Kenneth Grahame

 4,2 Sterne bei 218 Bewertungen
Autor von Der Wind in den Weiden, Wind in den Weiden und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Kenneth Grahame (1859 - 1932) wurde in Edinburgh geboren. Die Eindrücke seiner Kindheit verarbeitete er in den beiden Büchern Das goldene Zeitalter (1895) und Traumtage (1898). Nach dem Internat machte er eine Lehre in der Bank of England, wo er bis in den Vorstand aufrückte. 1898 heiratete Grahame. Aus der Ehe ging sein Sohn Alastair hervor, der während seines Studiums in Oxford im Alter von zwanzig Jahren unter tragischen Umständen ums Leben kam. Die Geschichten vom Flußufer erzählte Grahame dem vierjährigen Alastair als Gutenachtgeschichten und in Briefen, die er ihm an seinen Ferienort schickte. 1908 erschien Der Wind in den Weiden zum ersten Mal, nach einem zögerlichen Start und gemischten Kritiken entwickelte sich das Buch zu einem Klassiker nicht nur der englischen Kinderliteratur.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Kenneth Grahame

Neue Rezensionen zu Kenneth Grahame

Cover des Buches Der Wind in den Weiden (ISBN: 9783036913421)
Eleonoras avatar

Rezension zu "Der Wind in den Weiden" von Kenneth Grahame

Lesenswerter Kinderbuchklassiker🐀🦡🐸🌿🌊
Eleonoravor 9 Monaten

Der Frühling ist angebrochen und es grünt und blüht überall. Doch der Maulwurf ist genervt- genervt vom Frühlingsputz. Kurzerhand entschließt er alles liegen zu lassen und sich stattdessen einen schönen Tag am Fluss zu machen. Dort lernt er die freundliche Wasserrate kennen, die ihn sogleich auf einen Bootsausflug mit Picknick mitnimmt. Sie zeigt ihm wie man rudert und stellt ihn auch bald dem prahlerischen reichen Kröterich vor. Zusammen erleben sie Ausflüge und Abenteuer. Auch der zurückhaltende Dachs gehört bald zu Maulwurfs Freunden. Doch nicht alles ist eitel Sonnenschein am Fluss. Die Wasserrate sehnt sich nach Abenteuer im Süden und überlegt fortzugehen, der Dachs hat oft lieber seine Ruhe und ist genervt vom Kröterich, dieser wiederum bringt mit seinem zügellosem Verhalten oft andere in Gefahr, was seine Freunde dazu bringt zu intervenieren. Eins ist jedoch klar: Sie halten zusammen und setzen sich füreinander ein auch wenn es nicht immer einfach ist und auch sie selbst in Gefahr bringt📖


Dieser Klassiker stand schon lange auf meiner ,,Muss-ich-mal-lesen- Liste". Die Auswahl an unterschiedlichen Ausgaben mit verschieden schönen Illustrationen machte mir die Kaufentscheidung aber immer etwas schwer. Erst spät kristallisierte sich die Version mit den Original Illustrationen von Shepard, die offenbar auch den Autor selbst am meisten überzeugt hatten, als mein Favorit heraus. Umso mehr freute ich mich, als ich diese dann zu Weihnachten erhielt.
Die Geschichte fing sehr harmonisch an mit Picknick am Fluss und Ruderbootausflug von Maulwurf und Ratte. Ich erwartete eine nette, einfache Tiergeschichte, die schlicht unterhält. Doch schon bald war ich relativ überrascht vom autosüchtigen und wankelmütigen Kröterich zu lesen. Eine Figur, die auch vor Diebstahl und Gefährdung anderer nicht zurückschreckte und sich immer vor Konsequenzen wegducken konnte. Seine Freunde hatten alle Mühe mit dem Versuch ihn wieder zur Vernunft zu bringen. Die Geschichte des Kröterichs und seine unerhörten und folgelosen Eskapaden nahm einen Großteil des Buches ein. Zugegeben, die harmonische Darstellung des Lebens der Ratte, des Maulwurfs und des Dachses haben mir im Vergleich dazu ein wenig besser gefallen.
Als das Schloss des Kröterichs zum Ende hin von Wieseln und Hermelinen besetzt wird, der Kröterich mit seinen Freunden dieses wieder befreien möchte, sich alle dazu mächtig mit Waffen eindecken und sich darauf freuen die Bösewichte ,,kurz und klein zu schlagen" war ich doch ziemlich verdutzt. Noch dazu entdeckte ich 2-3 Schimpfwörter, mit denen ich so in einem Kinderbuch nicht gerechnet hatte. Zum Glück aber nahm das Buch kein ,,brutales" Ende, sondern ging relativ glimpflich aus. Und auch der Kröterich machte eine Wandlung durch.
Gewöhnungsbedürftig waren des Weiteren die Größenverhältnisse der Figuren. Manchmal hatte man das Gefühl, sie wären Menschengroß, manchmal wiederum klein wie kleine Tiere eben. Das scheint aber eher eine Erwachsene Beobachtung zu sein, wie ich auch im sehr aufschlussreichen Nachwort von Brian Sibley lesen konnte. Kinder sehen da offenbar nicht so genau hin und halten sich mit solchen Fragen erst gar nicht auf.
Alles in allem war ,,Der Wind in den Weiden" doch etwas anders als ich erwartet hatte. Aber dennoch hat es sich gelohnt, sich dieses Klassikers anzunehmen. Durch die Illustrationen von Shepard (der ja auch schon Winnie Puuh illustriert hatte) gewann die Geschichte noch mehr an Farbe und Lebendigkeit und das umfangreiche Nachwort von Brian Sibley brachte einem das Leben des Autors und die Entstehung der Geschichte näher. Für Kinder ein abenteuerliches Unterhaltungsbuch und auch für Erwachsene lesenswert🙂

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Wind in den Weiden (ISBN: 9783809416692)
T

Rezension zu "Wind in den Weiden" von Kenneth Grahame

Rezension
tillthefinalchaptervor einem Jahr

Meine Meinung: Ein Kinderbuchklassiker. Vor vielen Jahren, habe ich das Hörbuch gehört und war damals schon begeistert. Geschichten mit sprechenden Tieren, die menschliche Eigenschaften repräsentieren, haben mir schon immer gut gefallen und so konnte mich auch dieses Buch begeistern. Die Geschichte ist wunderschön und stellenweise auch recht witzig. Durch die unterschiedlichen Charaktere der Tiere entstehen herrliche Momente, sodass keine Langeweile aufkommt.☺️ Untermalt wird das Ganze noch von den traumhaften Illustrationen, ganz wie es sich für ein schönes Kinderbuch gehört. Der Schreibstil und einige Details der Geschichte verströmen einen wunderbar alten Charme. 🥰


Kurzum: Ein wunderschön illustriertes Buch mit fabelhafter Story, für alle Kinderbuch-Fans.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Wind in den Weiden (ISBN: 9783522184229)
Fernweh_nach_Zamoniens avatar

Rezension zu "Der Wind in den Weiden" von Kenneth Grahame

Ein Kinderbuchklassiker in neuem Gewand
Fernweh_nach_Zamonienvor einem Jahr

Inhalt:


Der Maulwurf steckt im Frühjahrsputz als ihn die Abenteuerlust packt. Und so bricht er auf und wandert in die Welt hinaus.

Auf seiner Reise begegnet er der Wasserratte, die ihn herzlich willkommen heißt.

Gemeinsam mit Dachs und Kröterich erleben die Freunde zahlreiche Abenteuer am Fluss, auf den Feldern und der Landstraße, im Wilden Wald und auf dem Landsitz Krötinhall ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
bzw. ab etwa 9 Jahre (große Schrift, aber Blocksatz und lange Kapitel)


Covergestaltung und Illustrationen:

Das ganze Buch ist ein kleines Kunstwerk und macht bereits auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck, was neben dem großen Format wie auch dem bezaubernden Titelbild zu verdanken ist.

Das atmosphärische Buchcover funkelt geradezu dank Details in Silber. Zudem ergeben Vorder-und Rückseite ein traumhaftes Gesamtbild.

Die Illustrationen sind detailliert und farbenfroh. Oftmals erstrecken sie sich sogar über ganze Seiten oder nehmen eine komplette Doppelseite für sich ein. 

Voller Atmosphäre und mit viel Herz spiegeln nicht nur die Handlung wieder, sondern erwecken Maulwurf, Ratterich, den grummeligen Dachs und den frechen Kröterich zum Leben.

Auch die Nebenfiguren sind mit viel Liebe zum Detail gezeichnet. Ganz besonders die beiden Igelkinder (der ältere mit dicken Brillengläsern und riesigen Augen) sind zuckersüß.


Mein Eindruck:

Die Charaktere sind phantasievoll und liebenswert beschrieben. Jeder Ort und jede neue Situation werden durch den lebendigen Sprachstil und die detaillierte Beschreibung zum Leben erweckt.

Der liebenswerte Maulwurf, der aufgeweckte und pfiffige Ratterich und der grummelige, aber herzensgute Dachs sowie der draufgängerische und unverbesserliche Kröterich sind ein ungewöhnliches aber unzertrennliches Team. Der Glaube an das Gute im Gegenüber vereint sie.

Auch die Nebenfiguren sind detailliert und liebevoll gestaltet: Wühlmäuse, Igel, Kaninchen uvm. 

Den Tieren bleiben ihre natürlichen Verhaltensweisen und Eigenschaften - trotz der menschlichen Züge -  in der Geschichte erhalten: Winterschlaf, Spürsinn usw.

Sie sind sympathisch und haben Ecken und Kanten. 
Der Maulwurf ist empathisch, der Ratterich gastfreundlich und Liebhaber von gutem Essen. Der reiche und extravagante Kröterich hat ein Faible für schnelle Autos und Motorboote und bringt durch seine selbstverliebte Art die Freunde oftmals auf die Palme.

Die einzelnen Episode sind unterhaltsam erzählt, haben aber einige Längen, weshalb ich einen Stern abziehe.

Eine Ansammlung zeitloser Geschichte rund um Freundschaft, Zusammenhalt, Abenteuerlust, Fern- und Heimweh, aber auch über Hochmut und Ehrlichkeit ...


Hinweis zur Buchausgabe:

Illustrationen von David Roberts, Übersetzung von Anne-Löhr-Gössling.
Die Ausgabe - erschienen 2016 im Thieneman-Esslinger Verlag - beinhaltet elf der zwölf Kapitel. Die Ereignisse rund um die Gestalt des griechischen Gottes Pan (Der Pfeiffer am Tor zur Dämmerung) ist in dieser nicht enthalten.


Fazit:

Modern und traumhaft illustrierte Neuinszenierung eines großartigen Klassikers.

...
Rezensiertes Buch: "Der Wind in den Weiden" erschienen im Thienemann-Esslinger Verlag im Jahr 2016


Kommentare: 2
Teilen

Gespräche aus der Community

Klassiker-Leserunde 

Beginn: 25.09.2022

70 Beiträge
Ava_lons avatar
Letzter Beitrag von  Ava_lonvor einem Jahr

Für mich ein passendes Buch für den Herbst und Winter. Sehr schön zum Vorlesen und die Ausgabe die ich gelesen habe hat sehr schöne Illustrationen.

Zusätzliche Informationen

Kenneth Grahame wurde am 03. März 1859 in Edinburgh, Schottland (Vereinigtes Königreich) geboren.

Community-Statistik

in 357 Bibliotheken

auf 35 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks