Kim Leine

 3,8 Sterne bei 26 Bewertungen
Autor von Die Untreue der Grönländer, Ewigkeitsfjord und weiteren Büchern.
Autorenbild von Kim Leine (© Robin Skjoldborg)

Lebenslauf von Kim Leine

Kim Leine wurde 1961 geboren und gilt als einer der wichtigen Realisten der dänischen Literatur. Seine Romane wurden von den Kirtikern gefeiert und schließlich auch in verschiedene Sprachen übersetzt. 2010 erhielt Kim Leine das Dreijahresstipendium des Danish Art Council. Der Autor lebt heute in Kopenhagen.

Alle Bücher von Kim Leine

Cover des Buches Die Untreue der Grönländer (ISBN: 9783518463659)

Die Untreue der Grönländer

 (14)
Erschienen am 13.08.2012
Cover des Buches Ewigkeitsfjord (ISBN: 9783442748952)

Ewigkeitsfjord

 (12)
Erschienen am 08.09.2015
Cover des Buches Ewigkeitsfjord (ISBN: 9783844909876)

Ewigkeitsfjord

 (2)
Erschienen am 10.02.2014
Cover des Buches The Prophets of Eternal Fjord (ISBN: 9780857897916)

The Prophets of Eternal Fjord

 (0)
Erschienen am 07.01.2016

Neue Rezensionen zu Kim Leine

Cover des Buches Ewigkeitsfjord (ISBN: 9783446244771)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Ewigkeitsfjord" von Kim Leine

Menschliche Abgründe - Kolonialisierung Grönlands
Gwhynwhyfarvor 8 Jahren

Rousseaus: „Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten“, der Leitspruch von Morton Falck, oft wiederholt im Text. Ein Roman, der an vielen historisch belegbaren Orten handelt und echte Personen mit einbezieht.

Wir befinden uns am Ende des 18. Jahrhunderts. Morton Falck möchte Arzt werden, sein herrischer Vater zwingt ihn zum Studium der Theologie. Heimlich schreibt er sich in Medizin ein, muss aber abbrechen, um dem Wunsch des Vaters nachzukommen, der den Unterhalt zahlt. Das Leben von Kopenhagen, wird ausgiebig geschildert, Menschen kopulieren an allen Ecken, die hygienischen Zustände lassen einen erschaudern. Man riecht die laute, dreckige Stadt, die aus jeder Pore stinkt, nicht nur dem Geruch nach. Morton ernährt sich von wässrigen Grützen, stopft lustlos Essen in sich hinein, nimmt, was er bekommen kann.

Er vergeht sich an der Vermietertochter, ist gezwungen sie zu heiraten. Die unliebsame Verlobung löst er, da er eine seine Stelle als Missionar im hohen Norden nur ungebunden antreten darf. Morton flieht vor allem, was ihn belastet, Ketten, die angelegt werden, hofft in der Fremde die Freiheit zu finden. So wird er auch den harten Vater los. Er reist mit seiner Kuh Roselil an Bord nach Grönland, denn er weiß, wie wichtig Milch in der kargen Ernährung in Eis und Schnee ist. Die Schiffsreise wird ein Desaster. Die Mannschaft missbraucht der Reihe nach den minderjährigen Schiffsjungen und jagt ihn schließlich in den Tod. Morton ist angewidert.

Auf Grönland angekommen, wird es nicht besser. Das Klima ist hart, es herrschen oft Hunger und Kälte. Die Menschen sind verlaust, die Läuse kriechen auf dem Tisch herum, Branntwein ist ein Hauptnahrungsmittel, Brutalität und schlechte Hygiene machen das Leben aus. Noch steht Morton über den Dingen, ein solches Subjekt wird niemals aus ihm werden.

Die Kolonie ist ein einziger Sündenpfuhl: Vergewaltigung, Alkohol, Dreck. Doch auch Mortons Gesundheitszustand verschlechtert sich und er ähnelt tagtäglich mehr den anderen Bewohnern, greift zum Alkohol, hat sich nicht mehr unter Kontrolle. Dunkelheit und Einsamkeit machen die Menschen depressiv, aggressiv. Pfarrer Oxbøl, aus dem nahe gelegenen Holsteinsborg missioniert die Ureinwohnerinnen, indem er ihnen den Katechismus auf seine Art beibringt: Sie werden reihenweise schwanger.

Am Ende wird die Kolonie durch Waffengewalt zerstört, da sie von der dänischen Regierung als Sündenort angesehen wird, Korruption herrscht. Morten Falck kehrt gescheitert, gebrochen und verarmt nach Kopenhagen zurück. Freiheit wird er in seinem Leben nicht mehr erlangen.
Wer sich ekeln möchte, für den ist dies das richtige Buch. Die brutale Wirklichkeit wird in allen Einzelheiten geschildert, die Arroganz der Herrschenden, die Missionierung in Gottes Namen. Die eisige Kälte der Fjords zieht durch das Buch, gruseln inklusive.

Allerdings hat mich die literarische Kraft dieses Buchs mich nicht bezaubern können. Klischeehafte, extrem kitschige Landschaftsbeschreibungen, unglückliche Formulierungen und merkwürdige Metaphern, die stocken lassen. "Ewigkeitsfjord" wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis des dänischen Buchhandels. Wofür ist mir nicht ganz klar. Auf jeden Fall nicht für die Sprachgewandtheit. Insgesamt ist es ein spannendes Buch, das sich mit der Kolonialisierung Grönlands befasst, schonungslos und offen.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Ewigkeitsfjord (ISBN: 9783446244771)
Schreibschnegels avatar

Rezension zu "Ewigkeitsfjord" von Kim Leine

Was man schon immer mal über Grönland (nicht) wissen wollte
Schreibschnegelvor 9 Jahren

Grönland, Ende des 18. Jahrhunderts: eine unwirtliche Insel voller Eis und Stein und Dunkelheit und Barbarei. So zumindest in den Augen der Dänen, die dort einige Stützpunkte errichtet haben, um die natürlichen Ressourcen des Landes zu nutzen – und die Heiden zum wahren Glauben zu bekehren. Mit diesem Auftrag bricht auch der junge Priester Morten Falck aus Kopenhagen auf. Seine Studienzeit verbrachte er mit medizinischen Vorlesungen, Prostituiertenbesuchen und der halbherzigen Umwerbung einer jungen Dame, die er dann doch fallen ließ, als es ernst wurde. Von der Mission auf Grönland verspricht er sich, endlich den Sinn seines Lebens zu finden.
Doch das Land stellt ihn vor unerwartete Herausforderungen: Unter den Kolonisten herrschen Gier und Unzucht, die Inuit bleiben ihm fremd und unergründlich. Klima und Lebensart stellen Falcks Gesundheit und Willenskraft auf eine harte Probe. Ausgerechnet bei den selbsternannten Propheten im Ewigkeitsfjord, die König und Kirche ein Dorn im Auge sind, findet er jedoch Hoffnung auf Erlösung.
Kim Leines Roman, im dänischen Original 2012 erschienen, ist keine leichte Kost. Der Autor schreibt über die menschlichen Triebe in all ihren Erscheinungsformen, über Krankheit, Naturgewalten und alles, was sonst noch den Alltag ausmacht – mit allen unappetitlichen Details. Es fällt nicht leicht, die Charaktere in diesem Roman ins Herz zu schließen oder gar sympathisch zu finden. Gerade Falck tut viele fragwürdige Dinge, die ihn als Protagonisten schwer erträglich machen. Auch der rote Faden ist nicht immer sofort auszumachen. Die Geschichte springt recht eigensinnig zwischen verschiedenen Zeiten, Orten und Perspektiven hin und her, sodass der Leser ohne die Datumsangaben am Anfang eines jeden Kapitels schnell die Orientierung verlieren würde.
Dafür gelingt es Leine, ein breites und lebendiges Panorama des Lebens in dieser Zeit zu entwerfen. Es ist eine Zeit der Umbrüche in vielen Bereichen des Alltags, aber auch in der Politik und der Gesellschaft. Der Roman deckt viele historische Gegebenheiten ab, die sich jedoch nahtlos in die Fiktion fügen. Auch in die Darstellung der Lebensumstände in Grönland ist viel Recherche geflossen, die das Setting sehr glaubwürdig macht. Leider trägt das detailreiche Beschreiben noch zum Umfang des Buchs bei, das mit seinen 600+-Seiten schon manchen Leser abschrecken dürfte. Die Geschichte selbst hat auch Längen und Szenen, deren Sinn sich nicht ganz erschließt. Als Chronik der Zeit und Reisebericht bietet „Ewigkeitsfjord“ einen interessanten Einblick – als Roman jedoch fordert er von seinen Lesern viel Geduld und Durchhaltevermögen ab.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ewigkeitsfjord (ISBN: 9783446244771)
Buecherwurm1973s avatar

Rezension zu "Ewigkeitsfjord" von Kim Leine

Das entbehrungsreiche und harte Leben in Grönland
Buecherwurm1973vor 9 Jahren

Morton Falck studiert auf Wunsch seines Vaters Theologie in Kopenhagen. Nach dem Studium beschliesst er als Missionar nach Grönland zu gehen. Auf der Schiffsfahrt zu seiner zukünftigen Wirkungsstätte, bekommt er einen Vorgeschmack auf das Leben im ewigen Eis. In der dänischen Kolonie nimmt er seine Arbeit auf. Doch bald zeigt ihm sein Körper, dass er für dieses Klima nicht geschaffen ist.

 

Eigentlich habe ich diesen Roman sehr gerne gelesen. Was heisst „eigentlich“?   Im ersten Teil nimmt der Autor den Leser mit in die Gedankenwelt von Morton Falck. Auch seinen erotischen Phantasien kann man teilhaben. Anfangs  fand ich es noch interessant, aber irgendwann wurde es ermüdend.   In Grönland sind die Handlungsstränge sehr ausufernd beschrieben.

 

An den Sprachstil von Kim Leine musste ich mich etwas gewöhnen. Man vergleicht ihn gerne mit Per Olov Engquist.  Den  Sprachstil hat der Autor der Zeitepoche angepasst. . Ein Glossar habe ich leider vermisst. Es hatte einige Begriffe, die ich nachschauen musste.    Vielleicht sollte der Leser, der mit dem Gedanken spielt, das Buch zu kaufen, erst eine Leseprobe lesen. Denn sind immerhin 637 Seiten.

 

Doch das Buch hat auch eine andere Seite, die mich trotz allem fasziniert hat. Kim Leine gelingt es den Leser in die Kolonie zu entführen. Man lebt das entbehrungsreiche und harte Leben im ewigen Eis mit. Dieses Leben verlangt viel von den Menschen. Die Dänen flüchten sich in den Alkohol. Es ist ein düsteres Leben. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Autor mal  in Grönland gelebt hat. Man spürt, dass er weiss, wovon er schreibt.

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 55 Bibliotheken

auf 10 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks