Es ist das Ende des 2.Weltkriegs und Helene steigt mit ihrem sieben Jahre alten Sohn in Vorpommern in einen Zug Richtung Berlin. Sie wollen nochmal neu anfangen. Von einem Besuch auf der Toilette kommt Helene nicht mehr zurück und der Junge bleibt allein. Die Welt stand uns offen, so geht es nach dem Prolog weiter und wir lernen Helene als kleines Mädchen kennen und wachsen quasi mit ihr heran. Es gibt viel Schönes, Literatur, auch harte Schicksalsschläge, erste Liebe und die enge Bindung zu ihrer Schwester Martha. Wir begegnen einer interessanten und starken Frau, aber irgendetwas brodelt unter der Oberfläche. Ja! Das ist große deutsche Literatur und Julia Franck versteht es perfekt eine literarische, eine beeindruckende Geschichte zu erzählen.
Julia Franck
Lebenslauf
Neue Bücher
Der Hirte und die Weberin
Alle Bücher von Julia Franck
Die Mittagsfrau
Bauchlandung
Liebediener
Rücken an Rücken
Lagerfeuer
Welten auseinander
Der neue Koch
Grenzübergänge
Neue Rezensionen zu Julia Franck
Zunächst zur Vorleserin: Ich habe Julia Franck schon häufiger live und im TV gesehen und war ganz sicher, dass sie das Buch selbst vorliest. Den Namen der tatsächlichen Vorleserin, Kathrin Wehlisch, habe ich zunächst für ein Pseudonym gehalten. Anders gesagt: Das Buch ist so gelesen, dass das "Ich" absolut authentisch klingt. Assoziativ, mit vielen Zeitsprüngen, gibt Julia Franck Einblicke in ein Leben, das für den Außenstehenden spannend, weil absolut außergewöhnlich ist. Gleichzeitig wird kaum ein Leser die Autorin um ihr Heranwachsen bei einer lieblosen Mutter und zwischen Armut und Bildungsbürgertum beneiden. Tröstlich ist, dass wir als Leser wissen, wie gut Julia Franck schließlich ihre Lebensaufgaben bewältigt hat. Ein bewegendes Hörerlebnis!
Julia wird in Ostberlin geboren. Von Anfang an sind sie und ihre Zwillingsschwester auf sich allein gestellt, werden kurz nach der Geburt in eine Pflegefamilie gegeben, in der sie geliebt und umsorgt werden, nur um kurze Zeit später wieder aus dieser vertrauten Umgebung herausgerissen zu werden. Was folgt sind 8 Jahre zwischen Tagesmüttern und Kinderheimen, bis ihre Mutter beschließt, in den Westen zu fliehen. Julia, ihre drei Schwestern und ihre Mutter landen zunächst im Notaufnahmelager Marienfelde, kurze Zeit später zieht die Familie auf einen alten Bauernhof in Schleswig-Holstein um. Julia fehlt so vieles: Allem voran Liebe und Geborgenheit, aber auch ein Rückzugsort, Stille, Stabilität. Mit 13 Jahren gelingt es ihr, sich aus dem Chaos des Bauernhofs zu befreien, sie zieht nach Westberlin - doch die Scham über ihre Herkunft und die Sehnsucht nach Ruhe bleiben. Bis sie Stephan trifft, in dem sie endlich Leben und Liebe findet.
In "Welten auseinander" schreibt Julia Franck autofiktional über die ersten rund 20 Jahre ihres Lebens, sie verarbeitet eine turbulente, schmerzhafte Kindheit und große Verluste. Diese bewegten Jahre skizziert sie nicht chronologisch, vielmehr nimmt sie aus der Rahmenhandlung ihrer Beziehung mit Stephan immer wieder Abzweigungen in die Vergangenheit, stellt ihre verschiedenen Familienmitglieder vor, erzählt anhand von Tagebucheinträgen von ihren Gedanken aus dieser Zeit. Das Schreiben war Julias Anker, die Flucht in Fantasiewelten ihr Ausweg aus der Kälte und dem erzieherischen Versagen der Erwachsenen um sie herum. Durch diese Erzählweise ist es mir manchmal schwer gefallen, am Geschriebenen dran zu bleiben, gerade weil ich die Rahmenhandlung um Julia und Stephan lange Zeit nicht mochte, der Kreis schließt sich erst am Ende des Buches. Auch die Fülle an Figuren hat mir nicht gefallen, viele von Julias Verwandten, gerade aus älteren Generationen, blieben doch sehr blass. Nichts desto trotz bin ich beeindruckt, sowohl von der jungen Julia, als auch von der Autorin, die so mutig ihre Geschichte erzählt. Kein leichtes Buch, aber eins, das man so schnell nicht vergisst.
Gespräche aus der Community
Die 📚 findet ihr im Anhang. Da ich meine Bücher selten zweimal lese, möchte ich mindestens jeden Monat ein gebrauchtes, gelesenes (meistens) Taschenbuch verschenken. Ich hänge die Bücher an. Bei mehreren Interessenten lose ich aus. Teilweise sind es sehr gut erhaltene fast neue Bücher aber auch Mängelexemplare oder der Buchschnitt ist auch schon mal etwas nachgedunkelt, aber nicht stinkig oder schmutzig. Die Bücher, die noch zu haben sind, hänge ich unten an. Ihr könnt hier einen Beitrag schreiben oder euch per pn melden, wenn ihr Interesse habt. Falls ihr Fragen habt, meldet euch ruhig. Als BÜCHERSENDUNG verschicke ich kostenfrei, wenn es teurer wird nehme ich Portokosten.
Schade das nicht eins der bücher bei mir angekommen ist. Leider weiß nich nicht wieso, hätte die Versandkosten auCH ÜBERNOMMEN.
Zusätzliche Informationen
Julia Franck wurde am 20. Februar 1970 in Ost-Berlin (Deutschland) geboren.
Julia Franck im Netz:
Community-Statistik
in 930 Bibliotheken
auf 57 Merkzettel
von 21 Leser*innen aktuell gelesen
von 7 Leser*innen gefolgt