Julia Schnetzer, marine Mikrobiologin, plaudert sozusagen aus dem Nähkästchen. Die Themen reichen von Fluoreszenz, über das Altern bis hin zu den kleinsten Lebewesen im Meer. Die Autorin erklärt alles mit Witz und Humor und untermauert ihre Aussagen mit den aktuellsten Studienergebnissen und Statistiken. Ich fand das Buch wahnsinnig interessant und habe es regelrecht verschlungen.
Mein Lieblingskapitel ist „Das Meer geht viral“, in dem es um Viren und Phagen geht. Das ist wohl durch meine Arbeit bedingt und ich habe eine Menge neues und erstaunliches über diese kleinen Zeitgenossen gelernt. Das Kapitel über die Verschmutzung der Meere mit Plastik hat mich sehr traurig gestimmt. Ich wusste, dass es schlimm ist, aber die aktuellen Zahlen dazu sind sehr erschreckend.
Wie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden? Tatsächlich kenne ich Julia Schnetzer aus dem Podcast „Sag mal, du als Biologin“, wo sie auch ihr Buch erwähnt hat. Das sprang mich dann letztens bei der Buchhandlung Graff an.
Das Buch ist definitv für jeden Menschen interessant, denn der Zustand der Meere entscheidet über unsere Zukunft.