Julia Seidl

 4,6 Sterne bei 14 Bewertungen

Lebenslauf

Julia Seidl, Jahrgang 1965, verbrachte ihre Kindheit in Niederbayern. Einfache Menschen und besondere Lebensläufe faszinierten sie schon damals. Deshalb wurde sie Journalistin – mit Lust an der Recherche und am Porträt. Seit 1997 arbeitet sie als Filmautorin für das Bayerische Fernsehen, 2010 wurde ihr vom Münchner Presse-Club der Herwig-Weber-Preis verliehen. Mit ihren Töchtern Emma und Antonia lebt sie im Münchner Westen.Stefan Rosenboom wurde 1966 in Frankfurt am Main geboren. Seine Fotoarbeiten haben die Schwerpunkte Natur, Wildnis Afrika, Landschaft und Reportage. Er arbeitet für renommierte Magazine, Buch- und Kalenderverlage und für namhafte Firmen der Outdoorbranche. Er ist Preisträger des Dia-Festivals ElMundo in den Kategorien „beste Präsentation“ (2007 und 2008) und „beste Fotografie“ (2008). Stefan Rosenboom lebt mit seiner Frau Susanne Gogolok und Tochter Silja in Oberbayern.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Julia Seidl

Cover des Buches Anni und Alois - Arm sind wir nicht (ISBN: 9783453604698)

Anni und Alois - Arm sind wir nicht

 (8)
Erschienen am 11.06.2018
Cover des Buches Kleines Zuhause ─ große Freiheit (ISBN: 9783453281127)

Kleines Zuhause ─ große Freiheit

 (6)
Erschienen am 13.05.2019

Neue Rezensionen zu Julia Seidl

Cover des Buches Kleines Zuhause ─ große Freiheit (ISBN: 9783453281127)
J

Rezension zu "Kleines Zuhause ─ große Freiheit" von Julia Seidl

minimalistisches Leben
jassiKartsvor einem Monat

Vorgestellt werden unter anderem in Tiny Houses bzw. Minimalistisches Leben

Es sind Unterschiedliche, kleine Wohnkonzepte die nach dem Lesen Lust auf kleines, minimalistisches Leben machen.

Die Autorin hat eine gute Schreibweise, die ausgiebig erklärt. Mit schönen Farbfotos wird das spannende, kleine Buch abgerundet.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Anni und Alois - Arm sind wir nicht (ISBN: 9783453604698)
peedees avatar

Rezension zu "Anni und Alois - Arm sind wir nicht" von Julia Seidl

Gelebte Bescheidenheit
peedeevor 2 Jahren

Anni und Alois Sigl sind harte Arbeit gewohnt. Sie sind über fünfzig Jahre verheiratet und arbeiten als Selbstversorger jeden Tag auf ihrem Einödhof. Anni liebt ihre Apfelbäume und die Hühner, Alois macht alles gerne, was mit Holz ist. Ein bescheidenes Leben mit wenig Geld, doch sie bezeichnen sich nicht als arm. Sie haben alles, was sie benötigen. Julia Seidl hat das Ehepaar über drei Jahre immer wieder besucht und Stefan Rosenboom hat Ausschnitte aus ihrem Leben fotografisch festgehalten.

Erster Eindruck: Auf dem Cover das Ehepaar Sigl in ihrer Küche; im Innern viele Fotos – das gefällt mir.

Das Ehepaar Sigl war Hauptdarsteller in einer mehrteiligen TV-Dokumentation und ist damit zu einer gewissen Berühmtheit geworden. Anni und Alois sind sehr unterschiedlich: sie ist eine resolute, humorvolle Frau, er ein eher stiller, in sich gekehrter Mann. Doch hier zeigt sich eben, dass Gegensätze sehr wohl gut harmonieren, wie ihre über fünfzigjährige Beziehung zeigt.

Anni mag keine Schuhe – und damit sind selbstverständlich keine Louboutins oder so gemeint, sondern ganz gewöhnliche Schuhe. Sie läuft die meiste Zeit des Jahres barfuss herum, nur im Winter trägt sie Stiefel. Sie hat zudem immer schnell heiss, ganz im Gegensatz zu ihrem Mann, der leicht friert. Anni hat sich zu einer Spezialistin in Sachen Apfelbaumveredelung entwickelt (sie isst übrigens bis sechs Äpfel am Tag, Alois hingegen etwa drei die Woche) und ist weitherum für ihr Wissen und die Artenvielfalt in ihrem Garten bekannt: Bei ihr gibt es 120 Sorten Äpfel!

„Jammern, das hat noch keinem geholfen.“ (Anni)

Alois ist ein Stiller und liebt es, mit Holz zu arbeiten. Er sorgt auch für das Holz, das sie für ihren einzigen Ofen im Haus benötigen. Der Einödhof ist sein Elternhaus und überraschenderweise hat er als neuntes von neun Kindern den Hof übernommen. Das Haus ist fast unverändert – die Sigls leben immer noch mit den Möbeln, die sie sich zur Hochzeit gekauft haben. Alois mag es nicht, wenn Anni Hühner schlachtet, das kann er nicht mitansehen.

„So wie wir es hier haben, ist es richtig. Aus. Amen.“ (Alois)

Das Buch ist 2012 erstmals erschienen und die Taschenbuchausgabe 2018. Im Nachwort erzählt die Autorin unter anderem, wie viele Besucher die Sigls seit der TV-Dokumentation und dem Buch erhalten haben, nämlich sagenhafte 6‘607 (Anni vermerkt jeden Besucher mit einem Strich auf einem Zettel), die meist ohne Vorankündigung auf dem Hof stehen! Ich kann mir nicht vorstellen, einfach bei fremden Leuten aufzukreuzen, nur weil man sie aus dem TV oder einem Buch zu „kennen“ glaubt. Mir hätte es gefallen, wenn ihre vier Kinder noch zu Wort gekommen wären und etwas über das Leben ihrer Eltern gesagt hätten. Der Einblick in das Leben der Sigls hat mir sehr gefallen, mich häufig zum Schmunzeln gebracht und mir gezeigt, wie Bescheidenheit geht – 5 Sterne.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Kleines Zuhause ─ große Freiheit (ISBN: 9783453281127)
Durga108s avatar

Rezension zu "Kleines Zuhause ─ große Freiheit" von Julia Seidl

Erfüllt leben auf weniger Raum
Durga108vor 3 Jahren

Tiny Houses und Minimalismus liegen im Trend – aber wie lebt es sich auf so kleinem Raum? Dieser Frage ging die bayerischen Journalistin Julia Seidl in diesem Buch nach. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren als Filmautorin mit den Themen kleine Häuser und Minimalismus.

In ihrem Tiny House-Buch porträtiert Seidl zehn Menschen, die minimalistisch leben:
Eine Handwerkerin, die in einem 28 qm großen Schiffscontainer wohnt.
Ein Bootsbauer, der ein 12,5 qm großes Tiny House besitzt.
Eine Frau, die auf 46 qm in einem Modulhaus zu Hause ist.
Zwei Studentinnen, die in 7 qm winzigen Wohnwürfeln leben.
Ein Vagabund, der mit 6 qm auskommt.

Das Altersspektrum der Tiny House-Bewohner reicht vom Studenten bis zum Rentner-Ehepaar.

Ein tolles Buch, das nicht nur Fotos und Pläne zeigt, sondern Geschichten erzählt.


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 18 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks