Rezension zu "Die Spiegelstadt" von Justin Cronin
Der Anfang liest sich etwas langatmig aber die Mühe wird belohnt. Es folgt ein spannendes Finale. Ich habe die letzten 400 Seiten regelrecht verschlungen.
Beeindruckende Fantasy mit spannenden Twists: Der amerikanische Fantasy-Autor Justin Cronin wurde 1962 in New England geboren. Er studierte an der Harvard University und meisterte den renommierten "Iowa Writers' Workshop". Von 1992 bis 2005 lehrte Cronin Kreatives Schreiben. An der La Salle University von Philadelphia war er "Author in Residence". Sein Roman "Der Übergang" war das Ergebnis einer vier Jahre langen Arbeit. Er verkaufte sich in 23 Ländern und ist der erste Teil einer Trilogie. Justin Cronin wurde unter anderem mit dem "Hemingway Foundation PEN Award" ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in Houston, Texas, wo er auch Englische Literatur an der William Marsh Rice University unterrichtet.
Der Anfang liest sich etwas langatmig aber die Mühe wird belohnt. Es folgt ein spannendes Finale. Ich habe die letzten 400 Seiten regelrecht verschlungen.
KURZBESCHREIBUNG:
Die Virals scheinen tatsächlich ausgerottet - trotz aller Warnungen derer, die einst gegen die vampirähnlichen Wesen um ihr Überleben kämpften. Da jedoch seit vielen Jahren keine Attacke mehr auf Menschen verzeichnet wurde, werden die Argumente von den älteren Menschen wie Präsident Peter Jaxon oder Sara und Hollis Wilson immer schwächer, die gegen eine Erweiterung der menschlichen Zivilisation sprechen. So beginnt der Ausbau der Republik Texas - mit verheerenden Folgen, denn der Schein trügt. Dies merken besonders die Zwittergestalt Alicia Donatio und die eigentümliche Amy, welche als geistig Ebenbürtige regelrecht von dem Einfluss Zeros, dem ersten Probanden angezogen werden. Denn dieser hat sich in Manhattan niedergelassen und plant nun, der Menschheit endgültig ein Ende zu setzen. Hätten die Einwohner von Kerrville und den anliegenden Orten nur einigermaßen gewusst, wie viele Virals dem verbleibenden der Ersten noch zur Verfügung stehen, sie hätten viel früher Möglichkeiten zur Flucht und besseren Verteidigung gewidmet. Nun scheint es zu spät für die verbleibende Menschheit...
KOMMENTAR:
Der Autor Justin Cronin ließ sich einige Zeit, um seine Passage-Trilogie, welche mittlerweile sogar als Serie verfilmt wurde, zu Ende zu schreiben. Das macht sich folglich direkt in der Geschichte bemerkbar; die Charaktere wie Peter Jaxon, mittlerweile Präsident vom Staate Texas, oder die Ärztin Sara Wilson sind älter geworden und agieren demensprechend besonnener. Diese typische Menschlichkeit lässt das Buch dann auch schnell den Leser an sich binden. Allerdings ist 'Die Spiegelstadt' nicht nur die Fortführung der vorherigen zwei Bücher, sondern in einem großen Teil auch die Geschichte von Timothy Fanning aka Zero , welche ebenfalls sehr dramatisch und dementsprechend vereinnahmend ist. In einem epischen Ausmaß bereitet der amerikanische Autor seine Leser auf eine große Schlacht vor, die das Ende der Menschheit besiegeln soll. Somit ist auch der letzte Teil dieser Trilogie ähnlich apokalyptisch wie die vorherigen Bände. Was mir persönlich in 'Die Spiegelstadt' jedoch gar nicht gefiel, ist die Lichtgestalt Amy, die hier mehr als erschreckend harmlos wirkt und sich so auch gibt. Ein ziemlicher Kontrast zu den Vorgänger-Büchern. Ansonsten hat Cronin wieder jede Menge Ideen in das Werk hineingeworfen. Alleine das Vorhaben von Michael Fisher, ein Monster von Schiff wieder intakt zu setzen, um die Menschen zu retten, finde ich aufregend - auch wenn das ein Vorhaben von zeitlichen Dimensionen beinhaltet, die ein Viertel Menschenleben bedeuten. Noch Fragen, warum wir hier wieder von knapp eintausend Seiten reden? Soweit ist dieser Band dann auch auf demselben Level wie 'Der Übergang' und 'Die Zwölf'. Somit folgt aber das Finale in eben jener Spiegelstadt, was auch aufgrund einer eher durchschnittlichen Amy relativ nüchtern abläuft. So wirklich zufrieden war ich persönlich damit nicht - ich dachte mir nur: wie, das war es nun? Dann folgte allerdings der Epilog, der wie eine ganz neue Story klingt, doch mystisch anmutend auf eben jener bisherigen Trilogie aufbaut - und diese sooooo wunderbar abrundet. Justin Cronin hat zusammenfassend einen mächtiges Lese- und Lebenswerk geschaffen, das bestimmt alle Freunde der dunklen Fiktion mit starkem Horror-Touch begeistern sollte. Mich hat die Passage-Trilogie das auf jeden Fall!
8,7 Sterne
Leider an vielen Stellen langatmig. Immer wenn ich mir dachte "jetzt wird es interessant", wurde die Erzählweise verlangsamt.
Die Geschichte springt viel in zeit und Ort herum, ohne dies dem Leser sinnvoll zu zeigen. Oft dachte ich "Ich denke der ist tot?" oder "Wie kann jetzt hier Winter sein, wenn eben da sommer war?" Diese Zeitsprünge sind widersprechen sich auch selbst. An den Umständen der Gruppenmitglieder kann man die Zeit eigentlich gut erkennen, allerdings widerspricht sich dies dann mit Aussagen der Gruppe und den Jahreszeiten.
Die Figuren wirkten auf mich sehr vorhersehbar, so dass mich auch das Ende nicht überraschen konnte. Stellenweise habe ich das Buch sogar tagelang nicht weiter gelesen. Ich weiß nicht, ob ich den nächsten Teil lesen werden...
Wir haben beschlossen in der INSIDER-Voting-Challenge zusammen "Der Übergang" von Justin Cronin zu lesen.
Wir beginnen ab nächster Woche (oder schon sofort) und lassen uns bis zum Ende des Monats Zeit, um es zu beenden. Rezensieren ist keine Pflicht, aber bei der Challenge erhält man zwei Lose dafür.
Justin Cronin im Netz:
in 3.095 Bibliotheken
auf 559 Merkzettel
von 167 Leser*innen aktuell gelesen
von 46 Leser*innen gefolgt