Rezension zu "Kenia Valley" von Kat Gordon
Mit dem vorliegenden Roman über das Kenia der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts ist Kat Gordon ein echter Pageturner gelungen. TOLL
Mit dem vorliegenden Roman über das Kenia der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts ist Kat Gordon ein echter Pageturner gelungen. TOLL
Ein interessantes Buch aus dem SuB! Es gibt Einblicke in die Welt des Happy Valley Sets in Kenia. Eine dekadente Welt der Reichen und Schönen, eine Welt des Genusses, der Partys, der Exzesse und des Glamours, eine Welt, die den Gebrauch von Genussmitteln in erschreckenden Mengen zeigt und eine Welt, die eine promiskuitive Partywelt zelebriert, die auch Folgen für das Alltagsleben der Reichen und Schönen haben wird. Eine Welt, die ich bis dahin in diesem Ausmaß nicht in den Kolonien, nicht im englischen Kenia vermutete. Die glorreichen 20er in der kolonialen Welt des englischen Kenia. Interessant, intensiv und sehr atmosphärisch geschrieben/beschrieben von Kat Gordon.
Theo kommt 1925 mit seiner Familie, den Eltern und seiner Schwester Maud aus der englischen Heimat ins heiße Kenia und lässt sich mit seinen 15 Jahren schnell von der mysteriösen Sylvie und dem interessanten Freddie becircen und umgarnen. Er erlebt eine berauschende Zeit und wird langsam älter und reifer und gewinnt nach und nach andere Eindrücke von der ihn ehemals faszinierenden Welt, besonders als er nach seinem Studium aus England nach Kenia zurückkehrt und die ehemals schillernde Welt Risse bekommt und er und seine Familie auch ihre düstere Bedrohlichkeit kennenlernen.
Dieses Buch ist aus der Sicht von Theo geschrieben, ist also ein Coming of age Roman, dem sicher eine intensivere Betrachtung der Charaktere erst einmal fehlt, aber gerade auch deshalb diese Anziehung, die Theo erlebt, greifbar werden lässt. Erst in seinen späteren Jahren beginnt er differenzierter zu schauen, begreift erst dann das Wirken und Denken von Sylvie und Freddie, erkennt ihre Gefährlichkeit und auch ihre Zerbrechlichkeit.
Ein spannendes Buch, das die Zwanziger Jahre in meinem Hirn auferstehen lässt und hier besonders den Blick auf die Zwanziger Jahre im englischen Kenia lenkt. Ein Buch, welches an andere Werke erinnert, die aber meist in den Metropolen der westlichen Welt verortet sind und daher ein Buch, welches neue Blickwinkel eröffnet. Und ein interessantes Buch, welches eine mir bisher unbekannte Facette von Kenia eröffnet und welches den Reiz der Zwanziger Jahre mit der Welt des kolonialen Afrikas verbindet.
Ein interessanter Fakt im realen Leben außerhalb des Buches ist, dass Karen Blixen mit den Mitgliedern des Happy Valley Sets befreundet war.
Die roaring Twenties, eine wilde Zeit, man feierte ausgiebig und schwelgte in Dekadenz. Sogar in Kenia, im Happy Valley, war das nicht anders, wo der 15jährige Theo in die Gesellschaft der Reichen und Schönen eingeführt wird, was knapp 200 Seiten in Anspruch nimmt, in denen er vielfältige alkoholische Getränke kennenlernt, sonst allerdings nicht viel. Sie werden stets von hilfreichen Totos bedient, sonst merkt man nichts von Kenia. Hier leben englische Kolonialherren in einer Blase, was historisch korrekt aber nicht neu ist. Langeweile macht sich breit.
Sechs Jahre später hat er studiert, ist erwachsen und trotzdem nicht klüger. Nationalsozialistische Gedanken erreichen sein Umfeld, stören aber zum Glück nicht sehr, so lange die Totos schön hinter ihm her räumen. Theo braucht weitere 200 Seiten und viel Alkohol, bis er es verstanden hat.
Gut. Immerhin versteht er, wir freuen uns für ihn, haben uns dabei aber herzlich gelangweilt.
Ich habe länger darüber nachgedacht, warum ich dieses Buch so öde fand, ist doch das Thema eigentlich sehr spannend. Ich denke, ich wollte Kenia kennenlernen, traf aber nur gelackte Engländer, die noch nicht einmal den berühmten englischen Humor besitzen.
Die Figuren sind stereotyp und bieten, genau wie die Handlung, keinerlei Überraschungen. Der Erzählstil ist nüchtern, humor- und schnörkellos. Eigentlich kann man sich hier nur langweilen. Keine Ahnung, was so viele daran mögen.
Kat Gordon im Netz:
in 120 Bibliotheken
von 44 Leser*innen aktuell gelesen