Jonathan Coe hat gewagt, mit literarischen Mitteln die Bilanz eines noch nicht vergangenen Jahrzehnts zu ziehen, den 2010er Jahren in Großbritannien, oder genauer, eben in Mittelengland. Anders als manche Literaturkritiker meine ich, dass ihm das auf eine sehr beeindruckende und oft auch sehr bewegende Weise gelungen ist. Coe entwirft das Bild eines ideologisch zerrissenen Landes, und zeigt dies im Beziehungsgeflecht um den Schriftsteller Benjamin Trotter . Anders als manche Literaturkritiker sehe ich ebenfalls nicht, dass er die Figuren der Brexit-Befürworter zu klischeehaften Negativpersonen macht, obwohl der Autor spürbar gegen den Brexit ist. Dabei ist der Roman nicht nur politisch, sondern beleuchtet auch sehr intensiv die Beziehungen zwischen Personen und Generationen. Und hier findet sich auch das Gegenbild zum Brexit-Populismus, nämlich famliärer Zusammenhalt und uneigennützige Freundschaft.
Jonathan Coe
Lebenslauf von Jonathan Coe
Alle Bücher von Jonathan Coe
Der Regen, bevor er fällt
Die ungeheuerliche Einsamkeit des Maxwell Sim
Das Haus des Schlafes
Middle England
Klassentreffen
Allein mit Shirley
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu Jonathan Coe
Rezension zu "Mr. Wilder und ich" von Jonathan Coe
Als junges Mädchen reist Calista in den späten 70er Jahren quer durch Amerika und ahnt nicht, wie zukunftsträchtig ihr Roadtrip wird.
An einer Bushaltestelle lernt sie eine junge Engländerin kennen, mit der sie ihre weitere Reise plant. Außerdem soll sie sie begleiten zu einem Dinner mit einem Freund ihres Vaters. Als sie im Restaurant völlig underdressed eintreffen, erwarten sie vier ältere Menschen. Es sind Billy Wilder und sein langjähriger Freund und Wegbegleiter Iz Diamond mit ihren Gattinnen.
Es wird eine einprägsame Begegnung für beide Seiten und so kommt es, dass Wilder Calista als Dolmetscherin engagiert für den Dreh von Fedora in Griechenland. Zwischen Iz und Calista entwickelt sich eine Freundschaft und auch mit Billy Wilder erlebt sie so einiges.
Für Wilder ist dieser vorletzte Film schwer beladen. Er fühlt sich konfrontiert mit seiner eigenen Geschichte, überschattet vom Holocaust. Und er fühlt sich ebenfalls konfrontiert mit dem Ende seiner Schaffenszeit. Seine Werke sind nicht mehr zeitgemäß, der große Star wurde überholt vom Milchbärten wie Mr. Spielberg.
Jonathan Coe zeichnet durch die Augen der jungen Griechin ein lebendiges Bild von Billy Wilder, der Zeit seines Lebens ein Perfektionist mit Sinn für Humor war. Er hat seinen Schauspieler*innen eine Menge abverlangt, aber niemals mehr, als er selbst gegeben hat.
Mich hat das Buch sehr neugierig gemacht auf den Film Fedora, der in Griechenland, München und Paris gedreht wurde und das Buch hat mich ebenfalls veranlasst etwas mehr über den großen Filmemacher nachzulesen. Romanbiografien sind ein großartiges Genre, wenn sie gut recherchiert sind. Hier finden sich im Anhang viele Quellen und Zitate, so dass der Roman doch sehr authentisch wirkt.
Die Idee, ein junges Mädchen von Billy erzählen zu lassen, hat mir ebenfalls gut gefallen und lockert die Geschichte ungemein auf. Das Buch ist lehrreich und spannend zugleich und weckt große Lust auf Kino!
Rezension zu "Middle England" von Jonathan Coe
Mir wurde das Buch von einer Freundin empfohlen, die immer sehr schwere Lesekost zu sich nimmt, deshalb zögerte ich kurz. Die Lesereise war dann überraschend abwechslungsreich, spannend, erheiternd und einfach toll. Ich sehe Boris mit anderen Augen.
Gespräche aus der Community
Eine phantastische Heraufbeschwörung der 70er Jahre – eine Komödie, bei der einem das Lachen im Hals stecken bleibt..
Mitten in den wilden Siebzigern versuchen sich vier Freunde und Redakteure der Schülerzeitung, eher schlecht als recht, auf dem laufenden zu halten und zu begreifen, was es auf sich hat mit Rassismus, Klassenkampf und Punk Rock..
Bewirb dich auf 1von15 eBooks und lies mit!
Herzlich Willkommen zur Leserunde "Erste Riten: Roman" von Jonathan Coe!
Wir freuen uns sehr diesen erfrischenden Roman mit euch teilen zu können.
Sollte euch die Mail mit eurem Leseexemplar nicht erreicht haben, schreibt bitte eine private Nachricht hier bei LovelyBooks, um das Exemplar zu erhalten.
Viel Spaß mit dem eBook und beim Austauschen!
Liebe Grüße
Anna von Edel Elements
Der zweite Teil bringt die Charaktere und die Zeit noch viel näher. Politik und Musik prägen die Interaktionen der verschiedenen Personen und ihren Umgang miteinander. Mir gefällt gut, dass auf alle möglichen Sichten und Positionen eingegangen wird. Dadurch ergibt sich ein Geflecht der unterschiedlichen Lebensweisen. Was sie beschäftigt hat und was sie motiviert.
Auch das Gespräch zwischen den beiden Jungen fand ich sehr aufschlussreich. Sie wiederholen Dinge, die sie eigentlich nicht verstehen, stellen Fragen auf die sie keine Antworten haben, ehe sie sich wieder dem zuwenden, das sie verstehen.
Mitten in den wilden 70ern gehen die Freunde Trotter, Harding, Anderton und Chase in Birmingham zur Schule - Tony Blair, Lady Di und Handys kennt man noch nicht, dafür aber Roxy Music, Schallplatten und Schlaghosen. Als Redakteure der Schülerzeitung sind sie Rassismus, Klassenkampf und Punkrock auf der Spur. Doch im privaten beschäftigen sie auch noch ganz andere Dinge ...
Wir verlosen 10 eBooks!
Hallo!
Schön, dass ihr vorbei schaut. :)
Wir verlosen zehn eBooks "Erste Riten" von Jonathan Coe. Wir freuen uns über eure Teilnahme an der Verlosung und wünschen allen Teilnehmenden ganz viel Erfolg!
Ihr könnt an der Verlosung teilnehmen, indem ihr uns folgende Frage beantwortet:
Woran müsste ihr zuerst beim Thema "70er Jahre" denken und was verbindet ihr damit?
Die Verlosung endet am 25. Juni. 2021.
Wir drücken die Daumen!
Ich denke an WOODSTOCK, aber nicht nur an die Musik, sondern das Chaos bei der Konzertplanung und -Durchführung, aber vor allem die Dynamik, welche die Hippiebewegung damals entwickelte. Kaum vorstellbar, dass so etwas nochmal passiert.
Zusätzliche Informationen
Jonathan Coe wurde am 18. August 1961 in Birmingham (Bromsgrove), Worcestershire (Vereinigtes Königreich) geboren.
Community-Statistik
in 342 Bibliotheken
auf 38 Merkzettel
von 5 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt