Kate Mosse

 3,8 Sterne bei 770 Bewertungen

Lebenslauf von Kate Mosse

Zwischen Buchseiten und Fernseherkanälen: Kate Mosse, geboren am 20. Oktober 1961 in West Sussex, ist eine britische Fernsehmoderatorin und Schriftstellerin. 

Mit ihrem Debütroman „Eskimo Kissing“ startete Mosse in eine erfolgreiche schriftstellerische Karriere. Der internationale Durchbruch gelang ihr mit ihrem Roman „Das verlorene Labyrinth“, der kurze Zeit später für die Kinos verfilmt wurde. Darüber hinaus schreibt sie Kurzgeschichten, Zeitungsartikel und Sachbücher. 

Außerdem ist Mosse regelmäßig im Fernsehen zu sehen mit ihrer Büchersendung für den Kulturkanal der BBC. Für ihre Arbeiten wurde die Autorin bereits mit dem Preis des Order of the British Empire ausgezeichnet.

Heute lebt sie zusammen mit ihrer Familie in West Sussex und Cacassonne.

Alle Bücher von Kate Mosse

Cover des Buches Die achte Karte (ISBN: 9783426417096)

Die achte Karte

 (114)
Erschienen am 02.11.2012
Cover des Buches Wintergeister (ISBN: 9783426507759)

Wintergeister

 (93)
Erschienen am 02.11.2012
Cover des Buches Die brennenden Kammern (ISBN: 9783404184125)

Die brennenden Kammern

 (65)
Erschienen am 30.04.2021
Cover des Buches Die Frauen von Carcassonne (ISBN: 9783426305591)

Die Frauen von Carcassonne

 (40)
Erschienen am 03.07.2017
Cover des Buches Die Stadt der Tränen (ISBN: 9783404188017)

Die Stadt der Tränen

 (28)
Erschienen am 29.04.2022
Cover des Buches Der Kreis der Rabenvögel (ISBN: 9783426305102)

Der Kreis der Rabenvögel

 (30)
Erschienen am 01.02.2018
Cover des Buches Die brennenden Kammern: Historischer Roman (ISBN: B07ZQ9LKDW)

Die brennenden Kammern: Historischer Roman

 (0)
Erschienen am 28.02.2020

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Kate Mosse

Cover des Buches Die Stadt der Tränen (ISBN: 9783404188017)
Zahirahs avatar

Rezension zu "Die Stadt der Tränen" von Kate Mosse

Eindrucksvolle Fortsetzung
Zahirahvor 6 Monaten

Zehn Jahre sind nach „Die brennenden Kammern“ vergangen. Als kleine Familie leben Minou, ihr Mann Piet und die gemeinsamen Kinder Marta und Jean-Jacques jetzt glücklich in Puivert. Als sie eine Einladung erhalten zur Hochzeit des Hugenottenkönig Heinrich von Navarra und der Katholikin Margarete von Valois macht sich die gesamte Familie auf den Weg ins Paris des Jahres1572. Was in den schlimmen Ereignissen der Bartholomäusnacht gipfelt, hat die Autorin an Hand ihrer fiktiven Hauptcharakter überzeugend in Szenen gesetzt. Die Beschreibungen der Lebensumstände und -bedingungen aber auch die Darstellungen Paris' im Jahr 1572 wirken sehr echt und geben der Romanhandlung einen authentischen Rahmen, die mit einem Epilog im Jahre 1594 endet.

Auch dieser 2. Teil beginnt wieder mit einem Prolog aus dem Jahr 1862. Welchen Zusammenhang zum Buch besteht, wird wohl erst im Abschlussband deutlich werden, schließlich soll diese Romanreihe ja über einen längeren Zeitraum von gut 300 Jahren das Schicksal der Hugenotten erzählen. Und auch hier gibt es wieder eine Übersicht über die fiktiven und historischen Hauptfiguren und eine historische Anmerkung.  

Fazit: Mit „Die Stadt der Tränen“ hat die Autorin eine eindrucksvolle Fortsetzung geschrieben, die, wie ich finde sehr gut recherchiert ist und mitreißend erzählt ist. Auch dieser 2. Band mit den  Ereignisse rund um die Bartholomäusnacht als Thema, haben mich gut unterhalten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die brennenden Kammern (ISBN: 9783404184125)
Zahirahs avatar

Rezension zu "Die brennenden Kammern" von Kate Mosse

Großartiger, opulenter HistoRoman
Zahirahvor 6 Monaten

Im Mittelpunkt des Romans stehen Piet und Minou. Ihr Leben und ihre Liebe werden auf eine harte Probe gestellt, als es im Frankreich des 16. Jahrhundert plötzlich heißt: „Bist du Hugenotte oder Katholik“. Dieser Konflikt ist der Auslöser für einen Kampf um Gleichheit, Freiheit und der Überzeugung so leben zu können, wie man es möchte. 

Die Autorin schafft es an Hand der beiden fiktiven Hauptcharakter diese Glaubensfrage gekonnt in Szene zu setzen. Der Leser wird dank der sehr mitreißenden Erzählweise regelrecht in die Zeit vor den Ereignissen der Bartholomäusnacht gezogen. 

Damit der Leser den Überblick nicht verliert, hat die Autorin eine Erläuterung zu den Hugenottenkriegen, ein Personenregister und eine Karte von Carcassonne beigefügt. Und da der Roman mit einem Epilog aus dem Jahr 1862 beginnt, ist zu vermuten, dass es noch mindestens einen Folgeband geben wird. Mir sollte es recht sein, denn dieses Buch hat mir gut gefallen und ich würde mich über einen weiteren Band freuen. Bis dahin empfehle ich dieses gern weiter und vergebe 4 von 5 Sterne.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die brennenden Kammern (ISBN: 9783404184125)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Die brennenden Kammern" von Kate Mosse

Willkür, Verrat und ein bisschen Liebe
Bellis-Perennisvor einem Jahr

Dieser ganz in Rot gehaltene historische Roman ist der erste Band einer mehrteiligen Reihe über die Religionskriege in Frankreich. Die katholischen Herrscher dulden keine Protestanten und verfolgen vor allem die Hugenotten bis die Säuberungsaktionen in der sogenannten Bartholomäusnacht im August 1572 ihren traurigen Höhepunkt finden.  

Das „Chambre ardente“ ist ein Sondergerichtshof, der harte Strafen, vor allem gegen Protestanten verhängt hat. Folgenden historischen Roman geben die den Titel, auch wenn sie von Franz II. erst ab 1535 gegen die Hugenotten eingesetzt worden ist. 

Das Buch dreht die Zeit ein wenig zurück und begleitet die Leser in die Anfänge der Verfolgungen, in das Jahr 1526 nach Carcassonne. 

 

Klappentext:

Carcassonne, 1526: Die neunzehnjährige Minou Joubert, Tochter eines katholischen Buchhändlers, erhält eines Tages einen versiegelten Brief mit nur fünf Worten: "Sie weiß, dass du lebst." Doch noch bevor sie herausfinden kann, was hinter der mysteriösen Botschaft steckt, wird die Begegnung mit dem Protestanten Piet Reydon ihr Leben für immer verändern. Denn der junge Hugenotte hat eine gefährliche Mission. Als er zu Unrecht des Mordes beschuldigt wird, verhilft Minou ihm zur Flucht aus der Stadt. Erst in einsamen Bergdorf kommen sie dem Rätsel um den geheimnisvollen Brief auf die Spur.

 

Meine Meinung: 

Dieser historische Roman gibt Einblick in eine Zeit der Spitzel, der Willkür, von Verrat und Gewalt. Kommt einem das bekannt vor? Andersgläubige, Andersdenkende zu verfolgen? 

Kriege im Namen der Religion haben in den seltensten Fällen mit dem Glauben zu tun, wie wir aus den jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart wissen. Es sind handfeste Interessen, die Regierungen zu den Waffen greifen lassen. 

Der Schreibstil der Autorin ist sehr detailverliebt und so dauert es eine Weile bis der Leser weiß, wer Freund oder Feind sein kann. Der Alltag von Minou wird genau geschildert. Manches hätte ein wenig gestrafft werden können. Gut gelungen ist die Beschreibung der gespannten Atmosphäre, da niemand weiß, ob nicht der bislang nette Nachbar, der Denunziant ist. 

Die Charaktere sind ein wenig zu flach geraten. Man ist entweder gut oder böse, dazwischen ist wenig Platz für Entwicklung in die eine oder andere Richtung. Daher ist der Spannungsbogen auch nicht allzu hoch. Dabei böte das Thema jede Menge Aufregung.  

Was mich noch stört, ist die historisierende Sprache. Niemand von uns weiß, wie die Menschen unterschiedlicher Stände wirklich gesprochen haben. Selbst die Dialoge zwischen den einfachen Menschen wirken gestelzt. Ich muss das Durchhaltevermögen der Autorin, diesen Sprachduktus die ganze Zeit durchzuhalten, bewundern.  

Fazit: 

Leider hat mich das Buch nicht so mitgerissen, wie es das Thema erlaubt. Daher kann ich nur 3 Sterne vergeben.

Kommentare: 6
Teilen

Gespräche aus der Community

Eine verbotene Liebe in Zeiten der Religionskriege. Minou, Tochter eines Buchhändlers, ist streng katholisch aufgewachsen und hat sich verbotenerweise in den Hugenotten Piet verliebt. Als sie dann einen mysteriösen Brief findet, steht ihre Welt Kopf.

"Die brennenden Kammern" ist der Auftakt einer packenden Romanserie                   über das Schicksal der Hugenotten.

264 BeiträgeVerlosung beendet
Schokoladenteddys avatar
Letzter Beitrag von  Schokoladenteddyvor 3 Jahren
Hallihallo,

Ich feiere in diesem Monat meinen ersten Bloggeburtstag und möchte aus diesem Grund eine kleines Gewinnspiel veranstalten.

Ihr könnte nur auf meinem Blog an dem Gewinnspiel teilnehmen.

Der Link dazu hier: http://www.sophie-bookdiary.blogspot.de/2016/02/1-bloggeburtstag-gewinnspiel.html

Ich würde mich freuen, wenn ihr zahlreich teilnehmt.

Liebe Grüße,
Sophie von www.sophie-bookdiary.blogspot.de
1 BeiträgeVerlosung beendet
R
Letzter Beitrag von  RichardParkervor 7 Jahren
Habe lange Zeit in den Pyrenäen verbracht, deshalb interessiert mich das Buch.
Hängt dieses Buch mit "Die achte Karte" zusammen oder sind das zwei komplett verschiedene Geschichten?
5 Beiträge
schneckes avatar
Letzter Beitrag von  schneckevor 12 Jahren
Sind zwei völlig verschiedene Geschichten! Nur der Stil ist wiedererkennbar. Lese auch gerade "Wintergeister" und finde es bisher besser als die 8. Karte - "Wintergeister" zieht sich nicht so in die Länge.
Zum Thema

Zusätzliche Informationen

Kate Mosse wurde am 26. Oktober 1961 in West Sussex (Großbritannien) geboren.

Kate Mosse im Netz:

Community-Statistik

in 1.082 Bibliotheken

auf 90 Merkzettel

von 16 Leser*innen aktuell gelesen

von 9 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks