»Alles aus Liebe, sonst geht die Welt unter«Sechs Romantikerinnen und ihre Lebensgeschichte
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "»Alles aus Liebe, sonst geht die Welt unter«: Sechs Romantikerinnen und ihre Lebensgeschichte"
Sechs Frauenleben um 1800. Sechs Romantikerinnen, die gegen ihre Zeit "rebellierten", weil sie nach Freiheit und Selbstbestimmung strebten: Bettina von Arnim, Karoline von Günderode, Rahel Varnhagen, Caroline Schlegel-Schelling, Dorothea Veit-Schlegel, Sophie Mereau-Brentano.
In einer Zeit, Ende des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in der bürgerliche Frauen in jeder Hinsicht von Männern abhängig waren, traten sechs Frauen aus dieser häuslichen Enge heraus - und prägten auf ihre Weise das Bild der deutschen Romantik entscheidend mit. Sie schrieben Gedichte und Romane, doch der Brief und das Gespräch waren ihr bevorzugtes Medium. So verfasste Rahel Varnhagen über zehntausend Briefe und führte einen bedeutenden literarischen Salon, in dem Dichter und Gelehrte regelmäßig zu Gast waren. Bettina von Arnim, die über Jahre mit Goethe korrespondierte, veröffentlichte diese Briefe später im "Briefwechsel mit einem Kinde".
Ihrer Zeit weit voraus, nahmen die Romantikerinnen sich das Recht auf Bildung, die als höchst "unweiblich" galt, und die Freiheit, selbst zu bestimmen, wen sie liebten und heirateten.
Katja Behrens spürt den Lebensgeschichten dieser Frauen, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben, nach und eröffnet einen tiefen Einblick in deren Denken und ihre Gefühle.
In einer Zeit, Ende des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in der bürgerliche Frauen in jeder Hinsicht von Männern abhängig waren, traten sechs Frauen aus dieser häuslichen Enge heraus - und prägten auf ihre Weise das Bild der deutschen Romantik entscheidend mit. Sie schrieben Gedichte und Romane, doch der Brief und das Gespräch waren ihr bevorzugtes Medium. So verfasste Rahel Varnhagen über zehntausend Briefe und führte einen bedeutenden literarischen Salon, in dem Dichter und Gelehrte regelmäßig zu Gast waren. Bettina von Arnim, die über Jahre mit Goethe korrespondierte, veröffentlichte diese Briefe später im "Briefwechsel mit einem Kinde".
Ihrer Zeit weit voraus, nahmen die Romantikerinnen sich das Recht auf Bildung, die als höchst "unweiblich" galt, und die Freiheit, selbst zu bestimmen, wen sie liebten und heirateten.
Katja Behrens spürt den Lebensgeschichten dieser Frauen, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben, nach und eröffnet einen tiefen Einblick in deren Denken und ihre Gefühle.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783407809711
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:228 Seiten
Verlag:Julius Beltz GmbH & Co. KG
Erscheinungsdatum:24.03.2006
Rezensionen und Bewertungen
Neu
4,5 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783407809711
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:228 Seiten
Verlag:Julius Beltz GmbH & Co. KG
Erscheinungsdatum:24.03.2006