennenzulernen.
In den 70ern des vergangenen Jahrhunderts verfasste der Teenager Newman - beeinflusst von den weltweit sehr beliebten TV-Serien seines Landes wie "Mit Schirm, Charme und Melone", "Jason King", "Department S" oder "Doctor Who" - Kurzgeschichten, in denen es um Dämonen, Mumien, Poltergeister, Vampire und andere Paranormalitäten und ungewöhnliche Phänomene geht.
Mittelpunkt dieser Geschichten ist der schillernde Charakter des Richard Jeperson: Ein intelligentes Medium mit einem sehr ausgefallenen Sinn für extravagante Mode, einem sehr elitären Lebensstil (er fährt einen Rolls Royce Shadow Shark) und einem Auftreten, welches ihn bald schon zum "höchst geschätzten Mitglied" des "Clubs der Clubunfähigen" werden lässt... dem mysteriösen "Diogenes Club".

Kim Newman's großes Talent und die Gabe, die verschiedensten Einflüsse aus Film, Fernsehen und Literatur kunstvoll durcheinander zu mixen und dadurch überschäumend schräges Neues zu schaffen lässt Richard Jeperson nicht nur als superbe Mischung aus Jason King und John Steed erscheinen, sondern setzt ihn und seine an Emma Peel orientierte Assistentin Vanessa und den Scotland-Yard-Polizisten Fred Regent in einen Club, den weiland der großartige Sir Arthur Conan Doyle in der "Sherlock Holmes"-Geschichte "Der griechische Dolmetscher" (1893) ersann.
Mycroft Holmes wird dort als einer der Mitbegründer genannt und wie viele andere Autoren und Filmschaffende nach Doyle nutzt auch Kim Newman den Club als eine Fassade und einen Pool für außergewöhnliche Menschen im Dienste des britischen Geheimdienstes (oder des "Department of queer complaints").
Wann immer also auf der britischen Insel mysteriöse Vorfälle geschehen, wo die "übliche" Polizei an ihre Grenzen stösst, bedient man sich des "Diogenes Clubs"... und somit Richard Jeperson's...

Die 10 Geschichten in diesem Sammelband lesen sich wie Drehbücher der genannten Kult-TV-Serien und sind daher schräg originell und amüsant. Bis auf eine Geschichte ("Swellhead") ereignen sich die seltsamen Vorfälle um ägyptische Flüche, die Mondlandungs-Hysterie, über mordende Schneemänner und toten Seelen in einem schottischen Zug in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Es gibt in den einzelnen Geschichten, die so liebevoll das jeweilige Zeitkolorit beschreiben und beleben, derart viele Anspielungen auf damals bekannte Persönlichkeiten, auf Musik und Trends, auf Filmszenen und Geschehnisse, dass man einen ausführlichen Glossar mit prägnanten Erklärungen anhing.

Es ist immer wieder bedauerlich, dass sich das deutsche Verlagswesen ausgefallener Werke, die ein bisserl Abwechslung in die ausgetretenen und faden Mainstream-Publikationen bringen würden, kaum annimmt.
Von Kim Newman gibt es immerhin ein paar Romane in deutscher Sprache - z. B. "Die Vampire" - ein Sammelband, der 3 seiner "Anno Dracula"-Romane bietet.


Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks