Kai Vogelsang

 4,2 Sterne bei 5 Bewertungen

Lebenslauf von Kai Vogelsang

Kai Vogelsang, geb. 1969, ist seit 2008 Professor für Sinologie im Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg und Mitherausgeber der Zeitschrift Oriens Extremus. Er ist Autor der Geschichte Chinas (Reclam 2012) sowie der Kleinen Geschichte Chinas (Reclam 2014)

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Kai Vogelsang

Cover des Buches Geschichte Chinas (ISBN: 9783150109335)

Geschichte Chinas

 (2)
Erschienen am 15.03.2013
Cover des Buches Kleine Geschichte Chinas (ISBN: 9783150192658)

Kleine Geschichte Chinas

 (1)
Erschienen am 12.11.2014

Neue Rezensionen zu Kai Vogelsang

Cover des Buches China und Japan: Zwei Reiche unter einem Himmel: Zwei Reiche - eine Kulturgeschichte (ISBN: 9783520256010)
dunkelbuchs avatar

Rezension zu "China und Japan: Zwei Reiche unter einem Himmel: Zwei Reiche - eine Kulturgeschichte" von Kai Vogelsang

Geschichte Chinas und Japans aus kulturhistorischer Perspektive
dunkelbuchvor einem Monat

Die chinesisch-japanischen Beziehungen sind ein Paradox: Chinesen und Japaner waren im Laufe ihrer Geschichte die größten Freunde und die ärgsten Feinde; sie liebten sich und sie hassten sich; sie hatten höchsten Respekt voreinander und verachteten einander zutiefst; sie glichen sich an und grenzten sich ab; sie waren dem anderen Segen und Fluch. Doch nie konnten sie sich voneinander lösen. So unentwirrbar sind ihre kulturellen Traditionen ineinander verstrickt, dass ein Land nicht mehr ohne das andere denkbar ist. Trotzdem versteigen sich aktuell selbst Wissenschaftler dazu, von einem ›ewigen Konflikt‹ zwischen den beiden Ländern zu sprechen. Kai Vogelsang will mit seiner chinesisch-japanischen Kulturgeschichte einen Beitrag dazu leisten, dieses Bild ins rechte Licht zu rücken. Ein mutiges Buch, das Europäern, die gegenüber dem fernen Ostasien gerne etwas ignorant auftreten, die Kulturen dieser beiden faszinierenden Länder ein Stück näherbringt. 

Kai Vogelsangs China und Japan ist ein spannendes, lehrreiches und außergewöhnliches Sachbuch. Hier wird versucht soziale Prozesse aus sich selbst heraus zu verstehen, ohne in einen kolonialen oder moralischen Blick zu verfallen. Eines der besten Bücher zu China und Japan, das ich bisher gelesen habe!

Das Lesen dieses Buches ist eine aufregende Reise durch die chinesisch-japanische Zeit.

Schade das man nur 5 Sterne vergeben kann, dieses Buch hätte mehr verdient..........

Hervorzuheben wäre noch der ausführliche ca. 100seitige Anhang.

Kommentieren
Teilen

China und Japan - ein ambivalentes Verhältnis zweier mittlerweilen mächtigen Staaten. Eindrücklich und mit grossem Sachverstand macht uns Kai Vogelsang verständlich wie die beiden Grossmächte kulturell ineinander verstrickt sind: "Sie können nicht miteinander aber können auch nicht ohne einander" so Vogelsang.


Während in China, im 2.Jahrtausend v.Chr. schon Hochkulturen entstanden, lebte Japan noch in der Steinzeit.


Im 19.Jahrhundert modernisierte sich Japan rasant und nun waren es nicht die Japaner die vormals als Barbaren bezeichnet wurden, sondern die Chinesen. Nun hatten die Japaner diese Vobildfunktion.


Später, in den 1930er Jahren frass sich der Nationalsozialismus in die Köpfe der japanischen Machthaber und gipfelte in das grauenhafte Massaker von Nanking wo über 300000 Menschen ermordet wurden.


[Diejenigen in der ersten Reihe wurden geköpft, die in der zweiten wurden gezwungen, die abgetrennten Körper in den Fluss zu werfen, bevor sie selbst geköpft wurden.. [.. Am nächsten Tag, dieser Art des Tötens überdrüssig, stellten sie Maschinengewehre auf. Zwei von ihnen überzogen die aufgereiten Gefangenen mit Kreufeuer]

Yuki Omata, Zit. nach: Chang 1997


Trotz diesen Gräueltaten der Japaner bleiben die beiden mächtigen Staaten aber eng verbunden, was wohl mit der tiefen, kulturellen Verbundenheit zu tun hat. 


Lesenswert!

Kommentare: 2
Teilen
Cover des Buches Kleine Geschichte Chinas (ISBN: 9783150192658)
Cadnesss avatar

Rezension zu "Kleine Geschichte Chinas" von Kai Vogelsang

Die 'kleine-große' Geschichte
Cadnessvor 2 Jahren

Mit 'Kleine Geschichte Chinas' bietet Kai Vogelsang einen tollen Überblick über den Wandel Chinas von seinen Anfängen bis zu der Jetztzeit. Dabei zieht er auch immer wieder Vergleiche zu der europäischen Geschichte. Veranschaulicht wird das Ganze durch Karten, Zeitstrahlen und Zitate. 

Das Buch eignet sich für ein breites Publikum. Sowohl für jene, die einen ersten Einblick gewinnen, als auch für diejenigen, die ihren Wissenstand vertiefen möchten. Ich selbst habe viele neue Informationen erhalten und werde auch in Zukunft immer wieder gerne auf dieses Werk zurückgreifen.


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 13 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Kai Vogelsang?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks